Rechtsanwalt und Sozialrecht

von Rechtsanwalt Sönke Nippel in Remscheid

  • STARTSEITE
    • Allgemeines Sozialrecht (SGB I, …) – Einführung
      • 1. SGB I – Allgemeiner Teil
      • 2. SGB X – Sozialver­waltungsverfahren
      • 3. SGG – Sozialgerichtsgesetz
      • 4. Gebühren und Kosten im Sozialrecht
      • 5. allgemeine Fragen
    • Bürgergeld (SGB II) – Einführung
      • 1. Voraussetzungen & Grundlagen
      • 2. Bedarfs- und Haushaltsgemeinschaft
      • 3. Einkommen und Vermögen
      • 4. Regelbedarf
      • 5. Kosten der Unterkunft
      • 6. Mehrbedarfe beim Bürgergeld
      • 7. Leistungsminderungen & Mitwirkung
      • 8. Antragstellung & Verfahren
      • 9. Ausländer, Asylberechtigte
      • 10. Allgemein
    • Sozialversicherungsrecht (SGB III, … ) – Einführung
      • 1. Allgemeines Sozialver­sicherungs­recht
      • 2. Arbeitslosenversicherung (SGB III)
      • 3. Krankenversicherung (SGB V)
      • 4. Rentenversicherung (SGB VI)
      • 5. Gesetzliche Unfallversicherung (SGB VII)
      • 6. soziale Pflegeversicherung (SGB XI)
    • Schwerbehindertenrecht (SGB IX) – Einführung
      • 1. Feststellung der Schwerbehinderung
      • 2. Merkzeichen
      • 3. arbeitsrechtliche Bezüge
      • 4. Allgemein
    • Sozialhilfe / Grundsich… (SGB XII) – Einführung
      • 1. Einkommen und Vermögen im SGB XII
      • 2. Kosten der Unterkunft
      • 3. Haushaltsgemeinschaft
      • 4. Mehrbedarfe in der Sozialhilfe
      • 5. diverse Fragestellungen
    • Kindergeld, Wohngeld, UVG, Elterngeld – Einführung
      • 1. Kindergeld
      • 2. Wohngeld
      • 3. Unterhaltsvorschuss
      • 4. Elterngeld
      • 5. Allgemein
    • Familienunterhalt / Elternunterhalt – Einführung
      • 1. Familienunterhalt und Ehegattenunterhalt
      • 2. Berechnung des Elternunterhaltes
      • 3. Altersvorsorge
      • 4. Wohnvorteil
      • 5. Schenkung und Schenkungsrückforderung
      • 6. weitere Fragestellungen
    • Vorsorge, Betreuung, Unterbringung – Einführung
      • 1. Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung
      • 2. gerichtliches Betreuungsverfahren
      • 3. Unterbringung
  • Stichwortverzeichnis / §§-Verzeichnis
  • Kontakt und Anfahrt

Beitrag aufgelistet in: Sozialversicherungsrecht (… - Einführung » 2. Arbeitslosenversicherung

Arbeitslosmeldung und Sperrzeit – Fristen, Pflichten und Folgen bei verspäteter Meldung

Beitrag vom 19.12.2019, aktualisiert am 20.10.2025

VG Wort - Zählpixel

Der Arbeitslose hat sich persönlich bei der zuständigen Agentur für Arbeit arbeitslos zu melden, § 38 Abs. 1 SGB III.

Kommt der Arbeitslose dieser Pflicht nicht nach, können damit erhebliche Nachteile verbunden sein.

  • 1. Persönliche Arbeitslosmeldung
  • 2. Folgen einer verspäteten Arbeitssuchendmeldung
  • 3. Häufige Fragen
  • 4. Weiterführende Beiträge & Rechtsgrundlagen

1. Persönliche Arbeitslosmeldung


Wie muss die Arbeitslosmeldung erfolgen?
Wo muss die Arbeitslosmeldung erfolgen?
Innerhalb welcher Fristen muss die Meldung erfolgen?

