Rechtsanwalt und Sozialrecht

von Rechtsanwalt Sönke Nippel in Remscheid

  • STARTSEITE
    • Allgemeines Sozialrecht (SGB I, …) – Einführung
      • 1. SGB I – Allgemeiner Teil
      • 2. SGB X – Sozialver­waltungsverfahren
      • 3. SGG – Sozialgerichtsgesetz
      • 4. Gebühren und Kosten im Sozialrecht
      • 5. allgemeine Fragen
    • Bürgergeld (SGB II) – Einführung
      • 1. Voraussetzungen & Grundlagen
      • 2. Bedarfs- und Haushaltsgemeinschaft
      • 3. Einkommen und Vermögen
      • 4. Regelbedarf
      • 5. Kosten der Unterkunft
      • 6. Mehrbedarfe beim Bürgergeld
      • 7. Leistungsminderungen & Mitwirkung
      • 8. Antragstellung & Verfahren
      • 9. Ausländer, Asylberechtigte
      • 10. Allgemein
    • Sozialversicherungsrecht (SGB III, … ) – Einführung
      • 1. Allgemeines Sozialver­sicherungs­recht
      • 2. Arbeitslosenversicherung (SGB III)
      • 3. Krankenversicherung (SGB V)
      • 4. Rentenversicherung (SGB VI)
      • 5. Gesetzliche Unfallversicherung (SGB VII)
      • 6. soziale Pflegeversicherung (SGB XI)
    • Schwerbehindertenrecht (SGB IX) – Einführung
      • 1. Feststellung der Schwerbehinderung
      • 2. Merkzeichen
      • 3. arbeitsrechtliche Bezüge
      • 4. Allgemein
    • Sozialhilfe / Grundsich… (SGB XII) – Einführung
      • 1. Einkommen und Vermögen im SGB XII
      • 2. Kosten der Unterkunft
      • 3. Haushaltsgemeinschaft
      • 4. Mehrbedarfe in der Sozialhilfe
      • 5. diverse Fragestellungen
    • Kindergeld, Wohngeld, UVG, Elterngeld – Einführung
      • 1. Kindergeld
      • 2. Wohngeld
      • 3. Unterhaltsvorschuss
      • 4. Elterngeld
      • 5. Allgemein
    • Familienunterhalt / Elternunterhalt – Einführung
      • 1. Familienunterhalt und Ehegattenunterhalt
      • 2. Berechnung des Elternunterhaltes
      • 3. Altersvorsorge
      • 4. Wohnvorteil
      • 5. Schenkung und Schenkungsrückforderung
      • 6. weitere Fragestellungen
    • Vorsorge, Betreuung, Unterbringung – Einführung
      • 1. Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung
      • 2. gerichtliches Betreuungsverfahren
      • 3. Unterbringung
  • Stichwortverzeichnis / §§-Verzeichnis
  • Kontakt und Anfahrt

Paragraf aufgelistet in: Stichwort- & Paragrafenverzeichnis

§ 1820 BGB – Vorsorgevollmacht und Kontrollbetreuung

(1 Beitrag mit § 1820 BGB – Vorsorgevollmacht und Kontrollbetreuung)

§ 1820 BGB wurde am 1. Januar 2023 neu gefasst und übernimmt Regelungen aus den §§ 1901 ff. BGB alter Fassung.

Gesetzestext (Stand: 01.09.2025)

