Rechtsanwalt und Sozialrecht

von Rechtsanwalt Sönke Nippel in Remscheid

  • STARTSEITE
    • Allgemeines Sozialrecht (SGB I, …) – Einführung
      • 1. SGB I – Allgemeiner Teil
      • 2. SGB X – Sozialver­waltungsverfahren
      • 3. SGG – Sozialgerichtsgesetz
      • 4. Gebühren und Kosten im Sozialrecht
      • 5. allgemeine Fragen
    • Bürgergeld (SGB II) – Einführung
      • 1. Voraussetzungen & Grundlagen
      • 2. Bedarfs- und Haushaltsgemeinschaft
      • 3. Einkommen und Vermögen
      • 4. Regelbedarf
      • 5. Kosten der Unterkunft
      • 6. Mehrbedarfe beim Bürgergeld
      • 7. Leistungsminderungen & Mitwirkung
      • 8. Antragstellung & Verfahren
      • 9. Ausländer, Asylberechtigte
      • 10. Allgemein
    • Sozialversicherungsrecht (SGB III, … ) – Einführung
      • 1. Allgemeines Sozialver­sicherungs­recht
      • 2. Arbeitslosenversicherung (SGB III)
      • 3. Krankenversicherung (SGB V)
      • 4. Rentenversicherung (SGB VI)
      • 5. Gesetzliche Unfallversicherung (SGB VII)
      • 6. soziale Pflegeversicherung (SGB XI)
    • Schwerbehindertenrecht (SGB IX) – Einführung
      • 1. Feststellung der Schwerbehinderung
      • 2. Merkzeichen
      • 3. arbeitsrechtliche Bezüge
      • 4. Allgemein
    • Sozialhilfe / Grundsich… (SGB XII) – Einführung
      • 1. Einkommen und Vermögen im SGB XII
      • 2. Kosten der Unterkunft
      • 3. Haushaltsgemeinschaft
      • 4. Mehrbedarfe in der Sozialhilfe
      • 5. diverse Fragestellungen
    • Kindergeld, Wohngeld, UVG, Elterngeld – Einführung
      • 1. Kindergeld
      • 2. Wohngeld
      • 3. Unterhaltsvorschuss
      • 4. Elterngeld
      • 5. Allgemein
    • Familienunterhalt / Elternunterhalt – Einführung
      • 1. Familienunterhalt und Ehegattenunterhalt
      • 2. Berechnung des Elternunterhaltes
      • 3. Altersvorsorge
      • 4. Wohnvorteil
      • 5. Schenkung und Schenkungsrückforderung
      • 6. weitere Fragestellungen
    • Vorsorge, Betreuung, Unterbringung – Einführung
      • 1. Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung
      • 2. gerichtliches Betreuungsverfahren
      • 3. Unterbringung
  • Stichwortverzeichnis / §§-Verzeichnis
  • Kontakt und Anfahrt

Beitrag aufgelistet in: Sozialhilfe / Grundsicheru… - Einführung » 5. diverse Fragestellungen

Sozialhilfe online berechnen

Kostentragungspflicht für eine Bestattung

Beitrag vom 11.07.2024, aktualisiert am 21.07.2025

VG Wort - ZählpixelGrundsätzlich müssen die Erben die Kosten der Bestattung aus dem Nachlass tragen, § 1968 BGB. Aber auch wenn der Verstorbene statt Vermögen nur Schulden hinterlässt und deshalb die Erben ausschlagen, sind Angehörige dazu verpflichtet, für die Bestattungskosten aufzukommen. Schlagen alle Erben aus, werden sie nicht zwangsläufig von der Kostentragungspflicht befreit. Auch den ausschlagenden Erben trifft nämlich die Bestattungspflicht (vgl. für Nordrhein-Westfalen § 8 BestG). Angehörige sind zur Bestattung verpflichtet.

Dabei gilt allerdings eine Besonderheit: Es gilt eine Rangfolge der Verpflichtung zur Bestattung gemäß dem Bestattungsrecht:

  • Ehegatten,
  • Lebenspartner,
  • volljährige Kinder,
  • Eltern,
  • volljährige Geschwister,
  • Großeltern und
  • volljährige Enkelkinder.

Zur Tragung der Bestattungskosten ist gemäß der bestattungsrechtlichen Rangfolge nur der vorrangig Bestattungspflichtige anzusehen (vgl. dazu Urteil des Bild: zum Urteilwww.sozialgerichtsbarkeit.deLSG Baden-Württemberg vom 30. November 2011, L 7 SO 5656/11).

Urteil des LSG Baden-Württemberg vom 30. November 2011, L 7 SO 5656/11, Leitsatz

Nur der nach Bestattungsrecht vorrangig Bestattungspflichtige ist zur Tragung der Bestattungskosten im Sinne des § 74 SGB XII verpflichtet, nicht jedoch der lediglich nachrangig Verpflichtete.

Auf Antrag kann das Sozialamt die angemessenen Kosten der Bestattung für den Bestattungsverpflichteten übernehmen, § 74 Bestattungskosten
 
Die erforderlichen Kosten einer Bestattung werden übernommen, soweit den hierzu Verpflichteten nicht zugemutet werden kann, die Kosten zu tragen.
 
(Link: Gesetzestext hier im Internetauftritt)
§ 74 SGB XII
. Ziel der Regelung ist, eine der Würde des Verstorbenen Person bzw. der Würde des Verpflichteten entsprechende Bestattung zu ermöglichen.

Zu übernehmen sind also die Kosten, die üblicherweise für eine würdige, den örtlichen Gepflogenheiten entsprechende einfache Bestattung anfallen.

Bei mehreren gleichrangig Bestattungspflichtigen sind die Kosten nach § 426 BGB zu verteilen. Die Verpflichteten sind nach gleichen Teilen zur Kostentragung verpflichtet.

Weiterführende Informationen

Schlagwortwolke Sozialhilfe

Sozialhilfe / Grundsicherung im Alter (SGB XII) – Einführung

Leistungen der Sozialhilfe und Grundsicherung im Alter nach SGB XII: Anspruch, Vermögen, Unterkunft. Einführung mit Praxisbezug. | mehr

Kostentragungspflicht für eine Bestattung 1

Verwertbares Vermögen im Bürgergeld und in der Sozialhilfe

Nur verwertbares Vermögen ist einzusetzen. Was gilt als verwertbar? – § 12 SGB II & § 90 SGB XII, Härtefälle, Immobilien, Lebensversicherung, Erbschaft. | mehr

Kostentragungspflicht für eine Bestattung 2

Sozialhilfe-Rechner – Grundsicherung online berechnen

Kostenloser Sozialhilfe-Rechner (SGB XII): Gesamtbedarf ermitteln, Einkommen & Freibeträge anrechnen, Anspruch einschätzen. Mit Hinweisen zu Vermögen & Mehrbedarfen | mehr

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Wenn Sie anonym bleiben wollen, nutzen Sie bitte einen "Spitznamen".

Ihre Mail-Adresse veröffentliche und nutze ich nicht. Die Angabe einer E-Mail ist erforderlich, um Spam zu vermeiden.

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass eine Antwort evtl. lange dauert und ich auch nicht alle Fragen beantworten kann.

Kostentragungspflicht für eine Bestattung

Rechtsanwalt Sönke Nippel
Kippdorfstraße 6-24
42857 Remscheid
 

Telefon: 0 21 91 / 46 00 876
 

ZUM IMPRESSUM

 
ZUR DATENSCHUTZERKLÄRUNG