Rechtsanwalt und Sozialrecht

von Rechtsanwalt Sönke Nippel in Remscheid

  • Startseite
    • Allgemeines Sozialrecht – Übersicht
    • Bürgergeld (SGB II) – Übersicht
    • Schwerbehindertenrecht – Übersicht
    • Sozialversicherungsrecht – Übersicht
    • Grundsicherung im Alter/Sozialhilfe – Übersicht
    • Kindergeld und Elterngeld – Übersicht
    • Familienunterhalt / Elternunterhalt – Übersicht
    • Vorsorge, Betreuung, Unterbringung – Übersicht
    • Stichwortverzeichnis
  • Kontakt
Startseite  Betreuungsverfahren - Übersicht  2. gerichtliche Betreuungsverfahren

Der Einwilligungsvorbehalt bei der Betreuung

13.04.2023, aktualisiert am 13.04.2023

VG Wort - ZählpixelDer Einwilligungsvorbehalt dient der Vermeidung einer erheblichen Gefahr für das Vermögen oder die Person des Betreuten, § 1903 Einwilligungsvorbehalt
 
(1) Soweit dies zur Abwendung einer erheblichen Gefahr für die Person oder das Vermögen des Betreuten erforderlich ist, ordnet …
(2) …
 
(Link: zum Gesetzestext hier im Internetauftritt)
§ 1903 Abs. 1 Satz 1 1. Halbsatz BGB
. Der Einwilligungsvorbehalt muss vom Betreuungsgericht angeordnet werden, § 1903 Einwilligungsvorbehalt
 
(1) …, ordnet das Betreuungsgericht an, dass …
(2) …
 
(Link: zum Gesetzestext hier im Internetauftritt)
§ 1903 Abs. 1 Satz 1 2. Halbsatz BGB
. Dann bedarf der Betreute zu einer Willenserklärung der Einwilligung des Betreuers, § 1903 Einwilligungsvorbehalt
 
(1) … an, dass … der Betreute zu einer Willenserklärung, die einen Aufgabenbereich des Betreuers betrifft, dessen Einwilligung bedarf (Einwilligungsvorbehalt). …
(2) …
 
(Link: zum Gesetzestext hier im Internetauftritt)
§ 1903 Abs. 1 Satz 1 3. Halbsatz BGB
.

Der Einwilligungsvorbehalt kann den Bereich der Vermögenssorge, aber zum Beispiel auch die Bereiche der Aufenthaltsbestimmung und Gesundheitsfragen betreffen. Nicht erfasst werden Willenserklärungen, die auf die Eingehung einer Ehe gerichtet sind, Verfügungen von Todes wegen, Anfechtung eines Erbvertrages, …, § 1903 Einwilligungsvorbehalt
 
(1) …
(2) Ein Einwilligungsvorbehalt kann sich nicht erstrecken
1. auf Willenserklärungen, die auf Eingehung einer Ehe gerichtet sind,
2. auf Verfügungen von Todes wegen,
3. auf die Anfechtung eines Erbvertrags,
 
(Link: zum Gesetzestext hier im Internetauftritt)
§ 1903 Abs. 2 BGB
.

Für den Einwilligungsvorbehalt gilt der aus dem Rechtsstaatsprinzip folgende verfassungsrechtliche Verhältnismäßigkeits- und Erforderlichkeitsgrundsatz. Der Einwilligungsvorbehalt ist auf das notwendige Maß zu beschränken. Allein Gefahren für Dritte rechtfertigen einen Einwilligungsvorbehalt nicht. Der Einwilligungsvorbehalt kann nur angeordnet werden, wenn der Betreute aufgrund einer psychischen Erkrankung oder einer relevanten Behinderung seinen Willen nicht mehr frei bestimmen kann. Der Staat ist aus verfassungsrechtlichen Gründen gehindert, dem Betreuten eine Besserungsmaßnahme aufzudrängen. Dies gilt auch dann, wenn der Betreute damit gehindert werden soll, sich selbst zu schädigen. Die Gefahr der Vermögensschädigung für den Betreuten muss erheblich sein. Die Erheblichkeit betrifft sowohl den Umfang des drohenden Schadens als auch die Wahrscheinlichkeit des Eintritts. Die Frage der Geschäftsfähigkeit bzw. der Geschäftsunfähigkeit spielt beim Einwilligungsvorbehalt keine Rolle.

Aus § 1903 Abs. 1 S. 1 BGB geht schon hervor, dass der Einwilligungsvorbehalt nur im Zusammenhang mit der Betreuung angeordnet werden kann. Der Einwilligungsvorbehalt bewirkt, dass der Betreute zur Rechtswirksamkeit einer Willenserklärung der Einwilligung des Betreuers bedarf. Dies entspricht grundsätzlich der beschränken Geschäftsfähigkeit gemäß § 108 BGB.

