Rechtsanwalt und Sozialrecht

von Rechtsanwalt Sönke Nippel in Remscheid

  • Startseite
    • Allgemeines Sozialrecht (SGB I, …) – Einführung
      • 1. SGB I – Allgemeiner Teil
      • 2. SGB X – Sozialver­waltungsverfahren
      • 3. SGG – Sozialgerichtsgesetz
      • 4. Gebühren und Kosten im Sozialrecht
      • 5. allgemeine Fragen
    • Bürgergeld (SGB II) – Einführung
      • 1. Voraussetzungen & Grundlagen
      • 2. Bedarfs- und Haushaltsgemeinschaft
      • 3. Einkommen und Vermögen
      • 4. Regelbedarf
      • 5. Kosten der Unterkunft
      • 6. Mehrbedarfe beim Bürgergeld
      • 7. Leistungsminderungen & Mitwirkung
      • 8. Antragstellung & Verfahren
      • 9. Ausländer, Asylberechtigte
      • 10. Allgemein
    • Sozialversicherungsrecht (SGB III, … ) – Einführung
      • 1. Allgemeines Sozialver­sicherungs­recht
      • 2. Arbeitslosenversicherung (SGB III)
      • 3. Krankenversicherung (SGB V)
      • 4. Rentenversicherung (SGB VI)
      • 5. Gesetzliche Unfallversicherung (SGB VII)
      • 6. soziale Pflegeversicherung (SGB XI)
    • Schwerbehindertenrecht (SGB IX) – Einführung
      • 1. Feststellung der Schwerbehinderung
      • 2. Merkzeichen
      • 3. arbeitsrechtliche Bezüge
      • 4. Allgemein
    • Sozialhilfe / Grundsich… (SGB XII) – Einführung
      • 1. Einkommen und Vermögen im SGB XII
      • 2. Kosten der Unterkunft
      • 3. Haushaltsgemeinschaft
      • 4. Mehrbedarfe in der Sozialhilfe
      • 5. diverse Fragestellungen
    • Kindergeld, Wohngeld, UVG, Elterngeld – Einführung
      • 1. Kindergeld
      • 2. Wohngeld
      • 3. Unterhaltsvorschuss
      • 4. Elterngeld
      • 5. Allgemein
    • Familienunterhalt / Elternunterhalt – Einführung
      • 1. Familienunterhalt und Ehegattenunterhalt
      • 2. Berechnung des Elternunterhaltes
      • 3. Altersvorsorge
      • 4. Wohnvorteil
      • 5. Schenkung und Schenkungsrückforderung
      • 6. weitere Fragestellungen
    • Vorsorge, Betreuung, Unterbringung – Einführung
      • 1. Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung
      • 2. gerichtliches Betreuungsverfahren
      • 3. Unterbringung
  • Stichwortverzeichnis / §§-Verzeichnis
  • Kontakt und Anfahrt

Beitrag aufgelistet in: Vorsorge, Betreuung und Un… - Einführung » 1. Vorsorgevollmacht, Pati…

Patientenverfügung – fehlende Kostentragung für ärztliche Beratung

Beitrag vom 21.10.2021, aktualisiert am 21.07.2025

Eine ernsthafte ärztliche Beratung zur Erstellung einer Patientenverfügung ist wünschenswert und erfolgt wohl auch in vielen Fällen. Die Kosten einer ärztlichen Beratung über Krankheitsbilder, Möglichkeiten ihrer medizinischen Behandlung und Folgen des Abbruchs oder die Nichtvornahme von Behandlungsmaßnahmen sollten demzufolge nach einem Entwurf einer Bestimmung zum Krankenversicherungsrecht aus dem Jahr 2009 ersetzt werden.

Der Entwurf von § 24 c SGB V sah vor (vgl. Bundestags-Drucksachen 16/13314, Seite 16 f. vom 27. Mai 2009):

Entwurf:
§ 24c Beratung zur Patientenverfügung

  •      Versicherte haben zur Erstellung einer Patientenverfügung Anspruch auf eine ärztliche Beratung über Krankheitsbilder, Möglichkeiten ihrer medizinischen Behandlung und Folgen des Abbruchs oder der Nichtvornahme von Behandlungsmaßnahmen.

