Rechtsanwalt und Sozialrecht

von Rechtsanwalt Sönke Nippel in Remscheid

  • Startseite
    • Allgemeines Sozialrecht – Übersicht
    • Bürgergeld (SGB II) – Übersicht
    • Schwerbehindertenrecht – Übersicht
    • Sozialversicherungsrecht – Übersicht
    • Grundsicherung im Alter/Sozialhilfe – Übersicht
    • Kindergeld und Elterngeld – Übersicht
    • Familienunterhalt / Elternunterhalt – Übersicht
    • Vorsorge, Betreuung, Unterbringung – Übersicht
    • Stichwortverzeichnis
  • Kontakt
Startseite  Stichwortverzeichnis  Paragrafenverzeichnis

SGB I – Allgemeiner Teil (mit kurzer Einleitung)

(8 Beiträge)

 

VG Wort - Zählpixel

Einleitung

Das Sozialgesetzbuch I (SGB I) ist den anderen Sozialgesetzbüchern vorangestellt. Es enthält allgemeine Bestimmungen für sämtliche Sozialleistungsbereiche.

  •   - Im Ersten Abschnitt werden die Aufgaben des Sozialgesetzbuches umrissen und die sozialen Grundrechte aufgeführt.
  •   - Der Zweite Abschnitt behandelt die Einweisungsvorschriften. Mit den Vorschriften soll eine umfassende Information der Bürger erreicht werden.
  •   - Im Dritten Abschnitt werden die gemeinsamen Vorschriften für alle Sozialleistungsbereiche des SGB nach dem Vorbild des BGB zusammengefasst.

Die Kodifikation des Allgemeinen Teils hat 1970 mit der Berufung einer Sachverständigen-Kommission durch die Regierung Brandt begonnen. Das SGB I trat am 1. Januar 1976 in Kraft. Das bisher in zahlreichen Einzelgesetzen unübersichtlich geregelte Sozialrecht sollte vereinfacht werden, um das Rechtsverständnis des Bürgers und damit sein Vertrauen in den sozialen Rechtsstaat zu fördern, die Rechtsanwendung durch Verwaltung und Rechtsprechung zu erleichtern und die Rechtssicherheit zu gewährleisten (vgl. Bundesregierung, Drucksache 7/868 vom 27. Juni 1973, Seite 1, Zielsetzung).

Der Rechtsschutz ist in erster Linie den Sozialgerichten zugewiesen. Die Sozialgerichte entscheiden über öffentliche-rechtliche Streitigkeiten in den durch § 51 Zuständigkeit der Gerichte der Sozialgerichtsbarkeit
 
(1) Die Gerichte der Sozialgerichtsbarkeit entscheiden über öffentlich-rechtliche Streitigkeiten
1. in Angelegenheiten der gesetzlichen Rentenversicherung ...
 
(Link: zum Gesetzestext hier im Internetauftritt)
§ 51 Sozialgerichtsgesetz
(SGG) ausdrücklich aufgeführten Fällen. Auch die Verwaltungsgerichte können insbesondere in Angelegenheiten des BAföG, des SGB VIII sowie des Wohngeldes zuständig und dabei ggf. an die Vorschriften des SGB I gebunden sein.

Auf der Übersichtsseite Allgemeines Sozialrecht liste ich die Beiträge zum SGB I unter Das Sozialgesetzbuch I (SGB I – Allgemeiner Teil) ist den anderen Sozialgesetzbüchern vorangestellt. Es enthält allgemeine Bestimmungen für sämtliche Sozialleistungsbereiche. ...1. SGB I - Allge­meiner Teil auf.

 

Die folgenden Vorschriften des SGB I spreche ich hier im Internetauftritt an. Mit einem Klick auf die Vorschrift öffnen Sie den Gesetzestext mit einer Liste der Beiträge, in denen ich die Vorschrift angesprochen habe.

SGB I – angesprochene Vorschriften mit Links zum Gesetzestext
SGB I - Sozialgesetzbuch erstes Buch - Allgemeiner Teil

  •       Erster Abschnitt
    Aufgaben des Sozialgesetzbuchs und soziale Rechte

      • § 1 SGB I - Aufgaben des Sozialgesetzbuchs
      • ...
      • § 4 SGB I - Sozialversicherung
      • ...
      • § 7 SGB I - Zuschuß für eine angemessene Wohnung
      • ...
  •       Zweiter Abschnitt
    Einweisungsvorschriften

            

    •     Erster Titel
      Allgemeines über Sozialleistungen und Leistungsträger

      • ...
      • § 14 SGB I - Beratung
      • § 15 SGB I - Auskunft
      • § 16 SGB I - Antragstellung
      • ...
      • ...

     

  •       Dritter Abschnitt
    Gemeinsame Vorschriften für alle Sozialleistungsbereiche dieses Gesetzbuchs

       

    •     Erster Titel
      Allgemeine Grundsätze

      • ...
      • § 35 SGB I - Sozialgeheimnis
      • ...
    •     Zweiter Titel
      Grundsätze des Leistungsrechts

      • ...
      • § 39 SGB I - Ermessensleistungen
      • § 40 SGB I - Entstehen der Ansprüche
      • § 41 SGB I - Fälligkeit
      • ...
      • § 47 SGB I - Auszahlung von Geldleistungen
      • ...
      • § 51 SGB I - Aufrechnung
      • ...
    •     Dritter Titel
      Mitwirkung des Leistungsberechtigten

