Rechtsanwalt und Sozialrecht

von Rechtsanwalt Sönke Nippel in Remscheid

  • Startseite
    • Allgemeines Sozialrecht (SGB I, …) – Einführung
      • 1. SGB I – Allgemeiner Teil
      • 2. SGB X – Sozialver­waltungsverfahren
      • 3. SGG – Sozialgerichtsgesetz
      • 4. Gebühren und Kosten im Sozialrecht
      • 5. allgemeine Fragen
    • Bürgergeld (SGB II) – Einführung
      • 1. Grundlagen, Statistik, Datenschutz
      • 2. Regelbedarf
      • 3. Kosten der Unterkunft
      • 4. Mehrbedarfe beim Bürgergeld
      • 5. Einkommen und Vermögen
      • 6. Bedarfs- und Haushaltsgemeinschaft
      • 7. Leistungsminderungen
      • 8. Eingliederungsvereinbarung
      • 9. EU-Ausländer, Ausländer, Asylberechtigte
      • 10. Allgemein
    • Sozialversicherungsrecht (SGB III, IV, V, …) – …
      • 1. Allgemeines Sozialver­sicherungs­recht
      • 2. Arbeitslosenversicherung (SGB III)
      • 3. Krankenversicherung (SGB V)
      • 4. Rentenversicherung (SGB VI)
      • 5. Gesetzliche Unfallversicherung (SGB VII)
      • 6. soziale Pflegeversicherung (SGB XI)
    • Schwerbehindertenrecht (SGB IX) – Einführung
      • 1. Feststellung der Schwerbehinderung
      • 2. Merkzeichen
      • 3. arbeitsrechtliche Bezüge
      • 4. Allgemein
    • Sozialhilfe / Grundsicherung im Alter (SGB XII) – …
      • 1. Einkommen und Vermögen im SGB XII
      • 2. Kosten der Unterkunft
      • 3. Haushaltsgemeinschaft
      • 4. Mehrbedarfe in der Sozialhilfe
      • 5. diverse Fragestellungen
    • Kindergeld, Wohngeld, UVG, Elterngeld – Einführung
      • 1. Kindergeld
      • 2. Wohngeld
      • 3. Unterhaltsvorschuss
      • 4. Elterngeld
      • 5. Allgemein
    • Familienunterhalt / Elternunterhalt – Einführung
      • 1. Familienunterhalt und Ehegattenunterhalt
      • 2. Berechnung des Elternunterhaltes
      • 3. Altersvorsorge
      • 4. Wohnvorteil
      • 5. Schenkung und Schenkungsrückforderung
      • 6. weitere Fragestellungen
    • Vorsorge, Betreuung, Unterbringung – Einführung
      • 1. Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung
      • 2. gerichtliches Betreuungsverfahren
      • 3. Unterbringung
  • Stichwortverzeichnis / §§-Verzeichnis
  • Kontakt und Anfahrt
Beitrag aufgelistet in  ▸Sozialhilfe/Grundsicherung im Alter - Einführung▸1. Einkommen und Vermögen

Verwertbarkeit des Vermögens

Einzusetzen ist nur das verwertbare Vermögen. Erst dann können Leistungen bewilligt werden. Dies ergibt sich für die Sozialhilfe aus § 90 Einzusetzendes Vermögen
 
(1) Einzusetzen ist das gesamte verwertbare Vermögen. …
 
(Link: zum Gesetzestext hier im Internetauftritt)
§ 90 Abs. 1 SGB XII
) und und für das Bürgergeld aus § 12 Zu berücksichtigendes Vermögen
 
(1) Als Vermögen sind alle verwertbaren Vermögensgegenstände zu berücksichtigen.
…
 
(Link: zum Gesetzestext hier im Internetauftritt)
§ 12 Abs. 1 SGB II
.


Welches Vermögen ist verwertbar?
Was bedeutet verwertbar?

Ob Vermögen verwertbar ist, ist nach den Verhältnissen des Einzelfalls zu beurteilen und unter rechtlichen, tatsächlichen und persönlichen Aspekten zu prüfen.

Ist Vermögen sofort als „bereites Mittel“ verfügbar, geht der Vermögenseinsatz der Hilfeleistung vor.

Fiktives Vermögen bleibt unberücksichtigt. Bloße Erwartungen oder Anwartschaften gehören nicht zum „verwertbaren Vermögen“.

Verzögerungen

Vermögensgegenstände, für die in absehbarer Zeit kein Käufer auffindbar ist, gehören nicht zum verwertbaren Vermögen.

So kann ein Grundstück, welches mit einem dinglichen Nutzungsrecht (zum Beispiel einem „Altenteilsrecht“) belastet ist, in der Regel nicht „marktgängig“ sein.

Sowohl potentielle Leistungsempfänger als auch das Sozialamt oder das Jobcenter können im Hinblick auf eine Verwertung von Vermögensgegenständen vor dem Dilemma stehen, dass zwar ein möglichst hoher Verwertungserlös erzielt werden solle. Die Vermögensgegenstände sollen nicht „verschleudert werden“. Dies ist aber „auf die Schnelle“ nicht erreichbar.

