Rechtsanwalt und Sozialrecht

von Rechtsanwalt Sönke Nippel in Remscheid

  • Startseite
    • Allgemeines Sozialrecht (SGB I, …) – Einführung
      • 1. SGB I – Allgemeiner Teil
      • 2. SGB X – Sozialver­waltungsverfahren
      • 3. SGG – Sozialgerichtsgesetz
      • 4. Gebühren und Kosten im Sozialrecht
      • 5. allgemeine Fragen
    • Bürgergeld (SGB II) – Einführung
      • 1. Voraussetzungen & Grundlagen
      • 2. Bedarfs- und Haushaltsgemeinschaft
      • 3. Einkommen und Vermögen
      • 4. Regelbedarf
      • 5. Kosten der Unterkunft
      • 6. Mehrbedarfe beim Bürgergeld
      • 7. Leistungsminderungen & Mitwirkung
      • 8. Antragstellung & Verfahren
      • 9. Ausländer, Asylberechtigte
      • 10. Allgemein
    • Sozialversicherungsrecht (SGB III, … ) – Einführung
      • 1. Allgemeines Sozialver­sicherungs­recht
      • 2. Arbeitslosenversicherung (SGB III)
      • 3. Krankenversicherung (SGB V)
      • 4. Rentenversicherung (SGB VI)
      • 5. Gesetzliche Unfallversicherung (SGB VII)
      • 6. soziale Pflegeversicherung (SGB XI)
    • Schwerbehindertenrecht (SGB IX) – Einführung
      • 1. Feststellung der Schwerbehinderung
      • 2. Merkzeichen
      • 3. arbeitsrechtliche Bezüge
      • 4. Allgemein
    • Sozialhilfe / Grundsich… (SGB XII) – Einführung
      • 1. Einkommen und Vermögen im SGB XII
      • 2. Kosten der Unterkunft
      • 3. Haushaltsgemeinschaft
      • 4. Mehrbedarfe in der Sozialhilfe
      • 5. diverse Fragestellungen
    • Kindergeld, Wohngeld, UVG, Elterngeld – Einführung
      • 1. Kindergeld
      • 2. Wohngeld
      • 3. Unterhaltsvorschuss
      • 4. Elterngeld
      • 5. Allgemein
    • Familienunterhalt / Elternunterhalt – Einführung
      • 1. Familienunterhalt und Ehegattenunterhalt
      • 2. Berechnung des Elternunterhaltes
      • 3. Altersvorsorge
      • 4. Wohnvorteil
      • 5. Schenkung und Schenkungsrückforderung
      • 6. weitere Fragestellungen
    • Vorsorge, Betreuung, Unterbringung – Einführung
      • 1. Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung
      • 2. gerichtliches Betreuungsverfahren
      • 3. Unterbringung
  • Stichwortverzeichnis / §§-Verzeichnis
  • Kontakt und Anfahrt

Beitrag aufgelistet in: Familienunterhalt und Elte… - Einführung » 4. Wohnvorteil

Reduzierung des Wohnvorteils bei der selbst genutzten Immobilie

Beitrag vom 08.10.2012, aktualisiert am 21.07.2025

VG Wort - ZählpixelIn dem Selbstbehalt des Elternunterhaltspflichtigen in Höhe von 1.800,00 € (Stand: 2019, vgl. D Ü S S E L D O R F E R T A B E L L E
 
A. Kindesunterhalt
B. Ehegattenunterhalt
…
 
(Link: www.gesetze-im-internet.de vom Bundesministerium der Justiz)
Düsseldorfer Tabelle
zu D. I.) ist ein Betrag für die Kosten der Unterkunft in Höhe von 480,00 € enthalten. Hat der Unterhaltspflichtige z. B. eine abbezahlte Wohnung, benötigt er diesen Betrag nicht mehr, der Selbstbehalt wird entsprechend dem Wohnvorteil reduziert bzw. der Wohnvorteil wird einkommenserhöhend angerechnet (vgl. dazu u. a. Bild: in neuem Tab öffnen - zum Urteilwww.juris.bundesgerichtshof.deUrteil des BGH vom 29. April 2015, XII ZB 236/14, Rdnr. 19).

Beim Elternunterhalt ist die Reduzierung des Wohnvorteils allerdings auf einen aus einer situationsangemessenen Nutzung der Wohnung zufließenden Vorteil begrenzt. Bewohnt z. B. eine Witwe eine früher mit ihrem Ehemann gemeinsam benutzte recht große Immobilie, so kann nicht die gesamte Wohnfläche für die Berechnung des Wohnvorteils herangezogen werden. Dies würde zu einer Überforderung der Witwe führen.

Der durchschnittliche Wohnflächenbedarf dürfte mit einer Größe von ca. 45-50 m² pro Person zu bemessen sein.

