Rechtsanwalt und Sozialrecht

von Rechtsanwalt Sönke Nippel in Remscheid

  • STARTSEITE
    • Allgemeines Sozialrecht (SGB I, …) – Einführung
      • 1. SGB I – Allgemeiner Teil
      • 2. SGB X – Sozialver­waltungsverfahren
      • 3. SGG – Sozialgerichtsgesetz
      • 4. Gebühren und Kosten im Sozialrecht
      • 5. allgemeine Fragen
    • Bürgergeld (SGB II) – Einführung
      • 1. Voraussetzungen & Grundlagen
      • 2. Bedarfs- und Haushaltsgemeinschaft
      • 3. Einkommen und Vermögen
      • 4. Regelbedarf
      • 5. Kosten der Unterkunft
      • 6. Mehrbedarfe beim Bürgergeld
      • 7. Leistungsminderungen & Mitwirkung
      • 8. Antragstellung & Verfahren
      • 9. Ausländer, Asylberechtigte
      • 10. Allgemein
    • Sozialversicherungsrecht (SGB III, … ) – Einführung
      • 1. Allgemeines Sozialver­sicherungs­recht
      • 2. Arbeitslosenversicherung (SGB III)
      • 3. Krankenversicherung (SGB V)
      • 4. Rentenversicherung (SGB VI)
      • 5. Gesetzliche Unfallversicherung (SGB VII)
      • 6. soziale Pflegeversicherung (SGB XI)
    • Schwerbehindertenrecht (SGB IX) – Einführung
      • 1. Feststellung der Schwerbehinderung
      • 2. Merkzeichen
      • 3. arbeitsrechtliche Bezüge
      • 4. Allgemein
    • Sozialhilfe / Grundsich… (SGB XII) – Einführung
      • 1. Einkommen und Vermögen im SGB XII
      • 2. Kosten der Unterkunft
      • 3. Haushaltsgemeinschaft
      • 4. Mehrbedarfe in der Sozialhilfe
      • 5. diverse Fragestellungen
    • Kindergeld, Wohngeld, UVG, Elterngeld – Einführung
      • 1. Kindergeld
      • 2. Wohngeld
      • 3. Unterhaltsvorschuss
      • 4. Elterngeld
      • 5. Allgemein
    • Familienunterhalt / Elternunterhalt – Einführung
      • 1. Familienunterhalt und Ehegattenunterhalt
      • 2. Berechnung des Elternunterhaltes
      • 3. Altersvorsorge
      • 4. Wohnvorteil
      • 5. Schenkung und Schenkungsrückforderung
      • 6. weitere Fragestellungen
    • Vorsorge, Betreuung, Unterbringung – Einführung
      • 1. Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung
      • 2. gerichtliches Betreuungsverfahren
      • 3. Unterbringung
  • Stichwortverzeichnis / §§-Verzeichnis
  • Kontakt und Anfahrt

Stichwort aufgelistet in: Stichwort- & Paragrafenverzeichnis

Kinderberücksichtigungszeit (Stichwort)

(1 Beitrag zum Stichwort "Kinderberücksichtigungszeit")

Die Kinderberücksichtigungszeit gemäß § 57 SGB VI wird für Personen angerechnet, die ein Kind erzogen haben, das vor dem 31.12.1991 geboren wurde, und zwar für die ersten 10 Lebensjahre des Kindes. Bei ab dem 01.01.1992 geborenen Kindern wird sie für die Zeit vom Tag der Geburt bis zur Vollendung des 10. Lebensjahres berücksichtigt.

Diese Zeit zählt nicht direkt als Beitragszeit, sondern kann zu einer höheren Bewertung anderer beitragsfreier Zeiten führen (z. B. Schulzeiten) und erfüllt die versicherungsrechtliche Voraussetzung für bestimmte Rentenarten (z. B. Rente wegen Erwerbsminderung). Sie verbessert die Rente indirekt, indem sie die Gesamtversicherungszeit verlängert und die rentenrechtliche Bewertung bestimmter Zeiträume aufwertet.

Wichtig: Sie wird zusätzlich zu den Kindererziehungszeiten (§ 56 SGB VI, i.d.R. 3 Jahre pro Kind) angerechnet.

👇 Das Stichwort „Kinderberücksichtigungszeit“ erläutere ich in den folgenden Beiträgen:

  • Kindererziehungszeiten & Mütterrente (SGB VI) – Rentenpunkte einfach erklärt 1Kindererziehungszeiten & Mütterrente (SGB VI) – Rentenpunkte einfach erklärt

    Wie viele Rentenpunkte gibt es pro Kind? Wie funktioniert die Mütterrente I & II? Kindererziehungszeiten, Kinderberücksichtigungszeiten, Bewertung der Entgeltpunkte – verständlich erklärt anhand aktueller Werte (2025).

    ... | mehr

Bild: Stichwortverzeichnis

Rechtsanwalt Sönke Nippel
Kippdorfstraße 6-24
42857 Remscheid
 

Telefon: 0 21 91 / 46 00 876
 

ZUM IMPRESSUM

 
ZUR DATENSCHUTZERKLÄRUNG