Rechtsanwalt und Sozialrecht

von Rechtsanwalt Sönke Nippel in Remscheid

  • Startseite
    • Allgemeines Sozialrecht – Übersicht
    • Bürgergeld (SGB II) – Übersicht
    • Schwerbehindertenrecht – Übersicht
    • Sozialversicherungsrecht – Übersicht
    • Grundsicherung im Alter/Sozialhilfe – Übersicht
    • Kindergeld und Elterngeld – Übersicht
    • Familienunterhalt / Elternunterhalt – Übersicht
    • Vorsorge, Betreuung, Unterbringung – Übersicht
    • Stichwortverzeichnis
  • Kontakt
Startseite  Stichwortverzeichnis  Paragrafenverzeichnis

§ 35 a SGB XII – Aufwendungen für Instandhaltung und Reparatur, …

(0 Beiträge)

 
Gesetzestext (Stand: 27.01.2022)
§ 35a Aufwendungen für Instandhaltung und Reparatur, Aufwendungen bei Wohnungswechsel, Direktzahlung

  • (1) Als Bedarf für Unterkunft werden auch die unabweisbaren Aufwendungen für Instandhaltung und Reparatur bei selbst bewohntem Wohneigentum im Sinne des § 90 Absatz 2 Nummer 8 anerkannt, soweit diese unter Berücksichtigung der im laufenden sowie in den darauffolgenden elf Kalendermonaten anfallenden Aufwendungen insgesamt angemessen sind. Übersteigen die unabweisbaren Aufwendungen für Instandhaltung und Reparatur den Bedarf für die Unterkunft nach Satz 1, kann zur Deckung dieses Teils der Aufwendungen ein Darlehen erbracht werden, das dinglich gesichert werden soll. Für die Bedarfe nach Satz 1 gilt § 35 Absatz 1 Satz 2 bis 6 nicht.
  • (2) Vor Abschluss eines Vertrages über eine neue Unterkunft haben Leistungsberechtigte den dort zuständigen Träger der Sozialhilfe über die nach § 35 Absatz 3 Satz 1 und 2 maßgeblichen Umstände in Kenntnis zu setzen. Sind die Aufwendungen für Unterkunft und Heizung für die neue Unterkunft unangemessen hoch, sind diese nur in Höhe angemessener Aufwendungen als Bedarf anzuerkennen, es sei denn, der zuständige Träger der Sozialhilfe hat den darüberhinausgehenden Aufwendungen vorher zugestimmt. Eine Zustimmung soll erteilt werden, wenn der Umzug durch den Träger der Sozialhilfe veranlasst wird oder aus anderen Gründen notwendig ist und wenn ohne die Zustimmung eine Unterkunft in einem angemessenen Zeitraum nicht gefunden werden kann. Innerhalb der Karenzzeit nach § 35 Absatz 1 Satz 2 werden nach einem Umzug höhere als angemessene Aufwendungen nur dann als Bedarf anerkannt, wenn der Träger der Sozialhilfe die Anerkennung vorab zugesichert hat. Wohnungsbeschaffungskosten, Mietkautionen, Genossenschaftsanteile und Umzugskosten können bei vorheriger Zustimmung übernommen werden; Mietkautionen und Genossenschaftsanteile sollen als Darlehen erbracht werden. Rückzahlungsansprüche aus Darlehen nach Satz 5 werden, solange Darlehensnehmer Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts beziehen, ab dem Monat, der auf die Auszahlung folgt, durch monatliche Aufrechnung in Höhe von 5 Prozent der maßgebenden Regelbedarfsstufe getilgt.
  • (3) Bedarfe für Unterkunft und Heizung sind auf Antrag der leistungsberechtigten Person durch Direktzahlung an den Vermieter oder andere Empfangsberechtigte zu decken; § 43a Absatz 3 gilt entsprechend. Direktzahlungen an den Vermieter oder andere Empfangsberechtigte sollen erfolgen, wenn die zweckentsprechende Verwendung durch die leistungsberechtigte Person nicht sichergestellt ist. Das ist insbesondere der Fall, wenn
    • 1. Mietrückstände bestehen, die zu einer außerordentlichen Kündigung des Mietverhältnisses berechtigen,
    • 2. Energiekostenrückstände bestehen, die zu einer Unterbrechung der Energieversorgung berechtigen,
    • 3. konkrete Anhaltspunkte für ein krankheits- oder suchtbedingtes Unvermögen der leistungsberechtigten Person bestehen, die Mittel zweckentsprechend zu verwenden oder
    • 4. konkrete Anhaltspunkte dafür bestehen, dass die im Schuldnerverzeichnis eingetragene leistungsberechtigte Person die Mittel nicht zweckentsprechend verwendet.

zur Übersicht SGB XII

 

Beitragsliste
 

In den folgenden Beiträgen habe ich § 35 a SGB XII angesprochen:



     

    Sozialgesetzbuch XII – Sozialhilfe


    § 1 SGB XII – Aufgabe der Sozialhilfe (1)
    § 19 SGB XII – Leistungsberechtigte (2)
    § 21 SGB XII – Sonderregelung für … (1)
    § 23 SGB XII – Sozialhilfe für Ausländerinnen … (1)
    § 26 SGB XII – Einschränkung, Aufrechnung … (1)
    § 28 SGB XII – Ermittlung der Regelbedarfe (1)
    § 30 SGB XII – Mehrbedarf (2)
    § 31 SGB XII – Einmalige Bedarfe (1)
    § 33 SGB XII – Bedarfe für die Vorsorge (1)
    § 35 SGB XII – Unterkunft und Heizung (2)
    § 35 a SGB XII – § 35 a SGB XII – Aufwendungen für Instandhaltung und Reparatur, … (1)
    § 39 SGB XII – Vermutung der Bedarfsdeckung (3)
    § 41 SGB XII – Leistungsberechtigte (1)
    §§ 41 ff. SGB XII – Grundsicherung im Alter … (3)
    § 42 SGB XII – Bedarfe (1)
    § 43 SGB XII – Einsatz von Einkommen … (3)
    § 44 a SGB XII – Vorläufige Entscheidung (1)
    § 44 b SGB XII – Aufrechnung, Verrechnung (1)
    § 66 a SGB XII – Sonderregelungen zum Einsatz von Vermögen (1)
    § 82 SGB XII – Begriff des Einkommens (6)
    § 82 a SGB XII – Freibetrag für Personen… (2)
    § 84 SGB XII – Zuwendungen (2)
    § 85 SGB XII – Einkommensgrenze (1)
    § 90 SGB XII – Begriff des Vermögens (8)
    § 93 SGB XII – Übergang von Ansprüchen (2)
    § 94 SGB XII – Übergang von Ansprüchen … (8)
    § 102 SBG XII – Aufgaben des Integrationsamtes (1)
    § 117 SGB XII – Pflicht zur Auskunft (2)
    § 134 SGB XII – Fortschreibung der Regelbedarfsstufen zum 1. Januar 2023 (1)
    § 141 SGB XII – Übergangsregelung aus Anlass… (1)
    Rechtsanwalt Sönke Nippel
    Kippdorfstraße 6-24
    42857 Remscheid
     
    Telefon: 0 21 91 / 46 00 876
     

    ZUM IMPRESSUM
     
    ZUR DATENSCHUTZERKLÄRUNG
      Ende