Das Vorstehende stimmt auch mit der Rechtsprechung des BGH zur Bemessung des Wohnvorteils beim Ehegattenunterhalt bis zur Scheidung (Getrenntlebendunterhalt) überein. Auch hier ist der Wohnvorteil des jetzt allein in der Immobilie wohnenden Ehegatten auf einen Bruchteil der Wohnfläche beschränkt (ab dem Zeitpunkt der Scheidung dürfte dem in der Immobilie verbliebenen Ehegatten allerdings die gesamte Wohnfläche zuzurechnen sein, da er dann ja auch in der Regel gehalten ist, die Immobilie zu verwerten). Demgegenüber dürfte meines Erachtens eine zeitliche Beschränkung der Reduzierung des Wohnvorteils beim Elternunterhalt nicht gerechtfertigt sein.

Beachte:

Jedenfalls für den zum Elternunterhalt verpflichteten Mieter hat der BGH in einem Bild: in neuem Tab öffnen - zum Urteilwww.juris.bundesgerichtshof.deUrteil vom 25. Juni 2003 (XII ZR 63/00) ausgeführt, dass der Selbstbehalt nicht deshalb herabgesetzt werden darf, weil der Mieter tatsächlich preisgünstiger wohnt als es der in dem Tabellenmindestselbstbehalt eingearbeiteten Warmmiete von zurzeit 480,00 € (Stand: 2019) entspricht (s. Entscheidung des BGH, Leitsatz c).

Inwieweit sich diese Rechtsprechung des BGH zu dem Selbstbehalt bei Mietern mit der oben genannten Rechtsprechung zu dem Selbstbehalt bei Eigentümern „verträgt“ ist diesseits nicht ganz verständlich. Während der Mieter die Möglichkeit hat, den Selbstbehalt auch dann voll abzusetzen, wenn er eine niedrigere Miete zahlt, wird dem Eigentümer die selbstgenutzte Immobilie „einkommenserhöhend angerechnet“.

Weiterführende Informationen

Reduzierung des Wohnvorteils bei der selbst genutzten Immobilie 1

Familienunterhalt und Elternunterhalt – Einführung

… mit 20 weiterführenden Beiträgen … | 1. Berechnung, Selbstbehalt ... | 2. Altersvorsorge ... Schonvermögen ...| 3. Wohnvorteil ... | 4. Schenkung … | 5. ... | mehr

Bundesgerichtshof - Schriftzug und Adler

Familienunterhalt für Ehegatten im Pflegeheim

Wird ein Ehegatte stationär pflegebedürftig, so entsteht ihm ein Bedarf, der vor allem durch die anfallenden Heim- und Pflegekosten bestimmt wird. | mehr

bunte Paragrafen

Auswirkungen der „zusätzlichen Altersvorsorge“ auf den Elternunterhalt

... zusätzliche Altersvorsorge ... | ... Heranziehung des Einkommens und des Vermögens beim Elternunterhalt | ... 5 % des Bruttoeinkommens dürfen gespart werden | mehr

1 Kommentar (Frage/Antwort)

  1. Karin Lindemann says

    01.05.2019

    Diese Sache mit der Anrechnung eines Mietvorteils oder wie immer das heißen mag ist der größte Unsinn und eine bodenlose Ungerechtigkeit. Man hat nicht nur alles mühsam abbezahlt, man hat dadurch nicht mehr Geld, man muss nur vielleicht nur etwas weniger bezahlen, behält also mehr übrig, aber das ist ein großer Unterschied. Eigentum und vor allem bezahltes wird bestraft. Es ist abstrus und ungerecht, und dass man da nicht die geringste Lust hat, für seine Eltern zu sorgen, dürfte auf der Hand liegen. Zumal man das nicht nur finanziell tut. Als Normalbürger mit kleinem Einkommen wird man bis aufs Hemd ausgezogen. Es wäre schön, wenn diese himmelschreiende Ungerechtigkeit (ebenso wie die Heranziehung beim Straßenausbau) von entsprechenden Anwälten aus der Welt geschafft würde.

    Antworten

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Wenn Sie anonym bleiben wollen, nutzen Sie bitte einen "Spitznamen".

Ihre Mail-Adresse veröffentliche und nutze ich nicht. Die Angabe einer E-Mail ist erforderlich, um Spam zu vermeiden.

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass eine Antwort evtl. lange dauert und ich auch nicht alle Fragen beantworten kann.

Männchen mit rotem Schild mit Paragraf

Rechtsanwalt Sönke Nippel
Kippdorfstraße 6-24
42857 Remscheid
 

Telefon: 0 21 91 / 46 00 876
 

ZUM IMPRESSUM

 
ZUR DATENSCHUTZERKLÄRUNG