Hartz IV (Stichwort)
87 Beiträge mit dem Stichwort Hartz IV:
"Hartz IV" wurde mit dem SGB II zum 1. Januar 2005 eingeführt und hat die frühere Arbeitslosenhilfe und die Sozialhilfe zusammengeführt.
Nach Peter Hartz wurden die als Hartz-Konzept bekannten Arbeitsmarktreformen benannt. Peter Hartz war bis Juli 2005 Personalvorstand und Mitglied des Vorstands der Volkswagen AG.
Auf der Übersichtsseite Hartz 4 (Arbeitslosengeld II) sind die Beiträge zu dem Stichwort Hartz 4 gemäß der folgenden Gleiderung systematisch geordnet abgelegt:
erleichterter Zugang zum Hartz 4 wegen der Coronakrise
Der Deutsche Bundestag hat in seiner 154. Sitzung am 25. März 2020 aufgrund der Beschlussempfehlung und des ...
| mehr
Hartz 4 – statistische Daten und Fakten
Für die Beurteilung der Lage auf dem Arbeitsmarkt – auch für die Beurteilung der Lage der Grundsicherung ...
| mehr
Versicherungspauschale von 30 € neben der 100 €-Pauschale für Erwerbstätige
Kann die Versicherungspauschale in Höhe von 30 € zusätzlich zur Erwerbstätigenpauschale in Höhe von 100 € leistungserhöhend ...
| mehr
Sanktionen im SGB II verfassungsgemäß?
In einer Verhandlung am 15. Januar 2019 hat sich der 1. Senat des Bundesverfassungsgerichts mit der Rechtmäßigkeit ...
| mehr
Sozialhilfe oder Hartz IV – Anrechnung der Rente als Einkommen
Sowohl für Empfänger einer Altersrente als auch für Empfänger einer Erwerbsminderungsrente, die aufstockende Leistungen zum Hartz IV ...
| mehr
Beschränkung der Minderjährigenhaftung
Erstattungsansprüchen des Jobcenters (und auch anderer Leistungsträger) kann eine Beschränkung der Minderjährigenhaftung gemäß § 1629a Beschränkung der ...
| mehr
Zur Berechnung des anrechnungsfreien Hinzuverdienstes beim Hartz IV
Die Regelungen zur Berechnung des möglichen Hinzuverdienstes, der bei den Leistungsempfängern verbleibt, sind bei der Grundsicherung für ...
| mehr
Der Regelbedarf zur Sicherung des Lebensunterhalts
Der Regelbedarf ist bei der Berechnung der Leistungen zum Hartz 4 und zur Sozialhilfe von großer Bedeutung. ...
| mehr
Der Anspruch auf Kindesunterhalt in der Bedarfsgemeinschaft
Wie jedes Kind hat auch das Kind in der Bedarfsgemeinschaft gemäß dem SGB II einen Anspruch auf ...
| mehr
Darlehen unter Freunden – Einkommen im Sinne des SGB II
Urteil des Bundessozialgerichts vom 7. Juni 2010, Leitsätze Einnahmen in Geld oder Geldeswert, die als Darlehen mit ...
| mehr
Datenabgleich zwischen Jobcenter und Bundeszentralamt für Steuern
§ 52 Automatisierter Datenabgleich (1) Die Bundesagentur und die zugelassenen kommunalen Träger überprüfen Personen, die Leistungen nach ...
| mehr
Absetzung von Kindergeld gemäß § 11 b SGB II
Vom Einkommen eines jeden volljährigen Mitglieds einer Bedarfgemeinschaft werden für angemessene private Versicherungen pauschal 30,00 EUR monatlich ...
| mehr
Leistungsausschluss von Unionsbürgern bei Arbeitslosigkeit
Wann haben EU-Ausländer einen Anspruch auf Leistungen nach dem SGB II? Gilt auch für EU-Ausländer der Leistungsausschluss ...
| mehr
Der Übergang von Ansprüchen des Leistungsempfängers gegen Dritte auf das Jobcenter
§ 33 Übergang von Ansprüchen (1) Haben Personen, die Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts beziehen, für die ...
