UVG - Unterhaltsvorschussgesetz
(2 Beiträge zum Stichwort "UVG - Unterhaltsvorschussgesetz")
Das Unterhaltsvorschussgesetz (UVG) regelt unter bestimmten Voraussetzungen Unterhaltsleistungen für Kinder von Alleinerziehenden, wenn der barunterhaltspflichtige Elternteil nicht (rechtzeitig) zahlt.
Die Unterhaltsansprüche gehen in Höhe der Leistungen auf die Kasse über (gesetzlicher Forderungsübergang); Wechselwirkungen mit SGB II/XII sind zu beachten.
Historische Entwicklung
Seit 1980; Reform 2017 (Altersgrenze bis 18, Wegfall Höchstbezugsdauer), weitere Anpassungen bei Höhe, Anrechnung und Verfahren.
Aufbau & Abschnitte
- Anspruch & Höhe
- Verfahren & Zuständigkeit
- Übergang/Regress
Wichtige Vorschriften
👉 Weitere Normen in der Sidebar.
Beitragsliste
👇 In den folgenden Beiträgen habe ich das UVG erwähnt:
Der Anspruch auf Kindesunterhalt in der Bedarfsgemeinschaft
... zur Berechnung des Unterhaltsanspruchs eines Kindes in der Bedarfsgemeinschaft nach dem SGB II ... | ... Leistungen nach dem Unterhaltsvorschussgesetz ...
... | mehrUnterhaltsvorschuss nach dem Unterhaltsvorschussgesetz (UVG)
... eine kurze Beschreibung der zu beachtenden Rechtsnormen des UVG ... | ... der Unterhaltsvorschuss wird längstens für 72 Monate gezahlt ...
... | mehr