Ausgenommen von dem Einwilligungsvorbehalt sind bei Erwachsenen nach
nur rechtlich vorteilhafte Geschäfte und geringfügige Angelegenheiten des täglichen Lebens. Geschäfte des täglichen Lebens betreffen unter anderem den Einkauf von Lebensmitteln. Das „geringfügige Geschäft“ gemäß § 1903 Einwilligungsvorbehalt
 
…
(3) … Soweit das Gericht nichts anderes anordnet, gilt dies auch, wenn die Willenserklärung eine geringfügige Angelegenheit des täglichen Lebens betrifft.
 
(Link: zum Gesetzestext hier im Internetauftritt)
§ 1903 Abs. 3 S. 2 BGB
wird vom persönlichen Lebensstil des Betroffenen bestimmt.

Musterschriftsatz für die Anregung eines Einwilligungsvorbehaltes


 

 
An das Amtsgericht
– Betreuungsgericht –

 

 
betr.: Betreuung für Herrn/Frau …

 

 
Gerichtliches Aktenzeichen: …

 

 
Sehr geehrte Damen und Herren,

hiermit rege ich an anzuordnen, dass Willenserklärung des/der Betroffenen, die den Aufgabenkreis der Vermögenssorge betreffen, der Einwilligung des/der Betreuers (in) bedürfen.

Die/der Betroffene leidet an … . …

Es besteht die Gefahr … . …

Ich halte die Anordnung des Einwilligungsvorbehaltes im Bereich der Vermögenssorge für erforderlich, weil ….

Mit freundlichen Grüßen

 

 

mehr zum Thema:


Den Beitrag oben liste ich mit ca. 15 weiteren Beiträgen auf der folgenden Übersichtsseite auf:
  • Betreuungsrecht in StichwortenBetreuungsrecht - Übersicht

    1. Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung ... | 2. gerichtliches Betreuungsverfahren ... | 3. Unterbringung ... | mehr


Die folgenden Beiträge beschäftigen sich mit weiterführenden Fragen zum Thema Betreuung in dem oben genannten Zusammenhang:
  • Symbole Fragezeichen und Ausrufezeichen Zur Erforderlichkeit der Betreuung

    ... ein Betreuer darf nur für Aufgabenkreise bestellt werden, in denen die Betreuung erforderlich ist ... | ... die Betreuung ist nicht erforderlich, wenn ... ... | mehr

  • transparentes Buch mit Paragraf Postkontrolle – Überwachung des Post- und …

    ... unter Postkontrolle sind die Entgegennahme und das Öffnen eingehender Post sowie das Anhalten ausgehender Post des Betroffenen zu verstehen ... ... | mehr

  • roter Würfel mit Paragraf Haftung des Betreuers gegenüber Dritten

    ... nur ausnahmsweise kommt eine Eigenhaftung des Betreuers gegenüber Dritten in Betracht ... | ... Haftung des Betreuers gegenüber dem Betreuten ... ... | mehr


Auch über das Stichwortverzeichnis finden Sie Links zu den jeweiligen Beiträgen:
  • Sozialrecht in StichwortenStichwortverzeichnis - Sozialrecht in Stichworten

    Mit einem Klick auf das Stichwort oder den Paragrafen gelangen Sie zu einer Übersicht der Beiträge die das Stichwort oder den Paragrafen enthalten ... ... | mehr


 
Frage

Schreiben Sie einen Kommentar,
fragen/antworten Sie! Antworten abbrechen

Erforderliche Felder sind nur der (Spitz-)name und die E-Mail-Adresse. Ihre E-Mail-Adresse veröffentliche und nutze ich nicht. Bitte stellen Sie eine Frage in dem richtigen Zusammenhang! Bitte verschaffen Sie sich durch die Übersichtsseiten und das Stichwortverzeichnis einen Überblick, zu welchem Beitrag die Frage passt. Ich werde nicht alle Fragen beantworten können.



p.s.: Ich bin leider gezwungen, eine Frage bzw. einen Kommentar manuell freizuschalten. Dies kann einige Tage dauern. Andernfalls würden die Beiträge „in Spam versinken“.

Der Einwilligungsvorbehalt bei der Betreuung 1

  • Kommentar schreiben
  • mehr zum Thema

Rechtsanwalt Sönke Nippel
Kippdorfstraße 6-24
42857 Remscheid
 
Telefon: 0 21 91 / 46 00 876
 

ZUM IMPRESSUM
 
ZUR DATENSCHUTZERKLÄRUNG
  Ende