Ist eine Verwertung nur mit Verzögerungen möglich, soll die Sozialhilfe nach § 91 Darlehen
 
Soweit nach § 90 für den Bedarf der nachfragenden Person Vermögen einzusetzen ist, jedoch der sofortige Verbrauch oder die sofortige Verwertung des Vermögens nicht möglich ist oder für die, die es einzusetzen hat, eine Härte bedeuten würde, soll die Sozialhilfe als Darlehen geleistet werden. …
 
(Link: zum Gesetzestext hier im Internetauftritt)
§ 91 SGB XII
als Darlehen erbracht wurden. In § 24 Abweichende Erbringung von Leistungen
 
…
(5) Soweit Leistungsberechtigten der sofortige Verbrauch oder die sofortige Verwertung von zu berücksichtigendem Vermögen nicht möglich ist oder für sie eine besondere Härte bedeuten würde, sind Leistungen als Darlehen zu erbringen. …
 
(Link: zum Gesetzestext hier im Internetauftritt)
§ 24 Abs. 5 SGB II
gibt es eine ähnliche Regelung.

Erbschaften und Pflichtteil

Bei der Erbengemeinschaft kann Uneinigkeit über die Erbauseinandersetzung bestehen. Die Auseinandersetzung kann sich ggf. über Jahre hinziehen.

Bei einer zukünftigen Erbschaft kann sich zum Beispiel die Frage stellen, ob die Einforderung eines Pflichtteils gefordert werden kann, wenn eine „Pflichtteilsstrafklausel“ besteht.

Unwirtschaftlichkeit der Verwertung

Die Verwertung von Vermögen kann ungünstig sein, wenn Zinsen und Sparprämien zum Beispiel bei der Auflösung von Lebensversicherungen eine Unwirtschaftlichkeit begründen. Eine beachtliche Unwirtschaftlichkeit soll im Hinblick auf die Frage der Verwertbarkeit vorliegen, wenn ein erhebliches Missverhältnis zwischen dem derzeit erzielbaren Erlös und dem später erzielbaren Erlös besteht.

Beitrag vom 03.06.2025, aktualisiert am 03.06.2025

mehr zum Thema:


Den Beitrag oben liste ich mit ca. 30 weiteren Beiträgen in der folgenden Einführung systematisch geordnet auf:
  • Sozialhilfe in StichwortenSozialhilfe / Grundsicherung im Alter (SGB XII) - Einführung

    ... mit 30 weiterführenden Beiträgen zur Sozialhilfe ... | 1. Einkommen und Vermögen im SGB XII ... | 2. Kosten der Unterkunft ... | 3. Haushaltsgemeinschaft ... | 4. ... ... | mehr


Die folgenden Beiträge beschäftigen sich mit Fragen zur Sozialhilfe in dem oben genannten Zusammenhang:
  • Glühbirne mit Zahnrändern „Einkommen“ und „Vermögen“ im SGB II …

    ... zahlreiche Fragestellungen ranken um die zentralen Begriffe Einkommen und Vermögen ... | I. Einkommen ... 1. Einkommensbegriff ... 2. ... | II. Vermögen ... ... | mehr

  • Lupe über grauem Paragrafensymbol Bestattungsvorsorge als Schonvermögen

    Die im Rahmen eines angesparten Bestattungsvorsorgevertrages angesparten Leistungen des Versicherten können als Schonvermögen zu betrachten sein ... ... | mehr

  • Auto rot Das Kraftfahrzeug bei der Grundsicherung im …

    ... der PKW kann im Rahmen des „allgemeinen Schonvermögens“ gemäß § 90 Abs. 2 Nr. 9 SGB XII in Höhe von 10.000,00 € von der Verwertung ausgenommen sein ... ... | mehr


Sie können das Stichwortverzeichnis / Paragrafenverzeichnis nutzen, um die Sie interessierende Fragestellung zu finden:
  • Sozialrecht in Stichworten und ParagrafenStichwortverzeichnis / Paragrafenverzeichnis

    Mit einem Klick auf das Stichwort oder den Paragrafen gelangen Sie zu einer Übersicht der Beiträge die das Stichwort oder den Paragrafen enthalten ... ... | mehr

Schreiben Sie einen Kommentar,
stellen Sie eine Frage Antworten abbrechen

Wenn Sie anonym bleiben wollen, nutzen Sie bitte einen "Spitznamen".

Ihre Mail-Adresse veröffentliche und nutze ich nicht. Die Angabe einer E-Mail ist erforderlich, um Spam zu vermeiden.

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass eine Antwort evtl. lange dauert und ich auch nicht alle Fragen beantworten kann.

blauer Schriftzug Sozialrecht neben neben Schild Achtung!

Rechtsanwalt Sönke Nippel
Kippdorfstraße 6-24
42857 Remscheid
 

Telefon: 0 21 91 / 46 00 876
 

ZUM IMPRESSUM

 
ZUR DATENSCHUTZERKLÄRUNG