Rechtsanwalt und Sozialrecht

von Rechtsanwalt Sönke Nippel in Remscheid

  • Startseite
    • Allgemeines Sozialrecht – Übersicht
    • Bürgergeld (SGB II) – Übersicht
    • Schwerbehindertenrecht – Übersicht
    • Sozialversicherungsrecht – Übersicht
    • Grundsicherung im Alter/Sozialhilfe – Übersicht
    • Kindergeld und Elterngeld – Übersicht
    • Familienunterhalt / Elternunterhalt – Übersicht
    • Vorsorge, Betreuung, Unterbringung – Übersicht
    • Stichwortverzeichnis
  • Kontakt
Startseite  Familienunterhalt - Übersicht  3. Altersvorsorge

Auswirkungen der „zusätzlichen Altersvorsorge“ auf den Elternunterhalt

10.01.2018, aktualisiert am 19.01.2023

VG Wort - ZählpixelGrundsätzlich erlaubt die Rechtsprechung des Bundesgerichtshofes (BGH) dem erwerbstätigen Unterhaltspflichtigen, eine zusätzliche Altersvorsorge in Höhe von 5 % des Bruttolohns anzusparen (vgl. z. B. Bild: in neuem Tab öffnen - zum Urteilwww.juris.bundesgerichtshof.deBGH vom 29. April 2015, XII ZB 236/14).

Urteil des BGH vom 29. April 2015, XII ZB 236/14, Leitsatz c) und Rdnr. 37

… ob sein Ehegatte hinreichend für das Alter abgesichert ist, was im Zweifel dann zu verneinen wäre, wenn er über keine zusätzliche Altersversorgung verfügt, die einem Kapital von 5 % seines Bruttoeinkommens unter Berücksichtigung einer jährlichen Kapitalverzinsung von 4 % bezogen auf den Zeitraum vom Einstieg in das Erwerbsleben bis zum Beginn der Unterhaltsverpflichtung entspricht …

Erreicht die zusätzliche Altersvorsorge nicht die 5 %, ist das Einkommen und das Vermögen des Unterhaltsschuldners insoweit vor dem Zugriff des Gläubigers des Elternunterhalts zu schützen.

1. Auswirkungen auf haftendes Einkommens2. Auswirkung auf haftendes Vermögen

1. Auswirkungen auf die Berechnung des für den Elternunterhalt haftenden Einkommens

5 % des Bruttolohns darf das unterhaltspflichtige Kind mit der Folge für den Elternunterhalt ansparen, dass diese Sparleistungen das Einkommen mindern, welches zur Berechnung des Elternunterhalts zur Verfügung steht.

Beispiel 1:

Erzielt das unterhaltspflichtige Kind ein monatliches Bruttoeinkommen in Höhe von 3.000,00 € brutto und 2.000,00 € netto, so würden zur Berechnung des Elternunterhalts 200,00 € zur Verfügung stehen. Spart das Kind allerdings 150,00 € monatlich für die eigene zusätzliche Altersvorsorge, so stehen für die Berechnung des Elternunterhalts nur noch 50,00 € zur Verfügung.

Variante 1: ohne Sparleistungen zur Altersvorsorge

Zurzeit beträgt der Selbstbehalt 1.800,00 €. Ohne Sparleistungen stehen zur Berechnung des Elternunterhalts also 200,00 € bereit:

   2.000,00 € Nettoeinkommen
– 1.800,00 € (Selbstbehalt)
=  200,00 €.

Variante 2: mit Sparleistungen zur Altersvorsorge

Weist das unterhaltspflichtige Kind die Sparleistungen in Höhe von monatlich 150,00 € nach und macht die Sparleistungen geltend, können die Sparleistungen von dem einzusetzenden Nettoeinkommen zum Abzug gebracht werden.

   2.000,00 € (Nettoeinkommen)
   – 150,00 € (5 % des Bruttoeinkommens)
– 1.800,00 € (Selbstbehalt)
=   50,00 €.

 

2. Auswirkung auf die Ermittlung des für den Elternunterhalt haftenden Vermögens – Bildung von Altersvorsorgeschonvermögen

Das elternunterhaltspflichtige Kind haftet allerdings grundsätzlich nicht nur mit seinem Einkommen, sondern auch mit seinem Vermögen für die Zahlung des Unterhalts an den unterhaltsberechtigten Elternteil. Verfügt das unterhaltspflichtige Kind über Vermögen, so muss das Kind dieses Vermögen für den Elternunterhalt einsetzen.

Allerdings gibt der BGH dem elternunterhaltspflichtigen Kind die Möglichkeit, zur Altersversorgung gemäß dem oben Ausgeführten angespartes Kapital als „Altersvorsorgeschonvermögen“ von dem für den Elternunterhalt einzusetzenden Vermögen abzusetzen. Grundsätzlich darf also das elternunterhaltspflichtige Kind vom Einstieg in das Erwerbsleben an bis zum Beginn der Elternunterhaltspflicht 5 % seines Bruttoeinkommens in vor dem Elternunterhalt geschütztes Altersvorsorgeschonvermögen umwandeln.