Die Arbeitslosmeldung bei der zuständigen Agentur für Arbeit muss persönlich erfolgen. Dadurch wird die Agentur für Arbeit in die Lage versetzt, mit ihren Vermittlungsbemühungen zu beginnen, um die Arbeitslosigkeit und damit die Leistungspflicht möglichst rasch zu beenden. Eine telefonische Mitteilung genügt nicht.

Seit dem 1. Januar 2022 besteht gemäß § 141 Abs. 1 SGB III auch die Möglichkeit, Erklärungen in elektronischer Form einzureichen. Dazu müssen aber die Voraussetzungen zumindest des Identitätsnachweises über den elektronischen Personalausweis gemäß § 36a Abs. 2a Nr. 1 SGB I erfüllt sein. Eine einfache Mail genügt also nicht.

Durch einen Vertreter kann die Arbeitslosmeldung nur erfolgen, wenn sich der Arbeitslose wegen gesundheitlicher Einschränkungen nicht persönlich arbeitslos melden kann.

Örtlich zuständig ist die Agentur für Arbeit, in deren Bezirk der Arbeitnehmer bei Eintritt der leistungsbegründenden Tatbestände seinen Wohnsitz hat.

Die Arbeitslosmeldung muss spätestens drei Monate vor Beendigung des Arbeitsverhältnisses geschehen. Liegen zwischen Beendigungszeitpunkt und der Beendigung weniger als drei Monate, muss die Meldung innerhalb von drei Tagen erfolgen, § 38 Abs. 1 S. 2 SGB III.

2. Folgen einer verspäteten Arbeitssuchendmeldung


Welche Konsequenzen drohen bei verspäteter Meldung?
Welche weiteren Voraussetzungen müssen für die Sperrzeit nach § 159 Abs. 1 Nr. 9 SGB III erfüllt sein?
Was geschieht, wenn die betroffene Person infolge mangelhafter Aufklärung gar nicht wissen konnte, dass sie sich persönlich melden muss?

Ab 2005 hat der Gesetzgeber einen neuen Sperrzeittatbestand normiert. Zunächst einmal verhält sich ein Arbeitsloser, der seiner Meldepflicht nach § 38 Abs. 1 SGB III nicht nachkommt, versicherungswidrig.

Verhält sich der Arbeitslose versicherungswidrig, tritt eine Sperrzeit ein, § 159 Abs. 1 S. 2 Nr. 9 SGB III.

Die Dauer der Sperrzeit wegen Meldeversäumnis oder verspäteter Arbeitssuchendmeldung beträgt eine Woche, § 159 Abs. 6 SGB III.

Ein die Sperrzeit auslösendes Verhalten des Arbeitslosen kann nur dann angenommen werden, wenn der Arbeitnehmer die Meldepflicht subjektiv vorwerfbar nicht erfüllt hat. Hier ist der Maßstab ein subjektiver Fahrlässigkeitsbegriff. Es kommt auf die individuellen Kenntnisse und Fähigkeiten des Arbeitslosen an. Eine Sperrzeit kann nur eintreten, wenn der Arbeitslose die Meldeobliegenheit kannte oder hätte kennen müssen.

Praxishinweis:
In der Praxis kommt es häufig vor, dass die Betroffenen erst spät über ihre Meldepflicht erfahren. In diesen Fällen sollte geprüft werden, ob eine unverschuldete Unkenntnis oder fehlerhafte Belehrung vorlag – dann darf keine Sperrzeit verhängt werden.

3. Häufige Fragen

Wie melde ich mich arbeitslos?
Die Arbeitslosmeldung erfolgt persönlich oder elektronisch mit Identitätsnachweis über das Fachportal der Bundesagentur für Arbeit, § 141 Abs. 1 SGB III.

Was passiert, wenn ich mich zu spät melde?
Dann kann eine Sperrzeit von einer Woche verhängt werden, § 159 Abs. 6 SGB III.

