freiwillige Krankenversicherung (Stichwort) (Stichwort)
(4 Beiträge zum Stichwort "freiwillige Krankenversicherung (Stichwort)")
Die freiwillige Krankenversicherung betrifft Personen, die nicht pflichtversichert sind – z. B. bei bestimmten Einkommensgrenzen oder nach Ende einer Familienversicherung. Beiträge müssen eigenständig getragen werden.
👇 Das Stichwort „freiwillige Krankenversicherung (Stichwort)“ erläutere ich in den folgenden Beiträgen:
Beitragsbemessung bei freiwillig Krankenversicherten (§ 240 SGB V): Nachweise, Fristen, ÄnderungszeitpunkteBeitragsbemessung nach § 240 SGB V aktuell erklärt: wirtschaftliche Leistungsfähigkeit, Steuerbescheid (Abs. 4a), Folgemonatsprinzip, 3-Jahres-Frist, Mindestbemessung & Praxis-Tipps.
... | mehr
Krankenversicherung für StudentenKrankenversicherung für Studenten, Familienversicherung, freiwillige Krankenversicherung und gesetzliche Pflichtversicherung gemäß den §§ 5 und 10 SGB V ...
... | mehr
Ungleichbehandlung in der freiwilligen Krankenversicherung – Rentner, Selbständige & Ehegatten (§ 240 SGB V)Die freiwillige Krankenversicherung berücksichtigt alle Einkünfte – auch Mieten, Kapitalerträge und das Einkommen des Ehegatten. Warum Rentner, Selbständige und Ehepartner dabei unterschiedlich behandelt werden und wann die Regelungen nach § 240 SGB V verfassungsrechtlich problematisch sind.
... | mehr
Freiwillige Krankenversicherung – Beitritt, Beiträge & Beitragsbemessung (§ 9 & 240 SGB V)Wer kann sich freiwillig gesetzlich krankenversichern? Wie berechnen sich die Beiträge nach § 240 SGB V? Übersicht zu Beitritt, Einkünften und Bemessung.
... | mehr
