Rechtsanwalt und Sozialrecht

von Rechtsanwalt Sönke Nippel in Remscheid

  • Startseite
  • Kontakt

Schadenersatz wegen Verletzung einer Beratungspflicht

8. Oktober 2019, aktualisiert am 23. Januar 2021 | Kommentar schreiben

Bundesgerichtshof - Schriftzug und Adler

Schadenersatz wegen Verletzung einer Beratungspflicht 1Einen Leistungsträger kann eine Schadenersatzpflicht gemäß § 839 Haftung bei Amtspflichtverletzung
 
(1) Verletzt ein Beamter vorsätzlich oder fahrlässig die ihm einem Dritten gegenüber obliegende Amtspflicht, so hat er dem Dritten den daraus entstehenden Schaden zu ersetzen. …
…
 
(Link: Gesetzestext hier im Internetauftritt)
§ 839 BGB
wegen der Verletzung einer Beratungspflicht gemäß § 14 Beratung
 
Jeder hat Anspruch auf Beratung über seine Rechte und Pflichten nach diesem Gesetzbuch. Zuständig für …
 
(Link: zum Gesetzestext hier im Internetauftritt)
§ 14 S. 1 SGB I
treffen, wenn ein dringender Beratungsbedarf erkennbar ist.

Der Bundesgerichtshof führt zu der Amtspflichtverletzung eines Sozialamtes – Nicht- oder Schlechtberatung bei erkennbarem rentenrechtlichen Beratungsbedarf – in einem Urteil vom 2. August 2018 unter dem gerichtlichen Bild: in neuem Tab öffnen - zum Urteilwww.juris.bundesgerichtshof.deAktenzeichen III ZR 466/16 aus (Rdnrn. 13 und 15):

Urteil des BGH vom 2. August 2018, Rdnrn. 13 und 15

…

[13] Nach der ständigen Rechtsprechung des Senats müssen Auskünfte, die ein Beamter erteilt, dem Stand seiner Erkenntnismöglichkeit entsprechend, sachgerecht, d. h. vollständig, richtig und unmissverständlich, sein, sodass der Empfänger der Auskunft entsprechend disponieren kann. Wenn Rechts- und Fachkenntnisse über den Gegenstand der Auskunft beim Empfänger nicht vorausgesetzt werden können, muss die Auskunft nach Form und Inhalt so klar und eindeutig sein, dass Missverständnisse und Zweifel, wie sie bei unerfahrenen Personen leicht entstehen können, möglichst ausgeschlossen sind. Diese Amtspflicht besteht gegenüber jedem Dritten, in dessen Interesse oder auf dessen Antrag die Auskunft erteilt wird (…).

…

[15] Besondere Beratung und Betreuungspflichten bestehen im Sozialrecht für die Sozialleistungsträger (vergleiche § 2 Abs. 2 Halbsatz 2, §§ 14,15 und 17 Abs. 1 SGB I). Denn eine umfassende Beratung des Versicherten ist die Grundlage für das Funktionieren des immer komplizierter werdenden sozialen Leistungssystems. Im Vordergrund steht dabei nicht nur die Beantwortung von Fragen oder bitten um Beratung, sondern die verständnisvolle Förderung des Versicherten, d. h. die aufmerksame Prüfung durch den Sachbearbeiter, ob Anlass besteht, den Versicherten auch von Amts wegen auf Gestaltungsmöglichkeiten oder Nachteile hinzuweisen, die sich mit seinem Anliegen verbinden; denn schon gezielte Fragen setzen Sachkunde voraus, über die der Versicherte oft nicht verfügt (…). …

…

Der BGH geht in dem in Rede stehenden Fall davon aus, dass das Sozialamt gegenüber einem Empfänger von Leistungen zur Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung verpflichtet ist, den Leistungsempfänger auf die Möglichkeit aufmerksam zu machen, eine Rente zu beantragen. Der Leistungsempfänger hatte einen Rentenantrag im Hinblick auf eine Erwerbsunfähigkeitsrente nicht gestellt. Die deutsche Rentenversicherung stellte schließlich fest, dass der Leistungsempfänger bereits einige Jahre lang die Rente hätte bekommen können. Die deutsche Rentenversicherung lehnte aber mit Hinweis auf die rentenversicherungsrechtlichen Vorschriften zur Antragstellung gemäß § 99 SGB VI („ohne Antrag keine Rente“) eine rückwirkende Auszahlung der Rente ab. Dem Leistungsempfänger war so durch die nicht und/oder schlecht erfolgte Beratung des Sozialamtes ein Schaden in Höhe von ca. 50.000 € entstanden.

Verhältnis des Amtshaftungsanspruchs gemäß § 839 BGB zum sozialrechtlichen Herstellungsanspruch

Ein Amtshaftungsanspruch ist gemäß § 839 Abs. 1 S. 2 BGB nur dann begründet, wenn der Geschädigte „auf andere Weise keinen Ersatz zu erlangen vermag“.

Ein Ersatz des entstandenen Schadens „auf andere Weise“ im Sinne von § 839 Abs. 1 S. 2 BGB kam in dem vom BGH beurteilten Fall jedenfalls im Hinblick auf den sozialrechtlichen Herstellungsanspruch nicht in Betracht (siehe oben Urteil des BGH, Rdnr. 28), da die Deutsche Rentenversicherung wegen § 99 SGB I die Rente nicht rückwirkend über vier Jahre hinaus bewilligen durfte – der Schaden konnte also nicht durch ein rechtmäßiges Verwaltungshandeln beseitigt werden.