Kann ich mich durch jemand anderen arbeitslos melden lassen?
Nur in Ausnahmefällen, etwa bei gesundheitlicher Verhinderung. Grundsätzlich muss die Meldung persönlich erfolgen, § 141 Abs. 1 SGB III.

4. Weiterführende Beiträge & Rechtsgrundlagen

Weiterführend zu Arbeitslosmeldung, Meldepflicht und Sperrzeit:

  • Arbeitslosmeldung und Sperrzeit – Fristen, Pflichten und Folgen bei verspäteter Meldung 1

    Sperrzeit beim Arbeitslosengeld (§ 159 SGB III) – Ursachen & Dauer

    Wann tritt beim Arbeitslosengeld eine Sperrzeit ein? Gründe, Dauer und Ausnahmen nach § 159 SGB III – mit Beispielen und wichtigen Urteilen. | mehr

  • Arbeitslosmeldung und Sperrzeit – Fristen, Pflichten und Folgen bei verspäteter Meldung 2

    Amtshaftung bei Verletzung einer Beratungspflicht (§ 839 BGB): Voraussetzungen, BGH-Leitlinien & Abgrenzung

    Wann haftet die Behörde wegen fehlerhafter Beratung? Voraussetzungen der Amtshaftung nach § 839 BGB, Kernaussagen aus BGH III ZR 466/16, Verhältnis zum sozialrechtlichen Herstellungsanspruch und Praxis-Checkliste. | mehr

  • Arbeitslosmeldung und Sperrzeit – Fristen, Pflichten und Folgen bei verspäteter Meldung 3

    Arbeitslosengeld: 60% oder 67%? Höhe & Voraussetzungen ALG I

    Wer bekommt 60 % und wer 67 % ALG I? Kind nach § 32 EStG zählt auch ohne gemeinsamen Haushalt – und bei Volljährigen unter Bedingungen. Mit Kurzantworten, Berechnung (Bemessungs-/Leistungsentgelt) & FAQ | mehr

Siehe auch:
§ 38 SGB III · § 141 SGB III · § 36a SGB I · § 159 SGB III

2 Kommentare (Fragen/Antworten)

  1. Frank Rüstmann says

    29.04.2025

    Hallo,

    es ist mir nicht möglich mich rechtzeitig online arbeitslos zu melden, weil die Erstellung eines dafür notwendigen Personalausweises 14 Tage dauert.
    Eine persönliche Arbeitslosmeldung wird von meiner zuständigen Agentur für Arbeit abgelehnt. Was kann ich tun?

    Mit freundlichen Grüßen

    Antworten
    • Rechtsanwalt S. Nippel says

      19.05.2025

      Hallo Herr Rüstmann,

      … das darf ja wohl nicht wahr sein … Meines Erachtens kann und darf die Agentur nicht nur eine elektronische Arbeitslosmeldung fordern … Eine persönliche Meldung muss möglich sein … (s. o. die Ergänzungen zur elektronischen Form gemäß § 141 SGB III: die Vorschrift lautet: … elektronisch „oder“ persönlich …).

      Wird aber elektronisch übermittelt (per Mail), dann muss auch eine elektronische Signatur gemäß dem Personalausweisgesetz angehängt werden … Ansonsten wird die Meldepflicht nicht erfüllt. … Dann müssen Sie persönlich zur Agentur gehen. …

      Grüße
      Sönke Nippel

      Antworten

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Wenn Sie anonym bleiben wollen, nutzen Sie bitte einen "Spitznamen".

Ihre Mail-Adresse veröffentliche und nutze ich nicht. Die Angabe einer E-Mail ist erforderlich, um Spam zu vermeiden.

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass eine Antwort evtl. lange dauert und ich auch nicht alle Fragen beantworten kann.

Arbeitslosmeldung und Sperrzeit – Fristen, Pflichten und Folgen bei verspäteter Meldung

Rechtsanwalt Sönke Nippel
Kippdorfstraße 6-24
42857 Remscheid
 

Telefon: 0 21 91 / 46 00 876
 

ZUM IMPRESSUM

 
ZUR DATENSCHUTZERKLÄRUNG