Rechtsanwalt und Sozialrecht

von Rechtsanwalt Sönke Nippel in Remscheid

  • Startseite
    • Allgemeines Sozialrecht (SGB I, …) – Einführung
      • 1. SGB I – Allgemeiner Teil
      • 2. SGB X – Sozialver­waltungsverfahren
      • 3. SGG – Sozialgerichtsgesetz
      • 4. Gebühren und Kosten im Sozialrecht
      • 5. allgemeine Fragen
    • Bürgergeld (SGB II) – Einführung
      • 1. Grundlagen, Statistik, Datenschutz
      • 2. Regelbedarf
      • 3. Kosten der Unterkunft
      • 4. Mehrbedarfe beim Bürgergeld
      • 5. Einkommen und Vermögen
      • 6. Bedarfs- und Haushaltsgemeinschaft
      • 7. Leistungsminderungen
      • 8. Eingliederungsvereinbarung
      • 9. EU-Ausländer, Ausländer, Asylberechtigte
      • 10. Allgemein
    • Sozialversicherungsrecht (SGB III, IV, V, …) – …
      • 1. Allgemeines Sozialver­sicherungs­recht
      • 2. Arbeitslosenversicherung (SGB III)
      • 3. Krankenversicherung (SGB V)
      • 4. Rentenversicherung (SGB VI)
      • 5. Gesetzliche Unfallversicherung (SGB VII)
      • 6. soziale Pflegeversicherung (SGB XI)
    • Schwerbehindertenrecht (SGB IX) – Einführung
      • 1. Feststellung der Schwerbehinderung
      • 2. Merkzeichen
      • 3. arbeitsrechtliche Bezüge
      • 4. Allgemein
    • Sozialhilfe / Grundsicherung im Alter (SGB XII) – …
      • 1. Einkommen und Vermögen im SGB XII
      • 2. Kosten der Unterkunft
      • 3. Haushaltsgemeinschaft
      • 4. Mehrbedarfe in der Sozialhilfe
      • 5. diverse Fragestellungen
    • Kindergeld, Wohngeld, UVG, Elterngeld – Einführung
      • 1. Kindergeld
      • 2. Wohngeld
      • 3. Unterhaltsvorschuss
      • 4. Elterngeld
      • 5. Allgemein
    • Familienunterhalt / Elternunterhalt – Einführung
      • 1. Familienunterhalt und Ehegattenunterhalt
      • 2. Berechnung des Elternunterhaltes
      • 3. Altersvorsorge
      • 4. Wohnvorteil
      • 5. Schenkung und Schenkungsrückforderung
      • 6. weitere Fragestellungen
    • Vorsorge, Betreuung, Unterbringung – Einführung
      • 1. Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung
      • 2. gerichtliches Betreuungsverfahren
      • 3. Unterbringung
  • Stichwortverzeichnis / §§-Verzeichnis
  • Kontakt und Anfahrt
Paragraf aufgelistet in  ▸Stichwortverzeichnis/Paragrafenverzeichnis

§ 5 RBEG – Regelbedarfsrelevante Verbrauchsausgaben …

(1 Beitrag mit § 5 RBEG – Regelbedarfsrelevante Verbrauchsausgaben …)
Gesetzestext (Stand: 15.05.2023), ab dem Jahr 2021
§ 5 Regelbedarfsrelevante Verbrauchsausgaben der Einpersonenhaushalte