§ 1820 Vorsorgevollmacht und Kontrollbetreuung

  • (1) Wer von der Einleitung eines Verfahrens über die Bestellung eines Betreuers für einen Volljährigen Kenntnis erlangt und ein Dokument besitzt, in dem der Volljährige eine andere Person mit der Wahrnehmung seiner Angelegenheiten bevollmächtigt hat, hat das Betreuungsgericht hierüber unverzüglich zu unterrichten. Das Betreuungsgericht kann die Vorlage einer Abschrift verlangen.
  • (2) Folgende Maßnahmen eines Bevollmächtigten setzen voraus, dass die Vollmacht schriftlich erteilt ist und diese Maßnahmen ausdrücklich umfasst:
    1. die Einwilligung sowie ihr Widerruf oder die Nichteinwilligung in Maßnahmen nach § 1829 Absatz 1 Satz 1 und Absatz 2,
    2. die Unterbringung nach § 1831 und die Einwilligung in Maßnahmen nach § 1831 Absatz 4,
    3. die Einwilligung in eine ärztliche Zwangsmaßnahme nach § 1832 und die Verbringung nach § 1832 Absatz 4.
  • (3) Das Betreuungsgericht bestellt einen Kontrollbetreuer, wenn die Bestellung erforderlich ist, weil
    • 1. der Vollmachtgeber aufgrund einer Krankheit oder Behinderung nicht mehr in der Lage ist, seine Rechte gegenüber dem Bevollmächtigten auszuüben, und
    • 2. aufgrund konkreter Anhaltspunkte davon auszugehen ist, dass der Bevollmächtigte die Angelegenheiten des Vollmachtgebers nicht entsprechend der Vereinbarung oder dem erklärten oder mutmaßlichen Willen des Vollmachtgebers besorgt.
  • (4) Das Betreuungsgericht kann anordnen, dass der Bevollmächtigte die ihm erteilte Vollmacht nicht ausüben darf und die Vollmachtsurkunde an den Betreuer herauszugeben hat, wenn
    • 1. die dringende Gefahr besteht, dass der Bevollmächtigte nicht den Wünschen des Vollmachtgebers entsprechend handelt und dadurch die Person des Vollmachtgebers oder dessen Vermögen erheblich gefährdet oder
    • 2. der Bevollmächtigte den Betreuer bei der Wahrnehmung seiner Aufgaben behindert.

        Liegen die Voraussetzungen des Satzes 1 nicht mehr vor, hat das Betreuungsgericht die Anordnung aufzuheben und den Betreuer zu verpflichten, dem Bevollmächtigten die Vollmachtsurkunde herauszugeben, wenn die Vollmacht nicht erloschen ist.

  • (5) Der Betreuer darf eine Vollmacht oder einen Teil einer Vollmacht, die den Bevollmächtigten zu Maßnahmen der Personensorge oder zu Maßnahmen in wesentlichen Bereichen der Vermögenssorge ermächtigt, nur widerrufen, wenn das Festhalten an der Vollmacht eine künftige Verletzung der Person oder des Vermögens des Betreuten mit hinreichender Wahrscheinlichkeit und in erheblicher Schwere befürchten lässt und mildere Maßnahmen nicht zur Abwehr eines Schadens für den Betreuten geeignet erscheinen. Der Widerruf bedarf der Genehmigung des Betreuungsgerichts. Mit der Genehmigung des Widerrufs einer Vollmacht kann das Betreuungsgericht die Herausgabe der Vollmachtsurkunde an den Betreuer anordnen.

zum Stichwort BGB

     Beitragsliste

In den folgenden Beiträgen habe ich § 1820 BGB angesprochen:

  • Strichmännchen mit Bleistift vor Papier mit UnterschriftProbleme im Zusammenhang mit der Patientenverfügung

    1. Problemstellung ... | 2. Maßgeblichkeit des Patientenwillens ... | 3. Unbeachtlichkeit des „natürlichen Willens“ ... | 4. Vorsorgevollmacht ...