Beispiel 2:

Ist das elternunterhaltspflichtige Kind im Beispielsfall 1 vor 3 Jahren in das Erwerbsleben eingestiegen, so kann es auf ein geschütztes Altersvorsorgeschonvermögen in Höhe von 5.400,00 € verweisen (36 Monate x 150,00 €).

Nach der Rechtsprechung darf aber nicht nur ein zusätzliches Altersvorsorgeschonvermögen erwirtschaftet werden. Das Kapital darf auch verzinslich angelegt werden.

 

Tipp

Zu beachten ist, dass das unterhaltspflichtige Kind die unzureichende Altersversorgung nachweisen muss.

 

Beispiel 3:

Das elternunterhaltspflichtige Kind im Beispielsfall 2 ist bereits vor 30 Jahren und nicht erst vor 3 Jahren in das Erwerbsleben eingestiegen und hat seitdem durch Sparbuch, Aktien oder Lebensversicherungen 54.000,00 € angespart.

Es gilt das oben zu Beispiel 2 Ausgeführte, wobei Schwierigkeiten zur Ermittlung des geschützten Altersvorsorgeschonvermögens auf der Hand liegen: das Kind erzielte während des Erwerbslebens wechselnde Einkünfte und die Verzinsung des Ersparten dürfte ebenfalls nicht linear verlaufen sein. Dennoch wird schon bei einer „Peilung über den Daumen“ deutlich, dass in dem hiesigen Beispielsfall 3 ein vor dem Elternunterhalt geschütztes Altersvorsorgeschonvermögen des unterhaltspflichtigen Kindes in Höhe von 50.000,00 € nach der Rechtsprechung des BGH nicht unrealistisch erscheint.

mehr zum Thema:


Den Beitrag oben liste ich mit ca. 20 weiteren Beiträgen auf der folgenden Übersichtsseite auf:
  • Elternunterhalt in StichwortenFamilienunterhalt und Elternunterhalt - Übersicht

    1. Familienunterhalt und Ehegattenunterhalt ... | 2. Berechnung des Elternunterhaltes ... | 3. Altersvorsorge ... | 4. Wohnvorteil ... | 5. Schenkung ... | 6. ...
    ... | mehr


Die folgenden Beiträge beschäftigen sich mit weiterführenden Fragen zum Thema Familienunterhalt in dem oben genannten Zusammenhang:
  • Altersvorsorge und Elternunterhalt 1 Altersvorsorge und Elternunterhalt

    ... zur Berücksichtigung des Altersvorsorgeschonvermögens bei der Berechnung des Elternunterhalts gemäß der Rechtsprechung des BGH, Urteil vom 30. August 2006 ... | mehr

  • Taschenrechner vor rotem Paragraf Vermögenseinsatz des Unterhaltspflichtigen – Altersvorsorgeschonvermögen

    Berücksichtigung einer Altersvorsorge beim Elternunterhalt ... | ... zur Berechnung des einzusetzenden Vermögens anhand des Kapitalwerts gemäß § 14 BewG ... ... | mehr

  • Männchen mit Fargezeichen, sitzend Elternunterhalt – Kapitalisierung des Altersvorsorgeschon­vermögens

    Elternunterhalt – Umrechnung von Altersvorsorgeschonvermögen in zukünftiges, fiktives Einkommen gemäß den Vorgaben des § 14 BewG ... | 1. Grundsatz ... | 2. ... ... | mehr


Auch über das Stichwortverzeichnis finden Sie Links zu den jeweiligen Beiträgen:
  • Sozialrecht in StichwortenStichwortverzeichnis - Sozialrecht in Stichworten

    Mit einem Klick auf das Stichwort oder den Paragrafen gelangen Sie zu einer Übersicht der Beiträge die das Stichwort oder den Paragrafen enthalten ... ... | mehr


 
Frage

Schreiben Sie einen Kommentar,
fragen/antworten Sie! Antworten abbrechen

Erforderliche Felder sind nur der (Spitz-)name und die E-Mail-Adresse. Ihre E-Mail-Adresse veröffentliche und nutze ich nicht. Bitte stellen Sie eine Frage in dem richtigen Zusammenhang! Bitte verschaffen Sie sich durch die Übersichtsseiten und das Stichwortverzeichnis einen Überblick, zu welchem Beitrag die Frage passt. Ich werde nicht alle Fragen beantworten können.



p.s.: Ich bin leider gezwungen, eine Frage bzw. einen Kommentar manuell freizuschalten. Dies kann einige Tage dauern. Andernfalls würden die Beiträge „in Spam versinken“.

bunte Paragrafen

  • 1. Auswirkungen auf die Berechnung des für den Elternunterhalt haftenden Einkommens
  • 2. Auswirkung auf die Ermittlung des für den Elternunterhalt haftenden Vermögens – Bildung von Altersvorsorgeschonvermögen
Rechtsanwalt Sönke Nippel
Kippdorfstraße 6-24
42857 Remscheid
 
Telefon: 0 21 91 / 46 00 876
 

ZUM IMPRESSUM
 
ZUR DATENSCHUTZERKLÄRUNG
  Ende