Grundsätzlich hielt es der BGH aber für möglich, dass der Leistungsempfänger gegenüber dem Sozialamt Ansprüche in Höhe von 50.000 € geltend machen kann. Jedoch verwies der BGH die Angelegenheit an das Berufungsgericht zurück, weil dieses noch weitere Entscheidungen zu treffen habe.

Zum sozialrechtlichen Herstellungsanspruch auch den folgenden Beitrag:

  • Der sozialrechtliche Herstellungsanspruch

    … der sozialrechtliche Herstellungsanspruch gewährt einen Schadenersatzanspruch insbesondere bei der Verletzung von Auskunfts- und Beratungspflichten … | mehr

Tipp:

Im Ergebnis kann über den Amtshaftungsanspruch gemäß § 839 BGB ein Schadenersatzanspruch gegenüber der eine Beratungspflicht verletzenden Behörde geltend gemacht werden, wenn die Voraussetzungen des sozialrechtlichen Herstellungsanspruches nicht vorliegen.

Ob die Ausführungen des BGH allerdings tatsächlich einen Amtshaftungsanspruch in der hier in Rede stehenden Höhe von 50.000 € entstehen lassen, erscheint eher fragwürdig. Zielrichtung der Entscheidung liegt möglicherweise darin, den Behörden – hier: dem Sozialamt (Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung) – dringlich vor Augen zu führen, dass sie einen Kunden ordnungsgemäß beraten sollen. Nicht zuletzt dürfte allerdings auch dem Sozialamt bzw. dem hinter stehenden Kreis bzw. der Stadt durch die fehlerhafte Beratung ein erheblicher Schaden entstanden sein: jahrelang erfolgte Leistungen zur Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung hätten vermieden werden können.

Ob die Ausführungen des BGH z. B. auf ein Jobcenter (eine weitere „Grundsicherungsbehörde“) übertragen werden können, ist ebenfalls eher zweifelhaft. Schließlich sind die „Grundsicherungsbehörden“, die für die Leistungen im Alter und bei Erwerbsminderung zuständig sind, viel näher am Thema „Rente“.

Festzuhalten ist allerdings, dass die Verletzung einer Beratungspflicht gemäß § 14 SGB I durch einen Grundsicherungsträger grundsätzlich geeignet ist, einen Amtshaftungsanspruch zu begründen.

 

mehr zum Thema:


Weitere Beiträge zum Allgemeinen Sozialrecht liste ich auf der folgenden Übersichtsseite auf:
  • Allgemeines Sozialrecht in Stichworten
    Allgemeines Sozialrecht - Übersicht

    1. SGB I – Allgemeiner Teil                         4. ...
    2. SGB X – Sozialver­waltungs­ver­fahren
    3. SGG – Sozial­gerichtsgesetz | mehr


Die folgenden Beiträge beschäftigen sich mit weiterführenden Themen zum allgemeinen Sozialrecht:
  • Strichmännchen mit Bleistift neben Tafel
    Der Sozialrechtliche Herstellungsanspruch

    Die Rechtsprechung hat das Rechtsinstitut des sozialrechtlichen Herstellungsanspruchs geschaffen, um durch Pflichtverletzungen der Behörde entstandene … | mehr

  • Strichmännchen lehnend an Glühbirne mit erhobenem Zeigefinger
    Urteile des BVerwG und des BSG …

    Der sozialrechtliche Herstellungsanspruch greift ein, wenn ein Leistungsberechtigter in einem bestehenden oder angebahnten Sozialrechtsverhältnis, das … | mehr

  • Buch Sozialrecht mit Paragrafenzeichen
    Mitwirkungspflichten hinsichtlich Behandlungs- oder Rehabilitationsmaßnahmen

    Die Mitwirkungspflichten insbesondere hinsichtlich einer Heilbehandlung können z. B. bei Streitigkeiten um eine Rente wegen … | mehr


Über das Stichwortverzeichnis finden Sie weitere Beiträge zu sozialrechtlichen Fragestellungen:
  • Sozialrecht in Stichworten
    Stichwortverzeichnis - Sozialrecht in Stichworten

    Mit einem Klick auf das Stichwort oder den Paragrafen gelangen Sie zu einer Übersicht der Beiträge die das Stichwort enthalten ... | mehr


 
Frage

Schreiben Sie einen Kommentar,
fragen/antworten Sie! Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse veröffentliche und nutze ich nicht. Die Angabe der E-Mail-Adresse dient nur der Vermeidung von Spam. Nutzen Sie einen "Spitznamen", wenn Ihr Name nicht genannt werden soll. Erforderliche Felder sind nur der (Spitz-)name und die E-Mail-Adresse.
 
Bitte stellen Sie eine Frage in dem richtigen Zusammenhang! Bitte verschaffen Sie sich durch die Übersichtsseiten und das Stichwortverzeichnis einen Überblick, zu welchem Beitrag die Frage passt. Ich werde nicht alle Fragen beantworten können.
 


p.s.: Ich bin leider gezwungen, eine Frage bzw. einen Kommentar manuell freizuschalten. Dies kann einige Tage dauern. Andernfalls würden die Beiträge „in Spam versinken“.

Bundesgerichtshof - Schriftzug und Adler

Rechtsanwalt Sönke Nippel
Kippdorfstraße 6-24
42857 Remscheid
 
Telefon: 0 21 91 / 46 00 876

ZUM IMPRESSUM
 
ZUR DATENSCHUTZERKLÄRUNG
▲