Rechtsanwalt und Sozialrecht

von Rechtsanwalt Sönke Nippel in Remscheid

  • STARTSEITE
    • Allgemeines Sozialrecht (SGB I, …) – Einführung
      • 1. SGB I – Allgemeiner Teil
      • 2. SGB X – Sozialver­waltungsverfahren
      • 3. SGG – Sozialgerichtsgesetz
      • 4. Gebühren und Kosten im Sozialrecht
      • 5. allgemeine Fragen
    • Bürgergeld (SGB II) – Einführung
      • 1. Voraussetzungen & Grundlagen
      • 2. Bedarfs- und Haushaltsgemeinschaft
      • 3. Einkommen und Vermögen
      • 4. Regelbedarf
      • 5. Kosten der Unterkunft
      • 6. Mehrbedarfe beim Bürgergeld
      • 7. Leistungsminderungen & Mitwirkung
      • 8. Antragstellung & Verfahren
      • 9. Ausländer, Asylberechtigte
      • 10. Allgemein
    • Sozialversicherungsrecht (SGB III, … ) – Einführung
      • 1. Allgemeines Sozialver­sicherungs­recht
      • 2. Arbeitslosenversicherung (SGB III)
      • 3. Krankenversicherung (SGB V)
      • 4. Rentenversicherung (SGB VI)
      • 5. Gesetzliche Unfallversicherung (SGB VII)
      • 6. soziale Pflegeversicherung (SGB XI)
    • Schwerbehindertenrecht (SGB IX) – Einführung
      • 1. Feststellung der Schwerbehinderung
      • 2. Merkzeichen
      • 3. arbeitsrechtliche Bezüge
      • 4. Allgemein
    • Sozialhilfe / Grundsich… (SGB XII) – Einführung
      • 1. Einkommen und Vermögen im SGB XII
      • 2. Kosten der Unterkunft
      • 3. Haushaltsgemeinschaft
      • 4. Mehrbedarfe in der Sozialhilfe
      • 5. diverse Fragestellungen
    • Kindergeld, Wohngeld, UVG, Elterngeld – Einführung
      • 1. Kindergeld
      • 2. Wohngeld
      • 3. Unterhaltsvorschuss
      • 4. Elterngeld
      • 5. Allgemein
    • Familienunterhalt / Elternunterhalt – Einführung
      • 1. Familienunterhalt und Ehegattenunterhalt
      • 2. Berechnung des Elternunterhaltes
      • 3. Altersvorsorge
      • 4. Wohnvorteil
      • 5. Schenkung und Schenkungsrückforderung
      • 6. weitere Fragestellungen
    • Vorsorge, Betreuung, Unterbringung – Einführung
      • 1. Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung
      • 2. gerichtliches Betreuungsverfahren
      • 3. Unterbringung
  • Stichwortverzeichnis / §§-Verzeichnis
  • Kontakt und Anfahrt

Paragraf aufgelistet in: Stichwort- & Paragrafenverzeichnis

§ 1361 BGB - Unterhalt bei Getrenntleben

(1 Beitrag mit § 1361 BGB - Unterhalt bei Getrenntleben)

     Gesetzestext (Stand: 30.09.2025)

§ 1361 Unterhalt bei Getrenntleben

  • (1) Leben die Ehegatten getrennt, so kann ein Ehegatte von dem anderen den nach den Lebensverhältnissen und den Erwerbs- und Vermögensverhältnissen der Ehegatten angemessenen Unterhalt verlangen; für Aufwendungen infolge eines Körper- oder Gesundheitsschadens gilt § 1610a. Ist zwischen den getrennt lebenden Ehegatten ein Scheidungsverfahren rechtshängig, so gehören zum Unterhalt vom Eintritt der Rechtshängigkeit an auch die Kosten einer angemessenen Versicherung für den Fall des Alters sowie der verminderten Erwerbsfähigkeit.
  • (2) Der nicht erwerbstätige Ehegatte kann nur dann darauf verwiesen werden, seinen Unterhalt durch eine Erwerbstätigkeit selbst zu verdienen, wenn dies von ihm nach seinen persönlichen Verhältnissen, insbesondere wegen einer früheren Erwerbstätigkeit unter Berücksichtigung der Dauer der Ehe, und nach den wirtschaftlichen Verhältnissen beider Ehegatten erwartet werden kann.
  • (3) Die Vorschrift des § 1579 Nr. 2 bis 8 über die Beschränkung oder Versagung des Unterhalts wegen grober Unbilligkeit ist entsprechend anzuwenden.
  • (4) Der laufende Unterhalt ist durch Zahlung einer Geldrente zu gewähren. Die Rente ist monatlich im Voraus zu zahlen. Der Verpflichtete schuldet den vollen Monatsbetrag auch dann, wenn der Berechtigte im Laufe des Monats stirbt. § 1360a Abs. 3, 4 und die §§ 1360b, 1605 sind entsprechend anzuwenden.

zum Stichwort BGB

     Beitragsliste

In den folgenden Beiträgen habe ich § 1360 BGB angesprochen:

  • Ehegattenunterhalt im Pflegeheim – Selbstbehalt und Unterhaltspflicht 1Ehegattenunterhalt im Pflegeheim – Selbstbehalt und Unterhaltspflicht

    Wer zahlt beim Pflegeheim des Ehepartners? Alles zu Unterhalt, Selbstbehalt, Schonvermögen, Abzugsposten und Anspruchsübergang ans Sozialamt.

