Rechtsanwalt und Sozialrecht

von Rechtsanwalt Sönke Nippel in Remscheid

  • STARTSEITE
    • Allgemeines Sozialrecht (SGB I, …) – Einführung
      • 1. SGB I – Allgemeiner Teil
      • 2. SGB X – Sozialver­waltungsverfahren
      • 3. SGG – Sozialgerichtsgesetz
      • 4. Gebühren und Kosten im Sozialrecht
      • 5. allgemeine Fragen
    • Bürgergeld (SGB II) – Einführung
      • 1. Voraussetzungen & Grundlagen
      • 2. Bedarfs- und Haushaltsgemeinschaft
      • 3. Einkommen und Vermögen
      • 4. Regelbedarf
      • 5. Kosten der Unterkunft
      • 6. Mehrbedarfe beim Bürgergeld
      • 7. Leistungsminderungen & Mitwirkung
      • 8. Antragstellung & Verfahren
      • 9. Ausländer, Asylberechtigte
      • 10. Allgemein
    • Sozialversicherungsrecht (SGB III, … ) – Einführung
      • 1. Allgemeines Sozialver­sicherungs­recht
      • 2. Arbeitslosenversicherung (SGB III)
      • 3. Krankenversicherung (SGB V)
      • 4. Rentenversicherung (SGB VI)
      • 5. Gesetzliche Unfallversicherung (SGB VII)
      • 6. soziale Pflegeversicherung (SGB XI)
    • Schwerbehindertenrecht (SGB IX) – Einführung
      • 1. Feststellung der Schwerbehinderung
      • 2. Merkzeichen
      • 3. arbeitsrechtliche Bezüge
      • 4. Allgemein
    • Sozialhilfe / Grundsich… (SGB XII) – Einführung
      • 1. Einkommen und Vermögen im SGB XII
      • 2. Kosten der Unterkunft
      • 3. Haushaltsgemeinschaft
      • 4. Mehrbedarfe in der Sozialhilfe
      • 5. diverse Fragestellungen
    • Kindergeld, Wohngeld, UVG, Elterngeld – Einführung
      • 1. Kindergeld
      • 2. Wohngeld
      • 3. Unterhaltsvorschuss
      • 4. Elterngeld
      • 5. Allgemein
    • Familienunterhalt / Elternunterhalt – Einführung
      • 1. Familienunterhalt und Ehegattenunterhalt
      • 2. Berechnung des Elternunterhaltes
      • 3. Altersvorsorge
      • 4. Wohnvorteil
      • 5. Schenkung und Schenkungsrückforderung
      • 6. weitere Fragestellungen
    • Vorsorge, Betreuung, Unterbringung – Einführung
      • 1. Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung
      • 2. gerichtliches Betreuungsverfahren
      • 3. Unterbringung
  • Stichwortverzeichnis / §§-Verzeichnis
  • Kontakt und Anfahrt

Beitrag aufgelistet in: Schwerbehindertenrecht (SG… - Einführung » 1. Schwerbehinderten­eigen…

Folgen einer Aufhebungsentscheidung des Versorgungsamtes

Beitrag vom 01.03.2017, aktualisiert am 29.09.2025

VG Wort - ZählpixelBei Wegfall der Voraussetzungen des Vorliegens einer Schwerbehinderung bzw. einer Gleichstellung fallen der Schutz des Betroffenen und der Schutz des Arbeitgebers nicht automatisch weg.

  • 1. Ende des Schutzes Schwerbehinderter
  • 2. Ende des Schutzes Gleichgestellter
  • 3. Wirkung über die Bestandskraft hinaus
  • 4. Auswirkungen auf den Schwerbehindertenausweis

1. Ende des Schutzes Schwerbehinderter


Wann fällt der Schutz des Schwerbehindertenrechts nach einer Aufhebungsentscheidung des Versorgungsamtes weg?

Erst am Ende des dritten Monats nach Eintritt der Unanfechtbarkeit einer Entscheidung zur Verringerung des GdB auf weniger als 50 sollen die Regelungen für Schwerbehinderte im Sinne des § 2 Abs. 2 SGB IX nicht mehr angewendet werden, § 199 SGB IX (alt: § 116 Abs. 1 SGB IX).

Das Versorgungsamt muss also zunächst durch Bescheid eine ausdrückliche Entscheidung treffen, die den Wegfall der Schwerbehinderteneigenschaft ausdrücklich feststellt. Der Ausgangsverwaltungsakt zur Feststellung des Grades der Behinderung muss ggf. widerrufen, zurückgenommen bzw. geändert werden.

Erst drei Monate nachdem die Widerrufs-/Rücknahme-/Änderungsentscheidung unanfechtbar wird, sind die Regelungen des Schwerbehindertenrechts nicht mehr auf den ehemals schwerbehinderten Menschen anwendbar, § 199 Abs. 1 SGB IX. Durch Widerspruch und Klage gegen den Bescheid zur Verringerung des GdB kann also der Wegfall des Schutzes durch das Schwerbehindertenrecht erheblich verzögert werden.

Beispiel: Wird einem Schwerbehinderten mit einem GdB von 50 ein Aufhebungsbescheid mit der Verringerung des GdB auf weniger als 50 am 20. Februar 2017 zugestellt, wird dieser Aufhebungsbescheid am 20. März 2017 bestandskräftig, wenn dagegen kein Widerspruch eingelegt wird. Bis zum Ablauf des dritten Monats nach Bestandskraft des Bescheides – also bis zum 30. Juni 2017 sind die besonderen Regeln für schwerbehinderte Menschen noch anzuwenden.

Wird in dem Beispielsfall Widerspruch bzw. Klage eingelegt, wird die Bestandskraft jeweils zeitlich noch weiter in die Zukunft verlagert. Die besonderen Regeln für schwerbehinderte Menschen bleiben – bis zur Bestandskraft und über drei Monate darüber hinaus – anwendbar.