  • (1) Von den Verbrauchsausgaben der Referenzgruppe der Einpersonenhaushalte nach § 4 Absatz 1 Satz 2 Nummer 1 werden für die Ermittlung des Regelbedarfs folgende Verbrauchsausgaben der einzelnen Abteilungen aus der Sonderauswertung für Einpersonenhaushalte der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 2018 für den Regelbedarf berücksichtigt (regelbedarfsrelevant):
    • Abteilung 1 und 2 (Nahrungsmittel, Getränke, Tabakwaren) 150,93 Euro
    • Abteilung 3 (Bekleidung und Schuhe) 36,09 Euro
    • Abteilung 4 (Wohnen, Energie und Wohnungsinstandhaltung) 36,87 Euro
    • Abteilung 5 (Innenausstattung, Haushaltsgeräte und -gegenstände, laufende Haushaltsführung) 26,49 Euro
    • Abteilung 6 (Gesundheitspflege) 16,60 Euro
    • Abteilung 7 (Verkehr) 39,01 Euro
    • Abteilung 8 (Nachrichtenübermittlung) 38,89 Euro
    • Abteilung 9 (Freizeit, Unterhaltung, Kultur) 42,44 Euro
    • Abteilung 10 (Bildungswesen) 1,57 Euro
    • Abteilung 11 (Beherbergungs- und Gaststättendienstleistungen) 11,36 Euro
    • Abteilung 12 (Andere Waren und Dienstleistungen) 34,71 Euro
  • (2) Die Summe der regelbedarfsrelevanten Verbrauchsausgaben der Einpersonenhaushalte nach Absatz 1 beträgt 434,96 Euro.

zum Stichwort RBEG

Gesetzestext (Stand: 30.07.2019)
§ 5 Regelbedarfsrelevante Verbrauchsausgaben der Einpersonenhaushalte

  • (1) Von den Verbrauchsausgaben der Referenzgruppe der Einpersonenhaushalte nach § 4 Absatz 1 Satz 2 Nummer 1 werden für die Ermittlung des Regelbedarfs folgende Verbrauchsausgaben der einzelnen Abteilungen aus der Sonderauswertung für Einpersonenhaushalte der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 2013 für den Regelbedarf berücksichtigt (regelbedarfsrelevant):
    • Abteilung 1 und 2 (Nahrungsmittel, Getränke, Tabakwaren) 137,66 Euro
    • Abteilung 3 (Bekleidung und Schuhe) 34,60 Euro
    • Abteilung 4 (Wohnen, Energie und Wohnungsinstandhaltung) 35,01 Euro
    • Abteilung 5 (Innenausstattung, Haushaltsgeräte und -gegenstände, laufende Haushaltsführung) 24,34 Euro
    • Abteilung 6 (Gesundheitspflege) 15,00 Euro
    • Abteilung 7 (Verkehr) 32,90 Euro
    • Abteilung 8 (Nachrichtenübermittlung) 35,31 Euro
    • Abteilung 9 (Freizeit, Unterhaltung, Kultur) 37,88 Euro
    • Abteilung 10 (Bildungswesen) 1,01 Euro
    • Abteilung 11 (Beherbergungs- und Gaststättendienstleistungen) 9,82 Euro
    • Abteilung 12 (Andere Waren und Dienstleistungen) 31,31 Euro
  • (2) Die Summe der regelbedarfsrelevanten Verbrauchsausgaben der Einpersonenhaushalte nach Absatz 1 beträgt 394,84 Euro.

zum Stichwort RBEG

Beitragsliste
 

In den folgenden Beiträgen habe ich § 5 RBEG angesprochen:


  • Flipchart mit Aufschrift Regelbedarf
    Der Regelbedarf zur Sicherung des Lebensunterhalts

    1. Ermittlung des Regelbedarfs ... | 2. Regelbedarfsstufen ... | 3. Höhe der Regelbedarfe ... | 4. Gesamtbedarf ... das Existenzminimum soll gesichert werden ..
    ... | mehr

 
RBEG – Gesetz zur Ermittlung der Regelbedarfe nach § 28 des Zwölften Buches Sozialgesetzbuch

§ 1 RBEG – Grundsatz (1)
§ 2 RBEG – Zugrundeliegende Haushaltstypen (1)
§ 5 RBEG – Regelbedarfsrelevante Verbrauchsausgaben … (1)
§ 6 RBEG – Regelbedarfsrelevante Verbrauchsausgaben der Familienhaushalte (1)
§ 8 RBEG – Regelbedarfsstufen (2)

Rechtsanwalt Sönke Nippel
Kippdorfstraße 6-24
42857 Remscheid
 

Telefon: 0 21 91 / 46 00 876
 

ZUM IMPRESSUM

 
ZUR DATENSCHUTZERKLÄRUNG