| mehr
Noch einmal zum Begriff der Haushaltsgemeinschaft im SGB II:
Wie bereits mehrfach betont, kann das Bestehen einer Haushaltsgemeinschaft beim Hartz IV – anders als bei der ...
| mehr
Hartz 4 richtig berechnen – mit Erläuterungen und Beispielen
Die Berechnung des Arbeitslosengeldes II ist kein „Hexenwerk“: Zunächst ist der Gesamtbedarf zu ermitteln. Einkommen wirkt sich ...
| mehr
Bezahlbarer Wohnraum in Remscheid – angemessene Kosten der Unterkunft
Am 20. März 2018 berichtete Lothar Kaiser in einem wirklich lesenswerten Beitrag unter „www.waterboelles.de“ über schwierig zu ...
| mehr
Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz
DasAsylbewerberleistungsgesetz § 1 Leistungsberechtigte § 1a Anspruchseinschränkung… (Link: www.gesetze-im-internet.de vom Bundesministerium der Justiz) Asylbewerberleistungsgesetz (AsylbLG) ist geschaffen ...
| mehr
Wohnflächengrenze – zulässige Wohnungsgröße für schwerbehinderte Menschen
Fraglich ist, inwieweit eine Schwerbehinderung Einfluss auf die angemessene Wohnfläche im Sinne von § 22 Bedarfe für ...
| mehr
Das angemessene Auto beim Hartz IV
Die Haltung eines Autos ist heute üblich. Deshalb ist auch für jeden in der Bedarfsgemeinschaft lebenden erwerbsfähigen ...
| mehr
Altersvorsorge beim Hartz IV
Dem Hartz IV-Empfänger steht pro Lebensjahr ein „allgemeines Schonvermögen“ in Höhe von 150,00 € zu. Ein 60-jähriger ...
| mehr
200 Euro Grundfreibetrag bei ehrenamtlich Tätigen und im Ferienjob
Von dem Einkommen können gemäß § 3 Steuerfreie Einnahmen Steuerfrei sind … 12. aus einer Bundeskasse ...
| mehr
Das familienrechtliche Umgangsrecht der Eltern und die sozialrechtliche Kostentragung
Leben die Eltern getrennt, müssen sie im Interesse der gemeinsamen Kinder eine Regelung zum Umgangsrecht treffen. Können ...
| mehr
Mietspiegel in der Rechtsprechung – schlüssige Konzepte
Zur Bestimmung der angemessenen Aufwendungen für Unterkunft und Heizung sollen die Kreise und kreisfreien Städte gemäß § ...
| mehr
Die Kostensenkungsaufforderung des Jobcenters
Eine Kostensenkungsaufforderung des Jobcenters ist kein der Bestandskraft zugänglicher Verwaltungsakt (vgl. dazu www.sozialgerichtsbarkeit.deBSG mit Urteil vom 7. ...
| mehr
Fristlose Kündigung des Mietverhältnisses bei unpünktlicher Mietzahlung durch das Jobcenter
Eine fristlose Kündigung gemäß § 543 Außerordentliche fristlose Kündigung aus wichtigem Grund (1) Jede Vertragspartei kann das ...
| mehr
Angemessene Mietkosten in Remscheid
Gemäß § 22 Bedarfe für Unterkunft und Heizung (1) Bedarfe für Unterkunft und Heizung werden in Höhe ...
| mehr
Mehrbedarf für behinderte Menschen beim Hartz IV und der Sozialhilfe
Das SGB II uns das SGB XII regeln die Mehrbedarfszuschläge wegen einer Behinderung in unterschiedlichen Vorschriften. Behinderte ...
| mehr
Aufrechnung bei Erstattungsansprüchen des Jobcenters
§ 43 Aufrechnung (1) Die Jobcenter können gegen Ansprüche von leistungsberechtigten Personen auf Geldleistungen zur Sicherung des ...
| mehr
Kann eine Mietminderung zu einem Erstattungsanspruch des Jobcenters führen?
