Rechtsanwalt und Sozialrecht

von Rechtsanwalt Sönke Nippel in Remscheid

  • Startseite
    • … mit 60 Beiträgen zum SGB I, X, SGG …Allgemeines Sozialrecht
    • … mit 90 Beiträgen zum Bürgergeld (SGB II) …Bürgergeld (SGB II)
    • … mit 80 Beiträgen zum SGB III, IV, V, VI …Sozialversicherungsrecht
    • … mit 30 Beiträgen zum Schwerbehindertenrecht (SGB IX) …Schwerbehindertenrecht
    • … mit 30 Beiträgen zur Sozialhilfe (SGB XII) …Sozialhilfe / Grundsicherung im Alter
    • … mit 20 Beiträgen zum Kindergeld, Elterngeld, Wohngeld, …Kindergeld, Elterngeld, Wohngeld
    • … mit 20 Beiträgen zum Elternungerhalt / Familiienunterhalt …Familienunterhalt / Elternunterhalt
    • … mit 15 Beiträgen zur Vorsorge, Betreuung, Unterbringung …Vorsorge, Betreuung, Unterbringung
    • … zum Stichwort- und Paragrafenverzeichnis …Stichwortverzeichnis
  • Kontakt und Anfahrt
Startseite  Stichwortverzeichnis  Paragrafenverzeichnis

§ 1 BerHG – Voraussetzungen

(1 Beitrag)

 
Gesetzeswortlaut (Stand: 30.07.2019)
§ 1 Voraussetzungen

  • (1) Hilfe für die Wahrnehmung von Rechten außerhalb eines gerichtlichen Verfahrens und im obligatorischen Güteverfahren nach § 15a des Gesetzes betreffend die Einführung der Zivilprozessordnung (Beratungshilfe) wird auf Antrag gewährt, wenn
    • 1. der Rechtsuchende die erforderlichen Mittel nach seinen persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnissen nicht aufbringen kann,
    • 2. nicht andere Möglichkeiten für eine Hilfe zur Verfügung stehen, deren Inanspruchnahme dem Rechtsuchenden zuzumuten ist,
    • 3. die Inanspruchnahme der Beratungshilfe nicht mutwillig erscheint.
  • (2) Die Voraussetzungen des Absatzes 1 Nr. 1 sind gegeben, wenn dem Rechtsuchenden Prozeßkostenhilfe nach den Vorschriften der Zivilprozeßordnung ohne einen eigenen Beitrag zu den Kosten zu gewähren wäre. Die Möglichkeit, sich durch einen Rechtsanwalt unentgeltlich oder gegen Vereinbarung eines Erfolgshonorars beraten oder vertreten zu lassen, ist keine andere Möglichkeit der Hilfe im Sinne des Absatzes 1 Nummer 2.
  • (3) Mutwilligkeit liegt vor, wenn Beratungshilfe in Anspruch genommen wird, obwohl ein Rechtsuchender, der keine Beratungshilfe beansprucht, bei verständiger Würdigung aller Umstände der Rechtsangelegenheit davon absehen würde, sich auf eigene Kosten rechtlich beraten oder vertreten zu lassen. Bei der Beurteilung der Mutwilligkeit sind die Kenntnisse und Fähigkeiten des Antragstellers sowie seine besondere wirtschaftliche Lage zu berücksichtigen.

zur Übersicht Beratungshilfegesetz

 

Beitragsliste
 

In den folgenden Beiträgen habe ich § 1 BerHG angesprochen:


  • weißes Richtungsschild mit Aufschrift Beratungshilfe
    Beratungshilfe nach dem Beratungshilfegesetz

    1. Antrag und Verfahren ... | 2. Voraussetzungen ... | 3. Inhalt der Beratung … | 4. Pflichten des Anwalts ... | 5. Abrechnung des Beratungshilfescheins …
    ... | mehr

 

BerHG – Gesetz über Rechtsberatung und Vertretung für Bürger mit geringem Einkommen


§ 1 BerHG – Legaldefinition (1)
§ 2 BerHG – Umfang der Beratungshilfe (1)
§ 4 BerHG – Antrag (1)
§ 6 BerHG – Berechtigungsschein (1)
§ 9 BerHG – Beratungshilfegesetz (1)

Rechtsanwalt Sönke Nippel
Kippdorfstraße 6-24
42857 Remscheid
 

Telefon: 0 21 91 / 46 00 876

 

ZUM IMPRESSUM

 
ZUR DATENSCHUTZERKLÄRUNG