Der Entwurf einer Kostenregelung im Krankenversicherungsrecht sollte Kosten der ärztlichen Beratung zwischen 40 und 240 Euro decken. Der Entwurf trat leider nicht in kraft. Patienten müssen also ggf. entstehende Kosten der ärztlichen Beratung zur Erstellung einer Patientenverfügung selbst tragen. Die Klärung medizinischer Fragen zur Patientenverfügung und in der Folge eine Ausformulierung durch den Patienten werden so nicht erleichtert. Die nach der Rechtsprechung geforderte Konkretisierung der Patientenverfügung auf den Einzelfall mit möglichst bestimmten Behandlungsituationen und konkreten Handlungsanweisungen dürfte darunter leiden.

Regelungen zu einer ärztlichen Beratung im Krankenversicherungsrecht im Zusammenhang mit Themen einer Patientenverfügung wurden 2009 in §§ 132 g, 39 b und 87 SGB V geschaffen. Diese Bestimmungen enthalten Kostenregelungen zu einer „Versorgungsplanung“, „Informationen über die Möglichkeiten einer persönlichen Vorsorge“ und „Vereinbarungen zur Palliativversorgung“. Das Instrument der Patientenverfügung mit dem Konzept der Stärkung des Selbstbestimmungsrechts des Patienten hätte allerdings mit der Kostenregelung des ursprünglich geplanten Entwurfs von § 24 c SGB V weiter gestärkt werden können.

  • 1. Fallbesprechung, § 132 g SGB V
  • 2. Information der Krankenkasse, § 39 b SGB V
  • 3. Vereinbarung zur palliativ-medizinischen Versorgung, § 87 Abs. 1 b SGB V

1. Fallbesprechung, § 132 g SGB V

§ 132 g SGB V – Gesundheitliche Versorgungsplanung für die letzte Lebensphase
 
(1) Zugelassene Pflegeeinrichtungen im Sinne des § 43 des Elften Buches und Einrichtungen der Eingliederungshilfe für behinderte Menschen können den Versicherten in den Einrichtungen eine gesundheitliche Versorgungsplanung …
…
 
(Link: Gesetzestext hier im Internetauftritt)
§ 132 g SGB V
sieht für zugelassene Pflegeeinrichtungen der Eingliederungshilfe im Sinne des SGB XII die Möglichkeit einer Versorgungsplanung für die letzte Lebensphase im Rahmen einer Fallbesprechung durch die Einrichtung vor.

In die Fallbesprechung ist der den Versicherten behandelnde Hausarzt oder sonstige Leistungserbringer der vertragsärztlichen Versorgung einzubeziehen, § 132 g SGB V – Gesundheitliche Versorgungsplanung für die letzte Lebensphase
 
(1) …
(2) In die Fallbesprechung ist der den Versicherten behandelnde Hausarzt oder sonstige Leistungserbringer der vertragsärztlichen Versorgung nach § 95 Absatz 1 Satz 1 einzubeziehen. …
 
(Link: Gesetzestext hier im Internetauftritt)
§ 132 g Abs. 2 S. 1 SGB V
. Angehörige und weitere Vertrauenspersonen sind auf Wunsch zu betteiligen, § 132 g SGB V – Gesundheitliche Versorgungsplanung für die letzte Lebensphase
 
(1) …
(2) … Auf Wunsch des Versicherten sind Angehörige und weitere Vertrauenspersonen zu beteiligen. …
 
(Link: Gesetzestext hier im Internetauftritt)
§ 132 g Abs. 2 S. 2 SGB V
.

2. Information der Krankenkasse, § 39 b SGB V

§ 39 b SGB V – Hospiz- und Palliativberatung durch die Krankenkassen…
 
(1)…
(2) Die Krankenkasse informiert ihre Versicherten in allgemeiner Form über die Möglichkeiten persönlicher Vorsorge für die letzte Lebensphase, insbesondere zu Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht und Betreuungsverfügung. …
 
(Link: Gesetzestext hier im Internetauftritt)
§ 39 b Abs. 2 SGB V
regelt Informationen durch die Krankenkasse über die Möglichkeiten persönlicher Vorsorge.

Die Krankenkasse informiert ihre Versicherten in allgemeiner Form über die Möglichkeiten persönlicher Vorsorge für die letzte Lebensphase, insbesondere zu Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht und Betreuungsverfügung, § 39 b Abs. 2 S. 1 SGB V.