Macht ein Leistungsempfänger von seinem Recht auf Mietminderung Gebrauch, so könnte dies die Leistungspflicht des Jobcenters entsprechend ...
| mehr
Automatisierter Datenabgleich gemäß § 52 SGB II und das Sozialdaten- sowie das Steuergeheimnis
Ein automatisierter Datenabgleich ist unter anderem hinsichtlich eventuell bezogener Leistungen von der gesetzlichen Unfall- oder Rentenversicherung (§ ...
| mehr
Leistungsausschlüsse beim Hartz IV für EU-Ausländer
Nach der Vorschrift des § 7 Leistungsberechtigte (1) Leistungen nach diesem Buch erhalten Personen, die… (Link: zum ...
| mehr
Der Antrag auf Hartz IV-Leistungen
Der Antrag auf Leistungen der Grundsicherung für Arbeitsuchende nach § 37 Antragserfordernis (1) Leistungen nach diesem Buch ...
| mehr
Verletzung einer Aufklärungspflicht zum Fortzahlungsantrag – sozialrechtlichen Herstellungsanspruch
Hat ein Leistungsempfänger beim Jobcenter keinen Folgeantrag gestellt, kann ihm dennoch ein Leistungsanspruch aufgrund eines sozialrechtlichen Herstellungsanspruches ...
| mehr
Rentenantrag des Jobcenters zur vorzeitigen Verrentung rechtmäßig?
Die Pressestelle des Bundessozialgerichts gab am 19. Mai 2015 die unten noch einmal abgedruckte Medieninformation zu einer ...
| mehr
Arbeitslosengeld II – Auswirkungen auf die Rentenanwartschaft
Zum 1. Januar 2011 hat sich für Bezieher von Arbeitslosengeld II (Hartz IV) die Absicherung in der ...
| mehr
Die Begriffe „Einkommen“ und „Vermögen“ im SGB II und im SGB XII
Zentrale Begriffe im Recht der Grundsicherung sind das „Einkommen“ und das „Vermögen“. Dies gilt sowohl für die ...
| mehr
umzugsbedingt anfallende Doppelmieten – ersatzfähige Überschneidungskosten
Umzugsbedingt angefallene Doppelmieten, die entstehen, weil Kündigungsfristen oder notwendige Renovierungsarbeiten nicht vollständig aufeinander abgestimmt werden können, können ...
| mehr
Umgangsrecht – höhere Kosten der Unterkunft für den Besuch des getrennt lebenden Kindes
Die Länder können die Kommunen ermächtigen, durch Satzungen die angemessenen Kosten der Unterkunft und Heizung auf ihrem ...
| mehr
Umgangsrecht – Fahrkosten für den Besuch des getrennt lebenden Kindes als Mehrbedarf
Zu den Kosten des Umgangsrechts hat das BSG nunmehr bestätigt, dass keine allgemeine Bagatellregelung besteht (www.juris.bundessozialgericht.deBSG, Urt. ...
| mehr
Lebensversicherung als einzusetzendes Vermögen – zur Berechnung des Hartz IV
Lebensversicherungen sind zunächst gemäß § 12 Zu berücksichtigendes Vermögen (1) … (2) Vom Vermögen sind abzusetzen … ...
| mehr
Hartz IV – kurz notiert: Behandlung der Einkommensteuererstattung als Einkommen
Das www.sozialgerichtsbarkeit.deLandessozialgericht Bayern stellte in einem Urteil vom 6. November 2014 (L 11 AS 662/14) zur Behandlung ...
| mehr
Der Wohnkostenzuschuss gemäß § 27 Abs. 3 SGB II
Erwerbsfähige Leistungsberechtigte, die als BAföG-Empfänger oder Auszubildende vom Leistungsbezug nach dem SGB II ausgenommen sind, können einen ...