      • § 60 SGB I - Angabe von Tatsachen
      • § 61 SGB I - Persönliches Erscheinen
      • § 62 SGB I - Untersuchungen
      • § 63 SGB I - Heilbehandlungen
      • § 64 SGB I - Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben
      • § 65 SGB I - Grenzen der Mitwirkung
      • § 65 a SGB I - Aufwendungsersatz
      • § 66 SGB I - Folgen fehlender Mitwirkung
      • § 67 SGB I - Nachholung der Mitwirkung
    • ...
Beitragsliste

 

In den folgenden Beiträgen habe ich das SGB I behandelt:


  • gelbe Schilder Mitwirkungspflichten, Hinweispflichten 
    Folgen einer Verletzung der Mitwirkungspflicht

    ... wegen fehlender Mitwirkung können Sozialleistungen ganz oder teilweise versagt werden ... | 1. Mitwirkungspflichten ... | 2. Ermessensausübung ... | 3. ...
    ... | mehr
  • orange mit Aufschrift Bundesgercihtsholf und weißem Adler
    Schadenersatz wegen Verletzung einer Beratungspflicht

    Die Grundsicherungsbehörde kann eine Schadenersatzpflicht gemäß § 839 BGB wegen Verletzung einer Amtspflicht treffen ... so entschied der BGH ...
    ... | mehr
  • Sozialdatenschutz – Steuergeheimnis des kleinen Mannes 1
    Sozialdatenschutz – Steuergeheimnis des kleinen Mannes

    Der Datenschutz ist in den Sozialgesetzbüchern maßgeblich in § 35 SGB I (Sozialgeheimnis) und den §§ 67 ff. SGB X (Verarbeitung von Sozialdaten) geregelt ...
    ... | mehr
  • Strichmännchen lehnend an Glühbirne mit erhobenem Zeigefinger
    Urteile des BVerwG und des BSG zum sozialrechtlichen Herstellungsanspruch

    Der sozialrechtliche Herstellungsanspruch kann eingreifen, wenn ein Berechtigter durch eine fehlerhafte Beratung einer Sozialbehörde einen Schaden erleidet ...
    ... | mehr
  • rotes Buch mit Aufschrift Sozialrecht und Paragraf
    Mitwirkungspflichten hinsichtlich Behandlungs- oder Rehabilitationsmaßnahmen

    Mitwirkungspflichten hinsichtlich Behandlungs- oder Rehabilitationsmaßnahmen und die Folgen bei Verletzung der Mitwirkungspflichten ... | 1. Heilbehandlung ...
    ... | mehr
  • zwei Strichmännchen mit Bleistift und Tafel
    Der Sozialrechtliche Herstellungsanspruch

    ... der sozialrechtliche Herstellungsanspruch gewährt einen Schadenersatzanspruch insbesondere bei der Verletzung von Auskunfts- und Beratungspflichten ...
    ... | mehr
  • Kugel Hartz 4, SGB II, ...
    Pflicht zur Vorlage von Kontoauszügen – Mitwirkungspflichten – Schwärzungsmöglichkeit

    ... müssen Kontoauszüge auf Anforderung vorgelegt werden? | Verletzung von Mitwirkungspflichten ... | Hinweis auf Schwärzungsmöglichkeit ...
    ... | mehr
  • alter Mann vor 100 Euro-Schein
    Die Begriffe der Schwerbehinderung, Erwerbsminderung und der Arbeitsunfähigkeit

    ... zu den Begriffen der Schwerbehinderung, Erwerbsminderung und Arbeitsunfähigkeit in den Sozialgesetzbüchern – §§ 2, 69 SGB IX – § 43 SGB VI, § 44 SGB V ...
    ... | mehr

 
Einleitungangesprochene VorschriftenBeitragsliste

 

Sozialgesetzbücher


ALG II VO – Verordnung zur Berechnung von Einkommen und Vermögen

AsylbLG – Asylbewerberleistungsgesetz

BAföG – Bundesgesetz über individuelle Förderung der Ausbildung

BEEG – Gesetz zum Elterngeld und zur Elternzeit

BerHG – Gesetz über Rechtsberatung und Vertretung für Bürger mit geringem Einkommen

BGB – Bürgerliches Gesetzbuch

Bürgergeld-V – Verordnung zur Berechnung von Einkommen und Vermögen

RVG – Gesetz über die Vergütung der Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte

Schwerbehindertenausweisverordnung

SGB I – Allgemeiner Teil
SGB II – Grundsicherung für Arbeitsuchende
SGB III – Arbeitsförderung
SGB IV – Gemeinsame Vorschriften für die Sozialversicherung
SGB V – Gesetzliche Krankenversicherung
SGB VI – Gesetzliche Rentenversicherung
SGB VII – Gesetzliche Unfallversicherung
SGB IX – Rehabilitation und Teilhabe von Menschen mit Behinderungen
SGB X – Sozialverwaltungsverfahren und Sozialdatenschutz
SGB XI – Soziale Pflegever-sicherung
SGB XII – Sozialhilfe

SGG – Sozialgerichtsgesetz

UVG – Gesetz zur Sicherung des Unterhalts von Kindern alleinstehender Mütter und Väter durch Unterhaltsvorschüsse oder -ausfalleistungen

Verordnung zur Durchführung des § 90 Abs. 2 Nr. 9 des Zwölften Buches Sozialgesetzbuch

WoGG – Wohngeldgesetz

ZPO – Zivilprozessordnung
Rechtsanwalt Sönke Nippel
Kippdorfstraße 6-24
42857 Remscheid
 
Telefon: 0 21 91 / 46 00 876
 

ZUM IMPRESSUM
 
ZUR DATENSCHUTZERKLÄRUNG
  Ende