Rechtsanwalt und Sozialrecht

von Rechtsanwalt Sönke Nippel in Remscheid

  • Startseite
    • Allgemeines Sozialrecht (SGB I, …) – Einführung
      • 1. SGB I – Allgemeiner Teil
      • 2. SGB X – Sozialver­waltungsverfahren
      • 3. SGG – Sozialgerichtsgesetz
      • 4. Gebühren und Kosten im Sozialrecht
      • 5. allgemeine Fragen
    • Bürgergeld (SGB II) – Einführung
      • 1. Voraussetzungen & Grundlagen
      • 2. Bedarfs- und Haushaltsgemeinschaft
      • 3. Einkommen und Vermögen
      • 4. Regelbedarf
      • 5. Kosten der Unterkunft
      • 6. Mehrbedarfe beim Bürgergeld
      • 7. Leistungsminderungen & Mitwirkung
      • 8. Antragstellung & Verfahren
      • 9. Ausländer, Asylberechtigte
      • 10. Allgemein
    • Sozialversicherungsrecht (SGB III, … ) – Einführung
      • 1. Allgemeines Sozialver­sicherungs­recht
      • 2. Arbeitslosenversicherung (SGB III)
      • 3. Krankenversicherung (SGB V)
      • 4. Rentenversicherung (SGB VI)
      • 5. Gesetzliche Unfallversicherung (SGB VII)
      • 6. soziale Pflegeversicherung (SGB XI)
    • Schwerbehindertenrecht (SGB IX) – Einführung
      • 1. Feststellung der Schwerbehinderung
      • 2. Merkzeichen
      • 3. arbeitsrechtliche Bezüge
      • 4. Allgemein
    • Sozialhilfe / Grundsich… (SGB XII) – Einführung
      • 1. Einkommen und Vermögen im SGB XII
      • 2. Kosten der Unterkunft
      • 3. Haushaltsgemeinschaft
      • 4. Mehrbedarfe in der Sozialhilfe
      • 5. diverse Fragestellungen
    • Kindergeld, Wohngeld, UVG, Elterngeld – Einführung
      • 1. Kindergeld
      • 2. Wohngeld
      • 3. Unterhaltsvorschuss
      • 4. Elterngeld
      • 5. Allgemein
    • Familienunterhalt / Elternunterhalt – Einführung
      • 1. Familienunterhalt und Ehegattenunterhalt
      • 2. Berechnung des Elternunterhaltes
      • 3. Altersvorsorge
      • 4. Wohnvorteil
      • 5. Schenkung und Schenkungsrückforderung
      • 6. weitere Fragestellungen
    • Vorsorge, Betreuung, Unterbringung – Einführung
      • 1. Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung
      • 2. gerichtliches Betreuungsverfahren
      • 3. Unterbringung
  • Stichwortverzeichnis / §§-Verzeichnis
  • Kontakt und Anfahrt

Beitrag aufgelistet in: Vorsorge, Betreuung und Un… - Einführung » 2. gerichtliche Betreuungs…

Postkontrolle – Überwachung des Post- und Fernmeldeverkehrs

Beitrag vom 30.06.2016, aktualisiert am 21.07.2025

VG Wort - ZählpixelArt. 10 Grundgesetz
 
(1) Das Briefgeheimnis sowie das Post- und Fernmeldegeheimnis sind unverletzlich.
(2) …
 
(Link: www.gesetze-im-internet.de vom Bundesministerium der Justiz)
Art. 10 Abs. 1 GG
stellt das Brief-, Post- und Fernmeldegeheimnis unter besonderen verfassungsrechtlichen Schutz.

Dem trägt das Betreuungsrecht dadurch Rechnung, dass es Eingriffe des Betreuers in diese Rechte nur zulässt, wenn das Betreuungsgericht sie besonders gestattet hat. Der äußeren Form nach erfolgt diese Gestattung durch Zuweisung entsprechender Aufgabenkreise, § 1815 Voraussetzungen
 
…
(2) Folgende Entscheidungen darf der Betreuer nur treffen, wenn sie als Aufgabenbereich vom Betreuungsgericht ausdrücklich angeordnet worden sind:
…
6. die Entscheidung über die Entgegennahme, das Öffnen und das Anhalten der Post des Betreuten.
(3) …
 
(Link: zum Gesetzestext hier im Internetauftritt)
§ 1815 Abs. 2 Nr. 6 BGB
. Dies muss ausdrücklich geschehen. Allgemeine Formulierungen, wie „persönliche Angelegenheiten” genügen nicht, nicht einmal die pauschale Zuweisung „aller Angelegenheiten”.