    ... | mehr

BGB – Bürgerliches Gesetzbuch
§ 164 BGB – Wirkung der Erklärung des Vertreters (1)§ 168 BGB – Erlöschen der Vollmacht (1)§ 278 BGB – Verantwortlichkeit des Schuldners für Dritte (1)§ 280 BGB - Schadensersatz wegen Pflichtverletzung (1)§ 528 BGB – Rückforderung wegen Verarmung des ... (2)§ 529 BGB – Ausschluss des Rückforderungsanspruchs (1)§ 543 BGB – Außerordentliche fristlose Kündigung aus wichtigem Grund (1)§ 556 BGB – Vereinbarungen über Betriebskosten (2)§ 560 BGB – Veränderungen von Betriebskosten (1)§ 622 BGB – Kündigungsfristen bei Arbeitsverhältnissen (1)§ 662 BGB – Vertragstypische Pflichten beim Auftrag (1)§ 666 BGB – Auskunfts- und Rechenschaftspflicht (2)§ 671 BGB – Widerruf; Kündigung (1)§ 675 BGB – Entgeltliche Geschäftsbesorgung (1)§ 839 BGB – Haftung bei Amtspflichtverletzung (2)§ 1484 BGB – Ablehnung der fortgesetzten Gütergemeinschaft (1)§ 1584 BGB – Rangverhältnisse mehrerer Unterhaltsverpflichteter (1)§ 1589 BGB – Verwandtschaft (1)§ 1601 BGB – Unterhaltsverpflichtete (1)§ 1606 BGB – Rangverhältnisse mehrerer Pflichtiger (2)§ 1608 BGB – Haftung des Ehegatten oder Lebenspartners (2)§ 1611 BGB – Beschränkung oder Wegfall der ... (2)§ 1612 BGB – Art der Unterhaltsgewährung (1)§ 1612 a BGB – Mindestunterhalt minderjähriger Kinder; ... (1)§ 1615 l BGB – Unterhaltsanspruch von Mutter und Vater aus Anlass der Geburt (1)§ 1629 a BGB – Beschränkung der Minderjährigenhaftung (1)§ 1754 BGB – Wirkung der Annahme (1)§ 1755 BGB – Erlöschen von Verwandtschaftsverhältnissen (1)§ 1814 BGB – Voraussetzungen (4)§ 1815 BGB – Umfang der Betreuung (4)§ 1820 BGB – Vorsorgevollmacht und Kontrollbetreuung (1)§ 1823 BGB – Vertretungsmacht des Betreuers (2)§ 1825 BGB – Einwilligungsvorbehalt (1)§ 1826 BGB – Haftung des Betreuers (1)§ 1827 BGB – Patientenverfügung; Behandlungswünsche oder mutmaßlicher Wille des Betreuten (3)§ 1828 – Gespräch zur Feststellung des Patientenwillens (1)§ 1829 BGB – Genehmigung des Betreuungsgerichts bei ärztlichen Maßnahmen (3)§ 1830 – Sterilisation (1)§ 1831 BGB – Freiheitsentziehende Unterbringung und freiheitsentziehende Maßnahmen (2)§ 1833 BGB – Aufgabe von Wohnraum des Betreuten (1)§ 1855 BGB – Erklärung der Genehmigung (1)§ 1856 BGB – Nachträgliche Genehmigung (1)§ 1857 BGB – Widerrufsrecht des Vertragspartners (1)§ 1858 BGB – Einseitiges Rechtsgeschäft (1)§ 1871 BGB – Aufhebung oder Änderung von Betreuung und Einwilligungsvorbehalt (1)§ 1896 BGB – Rechtliche Betreuung – Voraussetzungen (5)§ 1901 a BGB – Patientenverfügung (3)§ 1901 c BGB – Schriftliche Betreuungswünsche (1)§ 1902 BGB – Vertretung des Betreuten (2)§ 1903 BGB – Einwilligungsvorbehalt (2)§ 1904 BGB – Genehmigung des Betreuungsgerichts bei ... (2)§ 1906 BGB – Genehmigung des Betreuungsgerichts ... (1)§ 1908 d BGB – Aufhebung oder Änderung von Betreuung ... (1)§ 1945 BGB – Form der Ausschlagung (1)§ 2057 a BGB – Ausgleichungspflicht bei besonderen ... (1)

Rechtsanwalt Sönke Nippel
Kippdorfstraße 6-24
42857 Remscheid
 

Telefon: 0 21 91 / 46 00 876
 

ZUM IMPRESSUM

 
ZUR DATENSCHUTZERKLÄRUNG