Diese Seite beschreibt das Sozialrecht und führt zu acht Einführungsseiten.
Die Einführungsseiten zum Allgemeinen Sozialrecht (SGB I, SGB X, SGG) sowie zu einzelnen Leistungsbereichen – etwa Bürgergeld oder Sozialversicherungsrecht – stellen die Grundlagen dar und verweisen auf weiterführende Beiträge. In diesen Beiträgen spreche ich typische Fragen aus der Praxis an und beantworte sie.
Einführungsseiten nach Themen

Allgemeines Sozialrecht – Einführung
- SGB I: Rechte & Pflichten
- SGB X: Verfahren & Entscheidungen
- SGG: Rechtsschutz & Kosten

Bürgergeld – Einführung
- Voraussetzungen & Grundlagen
- Bedarfs- und Haushaltsgemeinschaft
- Einkommen & Vermögen

Sozialversicherungsrecht – Einführung
- Allgemeine Regeln
- Kranken-, Renten-, Arbeitslosenversicherung
- Unfall- & Pflegeversicherung

Schwerbehindertenrecht – Einführung
- Grad der Behinderung
- Merkzeichen & Nachteilsausgleiche
- Arbeitsrechtliche Bezüge

Sozialhilfe – Einführung
- Einkommen & Vermögen (SGB XII)
- Kosten der Unterkunft
- Haushaltsgemeinschaft & Mehrbedarfe

Kindergeld, Elterngeld & Wohngeld – Einführung
- Kindergeld & Wohngeld
- Unterhaltsvorschuss
- Elterngeld

Familien- & Elternunterhalt – Einführung
- Berechnung Elternunterhalt
- Altersvorsorge & Wohnvorteil
- Schenkung

Vorsorge, Betreuung & Unterbringung – Einführung
- Vorsorgevollmacht & Patientenverfügung
- Gerichtliches Betreuungsverfahren
- Unterbringung
Hinweise zur Nutzung dieses Angebots
Im Mittelpunkt der Einführungsseiten stehen Erläuterungen der grundlegenden Begriffe und Verweise auf weiterführende Beiträge.
Die Beiträge erläutern die maßgeblichen Vorschriften mit Verweisen auf Gesetzesnormen und Entscheidungen der Sozialgerichte. Zentrale Begriffe sind – soweit sinnvoll – knapp erläutert. Beispiele, Übersichten und Diagramme verdeutlichen die Systematik.
So nutzen Sie diese Seite
- Wählen Sie das passende Themengebiet über die Einführungsseiten (Karten oben).
- Nutzen Sie dort Gliederung und »Inhalt & Einstiege«, um gezielt zum Abschnitt zu springen (SGB I, SGB X, SGG, Gebühren/Kosten usw.).
- Öffnen Sie bei Bedarf verlinkte Gesetzesstellen und Urteile; beachten Sie den »Stand« des Beitrags.
- Arbeiten Sie Hinweise Schritt für Schritt ab (Fristen, Form, Nachweise), um typische Fehler zu vermeiden.
- Am Abschnittsende finden Sie weiterführende Beiträge.
Fragen & Kommentare
Unter den Beiträgen können Sie Fragen stellen und diskutieren.
Bitte posten Sie im thematisch passenden Beitrag und sehen Sie von telefonischen Anfragen ab.
Aus Zeitgründen beantworte ich nur kurze, einfache Sachverhalte und Fragen von allgemeinem Interesse. Kommentare werden aus Spamgründen manuell freigeschaltet; dies kann einige Tage dauern.
Kein Ersatz für Rechtsberatung
Die Inhalte bieten eine erste Orientierung und ersetzen keine Rechtsberatung. Eine verlässliche Beurteilung setzt die vollständige Kenntnis des Einzelfalls und die Vorlage der Unterlagen voraus.
Informationen zu Beratungshilfe und Prozesskostenhilfe finden Sie in den Einführungen.
Hinweis zur Aktualisierung: Gesetzgebung und Rechtsprechung ändern sich. Maßgeblich sind die im Beitrag genannten Fassungen; im Zweifel gehen die offiziellen Quellen vor.