Ist eine „Postkontrolle“ erforderlich, aber nicht angeordnet worden, so muss eine Erweiterung des Aufgabenkreises des Betreuers nach § 1871 Aufhebung oder Änderung von Betreuung und Einwilligungsvorbehalt
 
…
(3) Der Aufgabenkreis des Betreuers ist zu erweitern, wenn dies erforderlich wird. Die Vorschriften über die Bestellung des Betreuers gelten hierfür entsprechend.
…
 
(Link: Gesetzestext hier im Internetauftritt )
§ 1871 Abs. 3 BGB
erfolgen. § 293 Erweiterung der Betreuung oder des Einwilligungsvorbehalts
 
(1) Für die Erweiterung des Aufgabenkreises des Betreuers …
 
(Link: zum Gesetzestext hier im Internetauftritt)
§ 293 FamFG
ist zu beachten. Die Übertragung der Postkontrolle ist nach dem Erforderlichkeitsgrundsatz nur zulässig, wenn der Betreuer andernfalls seine Aufgaben zum Wohl des Betreuten nicht erfüllen kann bzw. wenn schwerwiegende Interessen des Betroffenen andernfalls nicht gewahrt werden könnten.

Unter Postkontrolle sind die Entgegennahme und das Öffnen eingehender Post sowie das Anhalten ausgehender Post des Betroffenen zu verstehen. Die Postanstalt ist verpflichtet, die Post des Betreuten dem Betreuer auszuhändigen, wenn der Betreuer dies unter Vorlage der gerichtlichen Anordnung verlangt.

Der Aufgabenkreis „Entgegennahme, Öffnen und Anhalten von Post“ verpflichtet den Betreuer allerdings nicht, stets die Post des Betroffenen vor einer Aushändigung an diese zu kontrollieren. Es ist das Selbstbestimmungsrecht des Betroffenen so weit wie möglich zu achten. Wenn daher von der Aushändigung der Post an den Betroffenen keine Gefahren für dessen Wohl ausgehen, weil weder eine Gesundheitsbeeinträchtigung wegen Aufregung oder Verwirrung noch ein Verlust wichtiger Sendungen zu besorgen ist, begegnet es keinen Bedenken, wenn der Betreuer die Post erst gesichtet, nachdem sie dem Betroffenen ausgehändigt worden ist.

Schließlich bleibt anzumerken, dass die Praxis mancher Amtsgerichte, bei fast jeder Betreuung auch zumindest eine Postvollmacht zugunsten des Betreuers aufzunehmen, kritisch zu betrachten ist. Ein derartiges Vorgehen dürfte gegen das verfassungsrechtlich geschützte Postgeheimnis gemäß Art. 10 GG verstoßen. Die Befugnis zur Postkontrolle greift tief in das Grundrecht des Postgeheimnisses und auch des allgemeinen Persönlichkeitsrechtes gemäß Art. 2 Abs. 1 GG ein. Der Erforderlichkeitsgrundsatz und der Verhältnismäßigkeitsgrundsatz sind zu beachten. Zu guter Letzt muss der Betreuer den Eingriff in das Postgeheimnis möglichst schonend ausüben. Nur in Ausnahmefällen darf dem Betreuten die Post ganz vorenthalten werden.

Weiterführende Informationen

Schlagwortwolke zum Begriff Betreuung

Vorsorge, Betreuung und Unterbringung – Einführung

... mit 15 weiterführenden Beiträgen ... | 1. Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung ... | 2. gerichtliches Betreuungsverfahren ... | 3. Unterbringung ... | mehr

Wahlurne mit Hand und Briefumschlag

Betreuung und Wahlrecht – Umgang mit Wahlunterlagen bei Demenz

Wie gehen Betreuer mit Wahlunterlagen um, wenn der Betroffene dement ist? Erfahren Sie, was erlaubt ist und wann eine Genehmigung nötig ist. | mehr

Flipchart mit Aufschrift Betreuung, Einwilligungsborgehalt, Musterschriftsatz

Der Einwilligungsvorbehalt (§ 1825 BGB): Ein umfassender Ratgeber

Wann wird ein Einwilligungsvorbehalt durch das Betreuungsgericht angeordnet? Erfahren Sie alles über die Voraussetzungen, die Folgen für Ihre Rechtsgeschäfte und wie Sie sich wehren können. | mehr

1 Kommentar (Frage/Antwort)

  1. Ingrid Horneber says

    06.12.2020

    Sehr geehrter Herr RA,

    das Postgeheimnis ist ein hohes Gut. Ich als Generalbevollmächtigte musste erfahren, dass im Maßregelvollzug so manches nicht eingehalten wird. Es wurden Briefe vom Betreuungsgericht geöffnet und vorgelesen, welche mein Betreuter sie nicht annahm. Sie wurden nicht an mich weitergeleitet. So wird das Rechtssystem immer wieder missbraucht. Meine Rechte als Generalbevollmächtigte wurden hier enorm beschnitten.

    Mit freundlichen Grüßen

    Antworten

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Wenn Sie anonym bleiben wollen, nutzen Sie bitte einen "Spitznamen".

Ihre Mail-Adresse veröffentliche und nutze ich nicht. Die Angabe einer E-Mail ist erforderlich, um Spam zu vermeiden.

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass eine Antwort evtl. lange dauert und ich auch nicht alle Fragen beantworten kann.

transparentes Buch mit Paragraf

Rechtsanwalt Sönke Nippel
Kippdorfstraße 6-24
42857 Remscheid
 

Telefon: 0 21 91 / 46 00 876
 

ZUM IMPRESSUM

 
ZUR DATENSCHUTZERKLÄRUNG