Rechtsanwalt und Sozialrecht

von Rechtsanwalt Sönke Nippel in Remscheid

  • Startseite
    • Allgemeines Sozialrecht (SGB I, …) – Einführung
      • 1. SGB I – Allgemeiner Teil
      • 2. SGB X – Sozialver­waltungsverfahren
      • 3. SGG – Sozialgerichtsgesetz
      • 4. Gebühren und Kosten im Sozialrecht
      • 5. allgemeine Fragen
    • Bürgergeld (SGB II) – Einführung
      • 1. Voraussetzungen & Grundlagen
      • 2. Bedarfs- und Haushaltsgemeinschaft
      • 3. Einkommen und Vermögen
      • 4. Regelbedarf
      • 5. Kosten der Unterkunft
      • 6. Mehrbedarfe beim Bürgergeld
      • 7. Leistungsminderungen & Mitwirkung
      • 8. Antragstellung & Verfahren
      • 9. Ausländer, Asylberechtigte
      • 10. Allgemein
    • Sozialversicherungsrecht (SGB III, … ) – Einführung
      • 1. Allgemeines Sozialver­sicherungs­recht
      • 2. Arbeitslosenversicherung (SGB III)
      • 3. Krankenversicherung (SGB V)
      • 4. Rentenversicherung (SGB VI)
      • 5. Gesetzliche Unfallversicherung (SGB VII)
      • 6. soziale Pflegeversicherung (SGB XI)
    • Schwerbehindertenrecht (SGB IX) – Einführung
      • 1. Feststellung der Schwerbehinderung
      • 2. Merkzeichen
      • 3. arbeitsrechtliche Bezüge
      • 4. Allgemein
    • Sozialhilfe / Grundsich… (SGB XII) – Einführung
      • 1. Einkommen und Vermögen im SGB XII
      • 2. Kosten der Unterkunft
      • 3. Haushaltsgemeinschaft
      • 4. Mehrbedarfe in der Sozialhilfe
      • 5. diverse Fragestellungen
    • Kindergeld, Wohngeld, UVG, Elterngeld – Einführung
      • 1. Kindergeld
      • 2. Wohngeld
      • 3. Unterhaltsvorschuss
      • 4. Elterngeld
      • 5. Allgemein
    • Familienunterhalt / Elternunterhalt – Einführung
      • 1. Familienunterhalt und Ehegattenunterhalt
      • 2. Berechnung des Elternunterhaltes
      • 3. Altersvorsorge
      • 4. Wohnvorteil
      • 5. Schenkung und Schenkungsrückforderung
      • 6. weitere Fragestellungen
    • Vorsorge, Betreuung, Unterbringung – Einführung
      • 1. Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung
      • 2. gerichtliches Betreuungsverfahren
      • 3. Unterbringung
  • Stichwortverzeichnis / §§-Verzeichnis
  • Kontakt und Anfahrt

Beitrag aufgelistet in: Schwerbehindertenrecht (SG… - Einführung » 1. Schwerbehinderten­eigen…

Schwerbehindertenausweis

Beitrag vom 07.03.2017, aktualisiert am 24.09.2025

VG Wort - ZählpixelDer Schwerbehindertenausweis dokumentiert den Grad der Behinderung (GdB) sowie die eingetragenen Merkzeichen. Er dient als amtlicher Nachweis für Nachteilsausgleiche – etwa Steuervergünstigungen, Parkerleichterungen, unentgeltliche ÖPNV-Nutzung oder Gebührenbefreiungen. Die rechtlichen Grundlagen finden sich in § 152 SGB IX, § 228 SGB IX und in der SchwbAwV.

  • § 152 SGB IX – Feststellung der Behinderung, Ausweise
  • § 228 SGB IX – Unentgeltliche Beförderung
  • Die Schwerbehindertenausweisverordnung

§ 152 SGB IX – Feststellung der Behinderung, Ausweise

Der Ausweis soll in der Regel längstens für fünf Jahre ausgestellt werden (§ 152 Abs. 5 S. 3 SGB IX). Eine unbefristete Ausstellung ist möglich, wenn keine wesentliche Änderung der gesundheitlichen Verhältnisse zu erwarten ist. Der Ausweis wird eingezogen, sobald der gesetzliche Schutz schwerbehinderter Menschen erloschen ist (§ 152 Abs. 5 S. 4 SGB IX). Ein neuer Ausweis ist bei Neufeststellung der Behinderung zu berichtigen.