| mehr
Zur Aufweichung des Zuflussprinzips bei der Berücksichtigung von Freibeträgen
Das Bundessozialgericht berücksichtigte bei dem Zufluss von Arbeitsentgelt aus zwei Monaten den Grundfreibetrag auch zweimal in einem ...
| mehr
Sanktionen im Bereich des SGB II (Hartz IV)
Voraussetzungen und Rechtsfolgen von Sanktionen sind im Recht der Grundsicherung für Arbeitsuchende in den §§ 31 ff. ...
| mehr
Eingliederungsvereinbarung und Pflicht zur psychiatrischen Behandlung
Das Jobcenter soll mit dem Leistungsberechtigten eine Eingleiderungsvereinbarung treffen. Dort sollen die Eingliederungsleistungen bestimmt werden, § 15 ...
| mehr
angemessene Unterkunftskosten im Sinne des SGB II/XII – unzulässige Praxis
Folgende E-Mail habe ich heute von Tacheles e. V. zu dem Thema „angemessene Unterkunftskosten im Sinne des ...
| mehr
Die Haushaltsgemeinschaft im SGB II und SGB XII
Leben Leistungsempfänger in einer Haushaltsgemeinschaft mit anderen Personen, so wird gemäß unterschiedlichen Regelungen vermutet, dass die Leistungsempfänger ...
| mehr
Laufende Schönheitsreparaturen als (zusätzlich) anzuerkennende Bedarfe für Unterkunft und Heizung
Die Kosten für Schönheitsreparaturen im laufenden Mietverhältnis müssen jedenfalls dann als Kosten der Unterkunft und Heizung gemäß ...
| mehr
Die Erstausstattung beim Hartz IV
Die Fragestellungen rund um das Thema „Erstausstattung“ sind vielfältig. Das Konfliktpotenzial ist groß. in diesem Beitrag: 1. ...
| mehr
Kinder in der Bedarfsgemeinschaft und in der Haushaltsgemeinschaft
Hinsichtlich der Behandlung von Kindern bzw. hinsichtlich der Berücksichtigung von Kindern und Eltern in einer Bedarfsgemeinschaft ist ...
| mehr
angemessene Heizkosten gemäß § 22 Abs. 1 SGB II
Die nach den Richtlinien der Leistungsträger festgelegten Obergrenzen und Pauschalen für Heizkosten sind unzulässig. Folgendes stellte das ...
| mehr
Insolvenzgeld gemäß § 165 SGB III
Die umlagefinanzierte Insolvenz-Versicherung dient dem Schutz des Arbeitsentgeltanspruchs des Arbeitnehmers bei Zahlungsunfähigkeit seines Arbeitgebers. § 165 Anspruch ...
| mehr
Hartz IV für Studenten während eines Urlaubssemesters
Das Bundessozialgericht führte in einem Urteil vom 22. März 2012 (www.juris.bundessozialgericht.deB 4 AS 102/11 R) aus: Urteil ...
| mehr
Anspruch eines unter 25-jährigen Hartz IV-Hilfebedürftigen auf Zustimmung zum Umzug
Der Umzug eines unter 25-jährigen Hilfeempfängers bedarf der Zustimmung des Jobcenters gemäß § 22 Bedarfe für Unterkunft ...
| mehr
Leistungen nach dem SGB II (Hartz IV) für Auszubildende und Studenten
Auszubildende und Studenten, die dem Grunde nach einen Anspruch auf Förderung nach dem BAföG oder dem SGB ...
| mehr
Bestimmung der Angemessenheit der Kosten der Unterkunft gemäß § 22 SGB II anhand von Mietspiegeln
Das Bundessozialgericht lässt eine Bestimmung der Angemessenheit der Aufwendungen für die Unterkunft gemäß § 22 Abs. 1 ...
| mehr
Angemessene Größe eines Ein-Personen-Haushaltes beim ALG II – 50 qm
50 qm beträgt die angemessene Wohnungsgröße in Nordrhein-Westfalen für einen Ein-Personen-Haushalt ab dem 1. Januar 2010. Dies ...
