Rechtsanwalt und Sozialrecht

von Rechtsanwalt Sönke Nippel in Remscheid

  • STARTSEITE
    • Allgemeines Sozialrecht (SGB I, …) – Einführung
      • 1. SGB I – Allgemeiner Teil
      • 2. SGB X – Sozialver­waltungsverfahren
      • 3. SGG – Sozialgerichtsgesetz
      • 4. Gebühren und Kosten im Sozialrecht
      • 5. allgemeine Fragen
    • Bürgergeld (SGB II) – Einführung
      • 1. Voraussetzungen & Grundlagen
      • 2. Bedarfs- und Haushaltsgemeinschaft
      • 3. Einkommen und Vermögen
      • 4. Regelbedarf
      • 5. Kosten der Unterkunft
      • 6. Mehrbedarfe beim Bürgergeld
      • 7. Leistungsminderungen & Mitwirkung
      • 8. Antragstellung & Verfahren
      • 9. Ausländer, Asylberechtigte
      • 10. Allgemein
    • Sozialversicherungsrecht (SGB III, … ) – Einführung
      • 1. Allgemeines Sozialver­sicherungs­recht
      • 2. Arbeitslosenversicherung (SGB III)
      • 3. Krankenversicherung (SGB V)
      • 4. Rentenversicherung (SGB VI)
      • 5. Gesetzliche Unfallversicherung (SGB VII)
      • 6. soziale Pflegeversicherung (SGB XI)
    • Schwerbehindertenrecht (SGB IX) – Einführung
      • 1. Feststellung der Schwerbehinderung
      • 2. Merkzeichen
      • 3. arbeitsrechtliche Bezüge
      • 4. Allgemein
    • Sozialhilfe / Grundsich… (SGB XII) – Einführung
      • 1. Einkommen und Vermögen im SGB XII
      • 2. Kosten der Unterkunft
      • 3. Haushaltsgemeinschaft
      • 4. Mehrbedarfe in der Sozialhilfe
      • 5. diverse Fragestellungen
    • Kindergeld, Wohngeld, UVG, Elterngeld – Einführung
      • 1. Kindergeld
      • 2. Wohngeld
      • 3. Unterhaltsvorschuss
      • 4. Elterngeld
      • 5. Allgemein
    • Familienunterhalt / Elternunterhalt – Einführung
      • 1. Familienunterhalt und Ehegattenunterhalt
      • 2. Berechnung des Elternunterhaltes
      • 3. Altersvorsorge
      • 4. Wohnvorteil
      • 5. Schenkung und Schenkungsrückforderung
      • 6. weitere Fragestellungen
    • Vorsorge, Betreuung, Unterbringung – Einführung
      • 1. Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung
      • 2. gerichtliches Betreuungsverfahren
      • 3. Unterbringung
  • Stichwortverzeichnis / §§-Verzeichnis
  • Kontakt und Anfahrt

Beitrag aufgelistet in: Familienunterhalt und Elte… - Einführung » 2. Berechnung

Elternunterhalt – Haftung mehrerer Unterhaltsverpflichteter

Beitrag vom 18.09.2012, aktualisiert am 21.07.2025

VG Wort - ZählpixelMehrere Kinder und Eltern können gegenüber dem Bedürftigen nebeneinander zum Elternunterhalt verpflichtet sein. Wie haften sie untereinander?

  • 1. Haftung des Ehegatten
  • 2. Haftung mehrerer Kinder

1. Haftung des Ehegatten bzw. des geschiedenen Ehegatten

Der Ehegatte (auch der geschiedene Ehegatte) des Bedürftigen haftet grundsätzlich vor den Verwandten, insbesondere den Kindern des Bedürftigen, §§ 1608 Haftung des Ehegatten oder Lebenspartners
 
(1) Der Ehegatte des Bedürftigen haftet vor dessen Verwandten. Soweit jedoch…
 
(Link: zum Gesetzestext hier im Internetauftritt)
§ 1608 S. 1
und 1584 Rangverhältnisse mehrerer Unterhaltsverpflichteter
 
Der unterhaltspflichtige geschiedene Ehegatte haftet vor den Verwandten des Berechtigten. Soweit jedoch…
 
(Link: Gesetzestext hier im Internetauftritt )
1584 S. 1 BGB
. Nur wenn der Ehegatte nicht leistungsfähig ist, haften die Verwandten vor dem Ehegatten, §§ 1608 S. 2, 1584 S. 2 BGB.

