Rechtsanwalt und Sozialrecht

von Rechtsanwalt Sönke Nippel in Remscheid

  • STARTSEITE
    • Allgemeines Sozialrecht (SGB I, …) – Einführung
      • 1. SGB I – Allgemeiner Teil
      • 2. SGB X – Sozialver­waltungsverfahren
      • 3. SGG – Sozialgerichtsgesetz
      • 4. Gebühren und Kosten im Sozialrecht
      • 5. allgemeine Fragen
    • Bürgergeld (SGB II) – Einführung
      • 1. Voraussetzungen & Grundlagen
      • 2. Bedarfs- und Haushaltsgemeinschaft
      • 3. Einkommen und Vermögen
      • 4. Regelbedarf
      • 5. Kosten der Unterkunft
      • 6. Mehrbedarfe beim Bürgergeld
      • 7. Leistungsminderungen & Mitwirkung
      • 8. Antragstellung & Verfahren
      • 9. Ausländer, Asylberechtigte
      • 10. Allgemein
    • Sozialversicherungsrecht (SGB III, … ) – Einführung
      • 1. Allgemeines Sozialver­sicherungs­recht
      • 2. Arbeitslosenversicherung (SGB III)
      • 3. Krankenversicherung (SGB V)
      • 4. Rentenversicherung (SGB VI)
      • 5. Gesetzliche Unfallversicherung (SGB VII)
      • 6. soziale Pflegeversicherung (SGB XI)
    • Schwerbehindertenrecht (SGB IX) – Einführung
      • 1. Feststellung der Schwerbehinderung
      • 2. Merkzeichen
      • 3. arbeitsrechtliche Bezüge
      • 4. Allgemein
    • Sozialhilfe / Grundsich… (SGB XII) – Einführung
      • 1. Einkommen und Vermögen im SGB XII
      • 2. Kosten der Unterkunft
      • 3. Haushaltsgemeinschaft
      • 4. Mehrbedarfe in der Sozialhilfe
      • 5. diverse Fragestellungen
    • Kindergeld, Wohngeld, UVG, Elterngeld – Einführung
      • 1. Kindergeld
      • 2. Wohngeld
      • 3. Unterhaltsvorschuss
      • 4. Elterngeld
      • 5. Allgemein
    • Familienunterhalt / Elternunterhalt – Einführung
      • 1. Familienunterhalt und Ehegattenunterhalt
      • 2. Berechnung des Elternunterhaltes
      • 3. Altersvorsorge
      • 4. Wohnvorteil
      • 5. Schenkung und Schenkungsrückforderung
      • 6. weitere Fragestellungen
    • Vorsorge, Betreuung, Unterbringung – Einführung
      • 1. Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung
      • 2. gerichtliches Betreuungsverfahren
      • 3. Unterbringung
  • Stichwortverzeichnis / §§-Verzeichnis
  • Kontakt und Anfahrt

Paragraf aufgelistet in: Stichwort- & Paragrafenverzeichnis

§ 188 VwGO – Zusammenfassung von Sachgebieten

(1 Beitrag mit § 188 VwGO – Zusammenfassung von Sachgebieten)

     Gesetzestext (Stand: 30.09.2025)

§ 188 Zusammenfassung von Sachgebieten

  • Die Sachgebiete in Angelegenheiten der Fürsorge mit Ausnahme der Angelegenheiten der Sozialhilfe und des Asylbewerberleistungsgesetzes, der Jugendhilfe, der Schwerbehindertenfürsorge sowie der Ausbildungsförderung sollen in einer Kammer oder in einem Senat zusammengefaßt werden. Gerichtskosten (Gebühren und Auslagen) werden in den Verfahren dieser Art nicht erhoben; dies gilt nicht für Erstattungsstreitigkeiten zwischen Sozialleistungsträgern.

zum Stichwort VwGO

     Beitragsliste

 

In den folgenden Beiträgen habe ich § 188 VwGO angesprochen:

  • Unterhaltsvorschuss 2025: Anspruch, Höhe, Dauer und Rückzahlung nach dem UVG 1Unterhaltsvorschuss 2025: Anspruch, Höhe, Dauer und Rückzahlung nach dem UVG

    Wer hat Anspruch auf Unterhaltsvorschuss? Wie hoch ist er 2025? Wann endet die Zahlung – und wann kann sie zurückgefordert werden? Übersicht zu Anspruch, Dauer, Höhe und Zuständigkeit nach dem UVG.

    ... | mehr

VwGO – Verwaltungsgerichtsordnung
§ 40 VwGO – Zulässigkeit des Verwaltungsrechtsweges (1)§ 42 VwGO – Anfechtungs- und Verpflichtungsklage, Klagebefugnis (0)§ 67 VwGO – Anwaltszwang. Bevollmächtigte und Beistände (1)§ 68 VwGO – Vorverfahren (1)§ 70 VwGO – Form und Frist des Widerspruchs (2)§ 75 VwGO – Untätigkeitsklage (2)§ 80 VwGO – Aufschiebende Wirkung. Aussetzung der Vollziehung (3)§ 113 VwGO – Tenor, Fortsetzungsfeststellungsantrag (0)§ 123 VwGO – Einstweilige Anordnung (1)§ 124 VwGO – Statthaftigkeit der Berufung; Zulassungsgründe (1)§ 188 VwGO – Zusammenfassung von Sachgebieten (1)

Rechtsanwalt Sönke Nippel
Kippdorfstraße 6-24
42857 Remscheid
 

Telefon: 0 21 91 / 46 00 876
 

ZUM IMPRESSUM

 
ZUR DATENSCHUTZERKLÄRUNG