    ... | mehr

BGB – Bürgerliches Gesetzbuch
§ 164 BGB – Wirkung der Erklärung des Vertreters (1)§ 168 BGB – Erlöschen der Vollmacht (1)§ 278 BGB – Verantwortlichkeit des Schuldners für Dritte (1)§ 280 BGB - Schadensersatz wegen Pflichtverletzung (1)§ 528 BGB – Rückforderung wegen Verarmung des ... (1)§ 529 BGB – Ausschluss des Rückforderungsanspruchs (1)§ 543 BGB – Außerordentliche fristlose Kündigung aus wichtigem Grund (1)§ 556 BGB – Vereinbarungen über Betriebskosten (2)§ 560 BGB – Veränderungen von Betriebskosten (1)§ 622 BGB – Kündigungsfristen bei Arbeitsverhältnissen (1)§ 662 BGB – Vertragstypische Pflichten beim Auftrag (1)§ 666 BGB – Auskunfts- und Rechenschaftspflicht (2)§ 671 BGB – Widerruf; Kündigung (1)§ 675 BGB – Entgeltliche Geschäftsbesorgung (1)§ 839 BGB – Haftung bei Amtspflichtverletzung (2)§ 1360 BGB- Verpflichtung zum Familienunterhalt (1)§ 1361 BGB - Unterhalt bei Getrenntleben (1)§ 1484 BGB – Ablehnung der fortgesetzten Gütergemeinschaft (1)§ 1584 BGB – Rangverhältnisse mehrerer Unterhaltsverpflichteter (1)§ 1589 BGB – Verwandtschaft (1)§ 1601 BGB – Unterhaltsverpflichtete (1)§ 1606 BGB – Rangverhältnisse mehrerer Pflichtiger (2)§ 1608 BGB – Haftung des Ehegatten oder Lebenspartners (2)§ 1611 BGB – Beschränkung oder Wegfall der ... (2)§ 1612 BGB – Art der Unterhaltsgewährung (1)§ 1612 a BGB – Mindestunterhalt minderjähriger Kinder; ... (1)§ 1615 l BGB – Unterhaltsanspruch von Mutter und Vater aus Anlass der Geburt (1)§ 1629 a BGB – Beschränkung der Minderjährigenhaftung (1)§ 1754 BGB – Wirkung der Annahme (1)§ 1755 BGB – Erlöschen von Verwandtschaftsverhältnissen (1)§ 1814 BGB – Voraussetzungen (4)§ 1815 BGB – Umfang der Betreuung (4)§ 1820 BGB – Vorsorgevollmacht und Kontrollbetreuung (1)§ 1823 BGB – Vertretungsmacht des Betreuers (2)§ 1825 BGB – Einwilligungsvorbehalt (1)§ 1826 BGB – Haftung des Betreuers (1)§ 1827 BGB – Patientenverfügung; Behandlungswünsche oder mutmaßlicher Wille des Betreuten (3)§ 1828 – Gespräch zur Feststellung des Patientenwillens (1)§ 1829 BGB – Genehmigung des Betreuungsgerichts bei ärztlichen Maßnahmen (3)§ 1830 – Sterilisation (1)§ 1831 BGB – Freiheitsentziehende Unterbringung und freiheitsentziehende Maßnahmen (2)§ 1833 BGB – Aufgabe von Wohnraum des Betreuten (1)§ 1855 BGB – Erklärung der Genehmigung (1)§ 1856 BGB – Nachträgliche Genehmigung (1)§ 1857 BGB – Widerrufsrecht des Vertragspartners (1)§ 1858 BGB – Einseitiges Rechtsgeschäft (1)§ 1871 BGB – Aufhebung oder Änderung von Betreuung und Einwilligungsvorbehalt (1)§ 1896 BGB – Rechtliche Betreuung – Voraussetzungen (5)§ 1901 a BGB – Patientenverfügung (3)§ 1901 c BGB – Schriftliche Betreuungswünsche (1)§ 1902 BGB – Vertretung des Betreuten (2)§ 1903 BGB – Einwilligungsvorbehalt (2)§ 1904 BGB – Genehmigung des Betreuungsgerichts bei ... (2)§ 1906 BGB – Genehmigung des Betreuungsgerichts ... (1)§ 1908 d BGB – Aufhebung oder Änderung von Betreuung ... (1)§ 1945 BGB – Form der Ausschlagung (1)§ 2057 a BGB – Ausgleichungspflicht bei besonderen ... (1)

Rechtsanwalt Sönke Nippel
Kippdorfstraße 6-24
42857 Remscheid
 

Telefon: 0 21 91 / 46 00 876
 

ZUM IMPRESSUM

 
ZUR DATENSCHUTZERKLÄRUNG