3. Vereinbarung zur palliativ-medizinischen Versorgung, § 87 Abs. 1 b SGB V

§ 87 SGB V – Bundesmantelvertrag, einheitlicher Bewertungsmaßstab, bundeseinheitliche Orientierungswerte
 
…
(1b) Die Kassenärztliche Bundesvereinigung und der Spitzenverband Bund der Krankenkassen vereinbaren im Bundesmantelvertrag erstmals bis spätestens zum 30. Juni 2016 die Voraussetzungen für eine besonders qualifizierte und koordinierte palliativ-medizinische Versorgung. …
 
(Link: Gesetzestext hier im Internetauftritt)
§ 87 Abs. 1 b SGB V
sah schließlich eine Vereinbarung zu einer palliativ-medizinischen Versorgung von schwerstkranken und sterbenden Menschen vor, die bis spätestens zum 30. Juni 2016 vereinbart werden sollte. Die entsprechende Vereinbarung erfolgte am 29. November 2016 in der Vereinbarung zur besonders qualifizierten und koordinierten palliativ-medizinischen Versorgung und regelt u. a. in § 2 Abs. 4 die Ermittlung des Willens bzw. des mutmaßlichen Willens im Hinblick auf Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung:

Text der Vereinbarung (Auszug)
§ 2 Patienten

  • …
  • (4) Für die Behandlung ist im besonderen Maße die individuelle Situation des Palliativpatienten zu berücksichtigen. Die Ermittlung des Willens bzw. des mutmaßlichen Willens des Palliativpatienten ist dabei unbedingt erforderlich. Dabei sind die Grundsätze und Empfehlungen der Bundesärztekammer und der Zentralen Ethikkommission bei der Bundesärztekammer zur Sterbebegleitung und zum Umgang mit Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung zu beachten.
  • …

Ob der Wille des Patienten zutreffend berücksichtigt wird, dürfte allerdings in vielen Fällen durchaus fraglich sein. Oft wird z. B. bei der Frage nach der Einleitung lebenserhaltender Maßnahmen eine PEG-Sonde durch Einrichtungen angeregt und in der Folge auch nach Zustimmung durchaus wohlmeinender – aber überforderter – Bevollmächtigter angelegt. In vielen Fällen dürfte durchaus fraglich sein, ob diese Maßnahme auch dem wahren Willen des betroffenen Patienten entspricht. Möglicherweise könnte das Auseinanderklaffen des Willens mit dem tatsächlichen Geschehen durch eine ernsthafte ärztliche Beratung und Erstellung einer sorgfältig durchdachten Patientenverfügung vermieden werden.

Weiterführende Informationen

Schlagwortwolke zum Begriff Betreuung

Vorsorge, Betreuung und Unterbringung – Einführung

... mit 15 weiterführenden Beiträgen ... | 1. Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung ... | 2. gerichtliches Betreuungsverfahren ... | 3. Unterbringung ... | mehr

Wahlurne mit Hand und Briefumschlag

Betreuung und Wahlrecht – Umgang mit Wahlunterlagen bei Demenz

Wie gehen Betreuer mit Wahlunterlagen um, wenn der Betroffene dement ist? Erfahren Sie, was erlaubt ist und wann eine Genehmigung nötig ist. | mehr

Flipchart mit Aufschrift Betreuung, Einwilligungsborgehalt, Musterschriftsatz

Der Einwilligungsvorbehalt (§ 1825 BGB): Ein umfassender Ratgeber

Wann wird ein Einwilligungsvorbehalt durch das Betreuungsgericht angeordnet? Erfahren Sie alles über die Voraussetzungen, die Folgen für Ihre Rechtsgeschäfte und wie Sie sich wehren können. | mehr

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Wenn Sie anonym bleiben wollen, nutzen Sie bitte einen "Spitznamen".

Ihre Mail-Adresse veröffentliche und nutze ich nicht. Die Angabe einer E-Mail ist erforderlich, um Spam zu vermeiden.

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass eine Antwort evtl. lange dauert und ich auch nicht alle Fragen beantworten kann.

Straßenschilder mit Aufschrift ärztliche Beratung

Rechtsanwalt Sönke Nippel
Kippdorfstraße 6-24
42857 Remscheid
 

Telefon: 0 21 91 / 46 00 876
 

ZUM IMPRESSUM

 
ZUR DATENSCHUTZERKLÄRUNG