2. Haftung mehrerer Kinder

In erster Linie haften die Kinder vor den Verwandten in aufsteigender Linie, § 1606 Rangverhältnisse mehrerer Pflichtiger
 
(1) Die Abkömmlinge sind vor den Verwandten der aufsteigenden Linie unterhaltspflichtig….
 
(Link: zum Gesetzestext hier im Internetauftritt)
§ 1606 Abs. 1 BGB
. Mehrere Kinder haften anteilig nach ihren Erwerbs- und Vermögensverhältnissen. Gleich nahe Verwandte, wie Geschwister, haften für den ungedeckten Restbedarf ihrer Eltern anteilig, also nicht als Gesamtschuldner, sondern nach ihren Erwerbs- und Vermögensverhältnissen (§ 1606 Abs. 3 S. 1 BGB).

Mehrere Kinder sind also Teilschuldner, nicht Gesamtschuldner.

Um die jeweils geschuldeten Unterhaltsquoten ermitteln zu können, müssen die nach Abzug des Selbstbehalts von den bereinigten Einkommen verbleibenden Beträge zueinander in Verhältnis gesetzt werden.

Der Sozialhilfeträger muss die wirtschaftlichen Verhältnisse weiterer Geschwister ermitteln und offenbaren.

Beispiel:

Vater V hat einen ungedeckten Unterhaltsbedarf in Höhe von 100,00 €.

Die Einkommen der Kinder K 1 und K 2 betragen 1.600,00 € und 1.700,00 €.

Frei für den Unterhalt sind dann nach der 50 %-Methode bei einem Selbstbehalt von jeweils 1.500,00 € Beträge in Höhe von 50,00 € und 100,00 €.

Werden die Anteile der zum Unterhalt einzusetzenden Anteile zueinander in Verhältnis gesetzt, so haftet K 1 zu 1/3 und K 2 zu 2/3.

Im Ergebnis muss K 1 also 33,33 € und K 2 muss 66,00 € einsetzen.

(Anmerkung: ab dem 1. Januar 2013 betragen die Selbstbehalte 1.600,00 € und 1.280,00 € gemäß der Düsseldorfer Tabelle)

Weiterführende Informationen

Elternunterhalt - Haftung mehrerer Unterhaltsverpflichteter 1

Familienunterhalt und Elternunterhalt – Einführung

… mit 20 weiterführenden Beiträgen … | 1. Berechnung, Selbstbehalt ... | 2. Altersvorsorge ... Schonvermögen ...| 3. Wohnvorteil ... | 4. Schenkung … | 5. ... | mehr

Bundesgerichtshof - Schriftzug und Adler

Familienunterhalt für Ehegatten im Pflegeheim

Wird ein Ehegatte stationär pflegebedürftig, so entsteht ihm ein Bedarf, der vor allem durch die anfallenden Heim- und Pflegekosten bestimmt wird. | mehr

bunte Paragrafen

Auswirkungen der „zusätzlichen Altersvorsorge“ auf den Elternunterhalt

... zusätzliche Altersvorsorge ... | ... Heranziehung des Einkommens und des Vermögens beim Elternunterhalt | ... 5 % des Bruttoeinkommens dürfen gespart werden | mehr

2 Kommentare (Fragen/Antworten)

  1. JPE says

    17.03.2022

    Werter Herr Rechtsanwalt,

    Danke für den hilfreichen Artikel.

    Ich frage mich gerade, wie die Verhältnisse sind, wenn von 3 Kindern nur eines leistungsfähig ist. Muss das verbleibende Kind dann für die anderen Kinder mitbezahlen?

    Antworten
    • Rechtsanwalt S. Nippel says

      18.03.2022

      Hallo Jop,

      seitdem der Unterhaltsrückgriff im Januar 2020 auf Einkommen über 100.000 Euro beschränkt wurde, hat die Problematik deutlich an Bedeutung verloren! Ja – dann müsste das eine Kind für die anderen Kinder mitzahlen.

      Grüße
      Sönke Nippel
      Rechtsanwalt

      Antworten

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Wenn Sie anonym bleiben wollen, nutzen Sie bitte einen "Spitznamen".

Ihre Mail-Adresse veröffentliche und nutze ich nicht. Die Angabe einer E-Mail ist erforderlich, um Spam zu vermeiden.

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass eine Antwort evtl. lange dauert und ich auch nicht alle Fragen beantworten kann.

Elternunterhalt – Haftung mehrerer Unterhaltsverpflichteter

Rechtsanwalt Sönke Nippel
Kippdorfstraße 6-24
42857 Remscheid
 

Telefon: 0 21 91 / 46 00 876
 

ZUM IMPRESSUM

 
ZUR DATENSCHUTZERKLÄRUNG