Rechtsanwalt und Sozialrecht

von Rechtsanwalt Sönke Nippel in Remscheid

  • Startseite
    • Allgemeines Sozialrecht – Übersicht
    • Bürgergeld (SGB II) – Übersicht
    • Schwerbehindertenrecht – Übersicht
    • Sozialversicherungsrecht – Übersicht
    • Grundsicherung im Alter/Sozialhilfe – Übersicht
    • Kindergeld und Elterngeld – Übersicht
    • Familienunterhalt / Elternunterhalt – Übersicht
    • Vorsorge, Betreuung, Unterbringung – Übersicht
    • Stichwortverzeichnis
  • Kontakt
Startseite  Stichwortverzeichnis  Paragrafenverzeichnis

§ 1 SGB I – Aufgaben des Sozialgesetzbuchs

(2 Beiträge)

 
1. Gesetzestext2. Kommentierung3. Beitragsliste
Gesetzestext (Stand: 28.01.2022)
§ 1 SGB I - Aufgaben des Sozialgesetzbuchs

  • (1) Das Recht des Sozialgesetzbuchs soll zur Verwirklichung sozialer Gerechtigkeit und sozialer Sicherheit Sozialleistungen einschließlich sozialer und erzieherischer Hilfen gestalten. Es soll dazu beitragen,
    •     ein menschenwürdiges Dasein zu sichern,
    •     gleiche Voraussetzungen für die freie Entfaltung der Persönlichkeit, insbesondere auch für junge Menschen, zu schaffen,
    •     die Familie zu schützen und zu fördern,
    •     den Erwerb des Lebensunterhalts durch eine frei gewählte Tätigkeit zu ermöglichen und
    •     besondere Belastungen des Lebens, auch durch Hilfe zur Selbsthilfe, abzuwenden oder auszugleichen.
  • (2) Das Recht des Sozialgesetzbuchs soll auch dazu beitragen, daß die zur Erfüllung der in Absatz 1 genannten Aufgaben erforderlichen sozialen Dienste und Einrichtungen rechtzeitig und ausreichend zur Verfügung stehen.

zur Übersicht SGB I

 

Kommentierung

Im Entwurf des SGB I wird zu § 1 SGB I, der heute noch unverändert gilt, in den Bundestagsdrucksachen vom 27. Juni 1973 ausgeführt (BT-Drucks. 7/868, Seite 22):

Bundestagsdrucksachen 7/868, Seite 22:

Zu § 1: Aufgaben des Sozialgesetzbuchs

Gesetzgebung, Rechtsprechung und Wissenschaft haben die Entscheidung des Grundgesetzes für den sozialen Rechtsstaat zu Leitvorstellungen konkretisiert, die für alle Rechtsbereiche Bedeutung haben. § 1 nennt die wichtigsten dieser Leitvorstellungen, soweit sie im Gegenstandsbereich des Sozialgesetzbuchs wirksam werden, und stellt damit klar, daß alle im Sozialgesetzbuch enthaltenen Einzelvorschriften aus diesen Leitvorstellungen heraus verstanden werden müssen. Bei der Formulierung wurde beachtet, daß einerseits die genannten Leitvorstellungen auch außerhalb des Sozialgesetzbuchs ihren Niederschlag finden und daß andererseits das spezifische Mittel ihrer Verwirklichung im Rahmen des Sozialgesetzbuchs die Gestaltung von Sozialleistungen ist.

Die Ausprägungen, die das Sozialstaatsprinzip im Gegenstandsbereich des Sozialgesetzbuchs gefunden hat, werden in zweifacher Weise genannt. Zunächst werden ...

 

Beitragsliste

 

In den folgenden Beiträgen habe ich § 1 SGB I angesprochen:


  • Mann mit Flipboard - Einleitung
    Sozialversicherungsrecht – Einleitung

    ... eine kurze Einführung zu den Regelwerken des Sozialversicherungsrechts – Kranken-, Renten-, Unfall-, Pflege- und Arbeitslosenversicherung ...
    ... | mehr
  • Link zum Beitrag Einleitung
    Rechtsanwalt und Sozialrecht – Einleitung

    Rechtsanwalt und Sozialrecht | ... kurze Einleitung und Übersicht ... | mit einer Auflistung der Übersichtsseiten zu den sozialrechtlichen Fragestellungen ...
    ... | mehr

 
  • Gesetzestext
  • Kommentierung
  • Beitragsliste

 

Sozialgesetzbuch I – Allgemeiner Teil


§ 1 SGB I – Aufgaben des Sozialgesetzbuchs (2)
§ 4 SGB I – Sozialversicherung (1)
§ 7 SGB I – Zuschuß für eine … (1)
§ 14 SGB I – Beratung (3)
§ 15 SGB I – Auskunft (2)
§ 16 SGB I – Antragstellung (1)
§ 35 SGB I – Sozialgeheimnis (2)
§ 39 SGB I – Ermessensleistungen (1)
§ 40 SGB I – Entstehen der Ansprüche (1)
§ 41 SGB I – Fälligkeit (1)
§ 47 SGB I – Auszahlung von Geldleistungen (1)
§ 51 SGB I – Aufrechnung (1)
§§ 60 ff. SGB I – Mitwirkung des Leistungsberechtigten (5)
§ 60 SGB I – Angabe von Tatsachen (4)
§ 61 SGB I – Persönliches Erscheinen (1)
§ 62 SGB I – Untersuchungen (2)
§ 63 SGB I – Heilbehandlungen (2)
§ 64 SGB I – Leistungen zur Teilhabe … (2)
§ 65 SGB I – Grenzen der Mitwirkung (2)
§ 65 a SGB I – Aufwendungsersatz (2)
§ 66 SGB I – Folgen fehlender Mitwirkung (4)
§ 67 SGB I – Nachholung der Mitwirkung (1)
Rechtsanwalt Sönke Nippel
Kippdorfstraße 6-24
42857 Remscheid
 
Telefon: 0 21 91 / 46 00 876
 

ZUM IMPRESSUM
 
ZUR DATENSCHUTZERKLÄRUNG
  Ende