§ 228 SGB IX – Unentgeltliche Beförderung

§ 228 SGB IX regelt den freifahrtberechtigten Personenkreis. Anspruch haben schwerbehinderte Menschen, die in ihrer Bewegungsfähigkeit im Straßenverkehr erheblich beeinträchtigt, hilflos oder gehörlos sind.

Die Schwerbehindertenausweisverordnung (SchwbAwV)

Die SchwbAwV regelt Einzelheiten zur Gestaltung, Gültigkeit und den eingetragenen Merkzeichen. Der Ausweis ist fälschungssicher und grün als Grundfarbe gestaltet (§ 1 SchwbAwV). Nach § 3 SchwbAwV können u. a. die Merkzeichen G, aG, B, Bl, Gl, H, RF und „1. Kl“ eingetragen werden. Die Gültigkeitsdauer ergibt sich aus § 6 SchwbAwV – sie ist grundsätzlich befristet, kann aber unbefristet erteilt werden.

Weiterführende Beiträge

Welche Merkzeichen es gibt und welche Nachteilsausgleiche damit verbunden sind, erfahren Sie hier:

  • Schwerbehindertenausweis 1

    Merkzeichen im Schwerbehindertenausweis: Überblick, Kriterien, Vorteile

    Merkzeichen im Schwerbehindertenausweis einfach erklärt: G, aG, H, Bl, Gl, B, RF – Voraussetzungen, Vorteile & Rechtsgrundlagen nach SchwbAwV und VersMedV | mehr

Zum Grad der Behinderung (GdB) und zum Grad der Schädigungsfolgen (GdS) erfahren Sie hier mehr:

  • Schwerbehindertenausweis 2

    GdB & GdS (SGB IX): Unterschied, Antrag, Merkzeichen & Vorteile

    GdB und GdS einfach erklärt: Unterschied, Antrag & Verfahren (§ 152 SGB IX), Merkzeichen (VersMedV), Schwerbehinderung ab 50, aktuelle Steuer-Pauschbeträge (§ 33b EStG), Rechtsmittel bei Ablehnung | mehr


Siehe auch:
Grad der Behinderung ·
§ 152 SGB IX ·
Versorgungsmedizinische Grundsätze

2 Kommentare (Fragen/Antworten)

  1. Rüdiger Gerloff says

    23.02.2021

    Nach dem Lesen verschiedener Abschnitte ist mir immer noch unklar, welche Möglichkeiten ich nutzen kann mit 60% und keinem Buchstaben. Danke für Ihre Antwort R.Gerloff

    Antworten
    • Rechtsanwalt S. Nippel says

      02.03.2021

      Hallo Herr Gerloff,

      schauen Sie sich bitte den Beitrag „Zum Grad der Behinderung“ oder auch sonst die Beiträge in der Übersicht „Schwerbehindertenrecht“ an: Mit der Feststellung der Schwerbehinderung sind z. B. Steuervorteile möglich, Sie können Zusatzurlaub erhalten, haben einen erweiterten Kündigungsschutz, können früher die Rente ohne Abzüge beantragen, …

      Grüße
      Sönke Nippel
      Rechtsanwalt

      Antworten

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Wenn Sie anonym bleiben wollen, nutzen Sie bitte einen "Spitznamen".

Ihre Mail-Adresse veröffentliche und nutze ich nicht. Die Angabe einer E-Mail ist erforderlich, um Spam zu vermeiden.

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass eine Antwort evtl. lange dauert und ich auch nicht alle Fragen beantworten kann.

Schwerbehindertenausweis 3

Rechtsanwalt Sönke Nippel
Kippdorfstraße 6-24
42857 Remscheid
 

Telefon: 0 21 91 / 46 00 876
 

ZUM IMPRESSUM

 
ZUR DATENSCHUTZERKLÄRUNG