2. Ende des Schutzes Gleichgestellter


Wann fällt der Schutz des Gleichgestellter nach einer Aufhebungsentscheidung des Versorgungsamtes weg?

Das zuvor Ausgeführte gilt sinngemäß auch für den Schutz der gemäß § 2 Abs. 3 SGB IX den Schwerbehinderten Gleichgestellten.

Die Entscheidung des Versorgungsamtes zum GdB wird erst am Ende des dritten Monats nach Eintritt der Unanfechtbarkeit der Entscheidung wirksam, § 199 Abs. 2 S. 3 SGB IX.

Für die Rücknahme oder den Widerruf der Entscheidung zur Gleichstellung ist nach wie vor die Agentur für Arbeit zuständig.

3. Wirkung der Anwendung der Regelungen auch über die Bestandskraft hinaus

Während der oben genannten Schonfristen sind die Betroffenen nach wie vor wie Schwerbehinderte bzw. wie Gleichgestellte zu behandeln. Die Betroffenen werden bis zum Ablauf des oben genannten Zeitraums bei dem Arbeitgeber auf die Pflichtarbeitsplätze angerechnet, § 199 Abs. 3 SGB IX.

4. Auswirkungen auf den Schwerbehindertenausweis

Welche Auswirkungen hat die Aufhebungsentscheidung auf den Schwerbehindertenausweis?

Der Schwerbehindertenausweis wird eingezogen, sobald der gesetzliche Schutz schwerbehinderter Menschen erloschen ist, § 152 Abs. 5 S. 4 SGB IX.

Hinweis:

Zum Schwerbehindertenausweis vergleiche auch den Beitrag:

  • Der Schwerbehindertenausweis

    Der Schwerbehindertenausweis dient gemäß § 152 Abs. 5 S. 2 IX dem Nachweis für die Inanspruchnahme … | mehr

Weiterführende Informationen

Schlagwortwolke Schwerbehindertenrecht

Schwerbehindertenrecht (SGB IX) – Einführung

... mit 30 weiterführenden Beiträgen zum Schwerbehindertenrecht ... | 1. Schwerbehinderteneigenschaft ... | 2. Merkzeichen ... | 3. Arbeitsrecht ... | 4. ... | mehr

Folgen einer Aufhebungsentscheidung des Versorgungsamtes 1

Merkzeichen im Schwerbehindertenausweis: Überblick, Kriterien, Vorteile

Merkzeichen im Schwerbehindertenausweis einfach erklärt: G, aG, H, Bl, Gl, B, RF – Voraussetzungen, Vorteile & Rechtsgrundlagen nach SchwbAwV und VersMedV | mehr

Tafel mit Aufschrift Heilungsbewährung

Heilungsbewährung – wesentliche Änderung der Verhältnisse

Was beinhaltet eine Heilungsbewährung? ... | Wie lange dauert die Heilungsbewährung? ... | Wann beginnt die Heilungsbewährung? ... | Transplantationen, Krebs | mehr

2 Kommentare (Fragen/Antworten)

  1. Oscar says

    24.02.2025

    Mit einem GdB über 50 kann man mit 55 Jahren in die ATZ gehen und ab dem Alter von 62 eine reduzierte Altersrente beziehen.

    Was passiert wenn während der ATZ der GdB unter 50 sinkt?

    Antworten
    • Rechtsanwalt S. Nippel says

      26.02.2025

      Hallo Oscar,

      die von Ihnen genannten Zahlen zur Regelaltersrente stimmen heute nicht mehr. Wer heute „normal“ in Rente geht (Jahrgang 1958), muss bis zur Vollendung des 66. Lebensjahres arbeiten (wenn keine Sondervorschriften greifen), § 235 Regelaltersrente
       
      (1) …
      (2) … Für Versicherte, die nach dem 31. Dezember 1946 geboren sind, wird die Regelaltersgrenze wie folgt angehoben: …
       
      (Link: zum Gesetzestext hier im Internetauftritt)
      § 235 Abs. 2 S. 2 SGB VI
      . Alterzeit-Modelle müssten also ggf. entsprechend angepasst werden. Deshalb wurden auch die Zeiten gemäß § 236a Altersrente für schwerbehinderte Menschen
       
      (1) Versicherte, die vor dem 1. Januar 1964 geboren sind, haben frühestens Anspruch auf Altersrente für schwerbehinderte Menschen, wenn sie
      …
       
      (Link: zum Gesetzestext hier im Internetauftritt)
      § 236 a SGB VI
      angepasst.

      Die Voraussetzungen zum Erhalt der Altersrente für Schwerbehinderte gemäß § 236 a SGB VI müssen zu Beginn der Rente vorgelegen haben. Auch wenn der Status der Schwerbehinderung verloren geht oder nur befristet (auf Zeit) besteht, hat dies keine Auswirkungen auf die Rente.

      Grüße
      Sönke Nippel
      Rechtsanwalt

      Antworten

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Wenn Sie anonym bleiben wollen, nutzen Sie bitte einen "Spitznamen".

Ihre Mail-Adresse veröffentliche und nutze ich nicht. Die Angabe einer E-Mail ist erforderlich, um Spam zu vermeiden.

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass eine Antwort evtl. lange dauert und ich auch nicht alle Fragen beantworten kann.

Folgen einer Aufhebungsentscheidung des Versorgungsamtes

Rechtsanwalt Sönke Nippel
Kippdorfstraße 6-24
42857 Remscheid
 

Telefon: 0 21 91 / 46 00 876
 

ZUM IMPRESSUM

 
ZUR DATENSCHUTZERKLÄRUNG