Schwerbehindertenausweisverordnung – SchwbAwv
(4 Beiträge zum Stichwort "Schwerbehindertenausweisverordnung – SchwbAwv")
Die Schwerbehindertenausweisverordnung (SchwbAwV) regelt Gestaltung, Merkzeichen und Gültigkeit des Schwerbehindertenausweises und ergänzt das SGB IX.
Der Ausweis weist den Status und ggf. Merkzeichen (z. B. G, aG, H, Bl, Gl) nach und erschließt Nachteilsausgleiche.
Historische Entwicklung
Ursprünglich 1981 erlassen; mehrfach neu gefasst/geändert (u. a. 1991-Neufassung). Jüngere Änderungen betrafen u. a. Merkzeichen und formale Anpassungen.
Aufbau & Abschnitte
- Ausweisgestaltung
- Merkzeichen/Beiblatt
- Gültigkeit/Verfahren
Wichtige Vorschriften
- § 1 SchwbAwV – Gestaltung des Ausweises
- § 3 SchwbAwV – Weitere Merkzeichen
- § 6 SchwbAwV – Gültigkeitsdauer
👉 Weitere Normen in der Sidebar.
Beitragsliste
👇 In den folgenden Beiträgen habe ich die SchwbAwV erwähnt:
Merkzeichen RF, Bl, B und Gl
Voraussetzungen und Folgen der Gewährung der Merkzeichen RF, Bl, B und Gl ... | § 3 SchwbAwV ... | Versorgungsmedizin-Verordnung ...
... | mehrOranger Parkausweis – Parkerleichterung für Menschen mit Behinderung
Der orangefarbene Parkausweis ermöglicht Parkerleichterungen für Menschen mit Behinderung (z. B. Merkzeichen G)., Voraussetzungen, Vorteile & Antrag im Überblick
... | mehrSchwerbehindertenausweis
Der Schwerbehindertenausweis weist den Grad der Behinderung (GdB) und Merkzeichen nach. Infos zu Antrag, Gültigkeit, Rechtsgrundlagen (§ 152, § 228 SGB IX, SchwbAwV)
... | mehrMerkzeichen H („Hilflos“): Alle Voraussetzungen und Vorteile
Erfahren Sie, wann Sie das Merkzeichen H für Hilflosigkeit erhalten und welche Nachteilsausgleiche (z.B. Kfz-Steuer, Pflegepauschbetrag) Ihnen zustehen. Umfassender Ratgeber.
... | mehr