| mehr
Übertragung von ungenutzten Grundfreibeträgen gemäß § 12 Abs. 2 Nr. 1 a SGB II auf die Eltern
Eine Übertragung des ungenutzten Grundfreibetrages in Höhe von 3.100 € gemäß § 12 Zu berücksichtigendes Vermögen (1) ...
| mehr
Zur Anrechnung privater Zuwendungen beim Arbeitslosengeld II (ALG II)
Auch private Zuwendungen und Schenkungen von Eltern oder Großeltern können als Einkommen vom Jobcenter berücksichtigt werden. Dann ...
| mehr
Aufschiebende Wirkung des Widerspruchs gegen einen Erstattungs- und Rückforderungsbescheid des Jobcenters
Auch der Widerspruch gegen einen Aufhebungs- und Erstattungsbescheid des Jobcenters hat gemäß § 86a aufschiebende Wirkung ...
| mehr
Jobcenter – gesetzliche Grundlagen
Die Jobcenter betreuen ab dem 1. Januar 2011 die Leistungsempfänger nach dem Sozialgesetzbuch II (SGB II). Ein ...
| mehr
Rückzahlungen und Guthaben aus Nebenkostenabrechnungen gemäß § 22 Abs. 3 SGB II
Unterkunftsbezogene Rückzahlungen bzw. Guthaben aus Nebenkostenabrechnungen sollen nicht anrechnungsfrei bei dem Leistungsberechtigten verbleiben. § 22 Bedarfe für ...
| mehr
Schenkung einer Eigentumswohnung während des Bezugs von Arbeitslosengeld II
Einkommen gemäß dem SGB II sind gemäß der Rechtsprechung des Bundessozialgerichts mit den grundlegenden Urteilen vom 30. ...
| mehr
Angemessenheit der Größe einer Eigentumswohnung und Angemessenheit der Kosten
Die Frage der Angemessenheit der Größe eines selbst genutzten Hausgrundstückes oder einer Eigentumswohnung ist strikt von der ...
| mehr
EU-Angehörige als Leistungsberechtigte im Sinne des § 7 SGB II
Kann das Jobcenter arbeitssuchenden EU-Angehörigen ALG-II-Leistungen mit einem Hinweis auf § 7 Abs. 1 S. 2 Nr. ...
| mehr
Pflicht zur Vorlage von Kontoauszügen – Mitwirkungspflichten – Schwärzungsmöglichkeit
Leistungsempfänger sind dazu verpflichtet, auf eine entsprechende Anforderung hin Kontoauszüge vorzulegen. Das Bundessozialgericht entschied in einem Urteil ...
| mehr
Darlehen als zu berücksichtigende Einnahme im Sinne des § 11 Abs. 1 S. 1 SGB II
§ 11 Zu berücksichtigendes Einkommen (1) Als Einkommen zu berücksichtigen sind Einnahmen in Geld abzüglich der nach ...
| mehr
Konsequenzen des Urteils des Bundessozialgerichts vom 16.12.2008
Das oben genannte Urteil des BSG habe ich hier in einem Artikel Konsequenzen des Urteils des Bundessozialgerichts ...
| mehr
Arbeitslosengeld II – Einkommensberücksichtigung, Zuflussprinzip, …
Eine Entscheidung des www. … .deBundessozialgerichts vom 16. Dezember 2008 (B 4 AS 70/07), die auf den ...
| mehr
Leistungen für die Erstausstattung für die Wohnung, Bekleidung, …
Gemäß § 24 Abweichende Erbringung von Leistungen … (3) Nicht vom Regelbedarf nach § 20 umfasst sind ...
| mehr
Keine Absenkung des Arbeitslosengeldes II gemäß § 31 SGB II bei Unzumutbarkeit der Arbeitsaufnahme
Das SG Dortmund entschied in einem www.justiz.nrw.deUrteil vom 2. Februar 2009 (S 31 AS 317/07) , dass ...
| mehr
Elterngeld, Elternzeit und SGB II
Das zum 1. Januar 2007 eingeführte Elterngeld wird gemäß § 2 Höhe des Elterngeldes … (4) Elterngeld ...
| mehr
Rückforderung von Leistungen – Rückerstattung von Urlaubsgeld und Weihnachtsgeld
Die Rückforderung von Leistungen durch das Jobcenter bei Gewährung von Urlaubs- und Weihnachtsgeld stellt sich – insbesondere ...
| mehr
vermögenswirksame Leistungen – anrechenbares Einkommen im Sinne des SGB II?
Zu der Frage, ob „vermögenswirksame Leistungen“ Einkommen im Sinne des SGB II sind, nahm das Bundessozialgericht in ...
| mehr
Anrechnungsfreies Elterngeld gemäß § 11 Abs. 3 a SGB II in Verbindung mit § 10 Abs. 1 und 3 BEEG
§ 11 Abs. 3 a SGB II bestimmte bis 2011 für alle Empfänger von Leistungen zum Hartz ...
| mehr
Erbschaft – Einkommen oder Vermögen im Sinne des SGB II?
Zur Frage „Erbschaft – Vermögen oder Einkommen im Sinne des SGB II?“ führt das BSG in einer ...
| mehr
Privat krankenversicherte Bezieher von Arbeitslosengeld II haben Anspruch auf Beiträge in voller Höhe
Das Bundessozialgericht hat am 18. Januar 2011 entschieden (www. … .deB 4 AS 108/10 R), dass ein ...
| mehr
Freibeträge vom Einkommen bei Hartz IV – Hinzuverdienst
Freibeträge vom Einkommen und die Möglichkeit des Hinzuverdienstes im Bereich des SGB II regeln insbesondere die §§ ...
| mehr
Kosten der Unterkunft – Finanzierung der Eigentumswohnung II
Tilgungsleistungen als Bestandteil der Finanzierungskosten einer vom Hilfebedürftigen selbst genutzten Eigentumswohnung sind vom Grundsicherungsträger bis zur Höhe ...
| mehr
Grundsicherung für Arbeitsuchende
Die Grundsicherung für Arbeitsuchende wird im Sozialgesetzbuch II – Grundsicherung für Arbeitsuchende § 1 Aufgabe der Grundsicherung ...
| mehr
Vermutung der Bedarfsgemeinschaft gemäß § 7 Abs. 3 a Nr. 1 SGB II im ersten Jahr des Zusammenlebens
Viele wissen dies nicht: die Vermutung nach § 7 Leistungsberechtigte (1) … (3a) Ein wechselseitiger Wille, Verantwortung ...
| mehr
Zur Angemessenheit der Unterkunftskosten, insbesondere zur Wohnungsgröße
Leistungen für Unterkunft und Heizung werden in Höhe der tatsächlichen Aufwendungen erbracht, soweit diese angemessen sind, § ...
| mehr
Anrechenbares Vermögen gemäß § 12 SGB II – Verwertbarkeit, Absetzbeträge, Schonvermögen
Das Jobcenter kann den Hilfesuchenden auf die Verwertung des Vermögens verweisen, bevor eine Pflicht besteht, Arbeitslosengeld zu ...
| mehr
Zum Begriff der Bedarfsgemeinschaft in § 7 Abs. 3 und 3 a SGB II
Immer wieder ist der Begriff der Bedarfsgemeinschaft insbesondere gemäß § 7 Leistungsberechtigte (1) Leistungen nach diesem Buch ...
| mehr
Kosten der Unterkunft – Finanzierung der Eigentumswohnung
Es gehört zwar nicht zu den Aufgaben der Sozialhilfe, Schulden zu tilgen bzw. beim Vermögensaufbau behilflich zu ...
| mehr
zu berücksichtigende Werbungskosten bei der Gewährung von Hartz IV
Einkommen des Antragstellers schmälert die Leistungen der Jobcenter. Allerdings wird von dem Einkommen des Antragstellers pauschal ein ...
| mehr
Über das Stichwortverzeichnis finden Sie weitere Beiträge zu sozialrechtlichen Fragestellungen: