Rechtsanwalt und Sozialrecht

von Rechtsanwalt Sönke Nippel in Remscheid

  • Startseite
  • Kontakt

Eingliederungsvereinbarung und Pflicht zur psychiatrischen Behandlung

29. August 2014, aktualisiert am 23. Januar 2021 | Kommentar schreiben

grauer Schild mit Paragraf

Eingliederungsvereinbarung und Pflicht zur psychiatrischen Behandlung 1Das Jobcenter soll mit dem Leistungsberechtigten eine Eingleiderungsvereinbarung treffen. Dort sollen die Eingliederungsleistungen bestimmt werden, § 15 Eingliederungsvereinbarung
 
(1) …
(2) … In der Eingliederungsvereinbarung soll bestimmt werden,
1. welche Leistungen zur Eingliederung in Ausbildung oder Arbeit nach diesem Abschnitt die leistungsberechtigte Person erhält, …
…
 
(Link: zum Gesetzestext hier im Internetautritt)
§ 15 Abs. 2 S. 2 Nr. 1 SGB II
. Die Bemühungen des Leistungsempfängers zur Eingliederung sollen bestimmt werden, § 15 Eingliederungsvereinbarung
 
(1) …
(2) … In der Eingliederungsvereinbarung soll bestimmt werden,
…
2. welche Bemühungen erwerbsfähige Leistungsberechtigte in welcher Häufigkeit zur Eingliederung in Arbeit mindestens unternehmen sollen und in welcher Form diese Bemühungen nachzuweisen sind,
…
 
(Link: zum Gesetzestext hier im Internetautritt)
§ 15 Abs. 2 S. 2 Nr. 2 SGB II
. Die Eingliederungsvereinbarung ist ein Unterfall des öffentlich-rechtlichen Vertrages.

Bei einer Weigerung zum Abschluss der Vereinbarung § 15 Eingliederungsvereinbarung
 
…
(3) … Soweit eine Vereinbarung nach Abs. 2 nicht zustande kommt, sollen die Regelungen durch Verwaltungsakt getroffen werden.
…
 
(Link: zum Gesetzestext hier im Internetautritt)
§ 15 Abs. 3 S. 3 SGB II
soll eine Regelung durch Verwaltungsakt erlassen werden, wenn eine Eingliederungsvereinbarung nicht zustande kommt. Der demgemäß von einem Jobcenter gegenüber einem erwerbsfähigen Leistungsberechtigten erlassene „Eingliederungsverwaltungsakt“ hat gemäß § 39 Sofortige Vollziehbarkeit
 
Keine aufschiebende Wirkung haben Widerspruch und Anfechtungsklage gegen einen Verwaltungsakt,
1. der Leistungen der Grundsicherung für Arbeitsuchende aufhebt, zurücknimmt, widerruft, entzieht, die Pflichtverletzung und die Minderung des Auszahlungsanspruchs feststellt oder Leistungen zur Eingliederung in Arbeit oder Pflichten erwerbsfähiger Leistungsberechtigter bei der Eingliederung in Arbeit regelt, …
 
(Link: zum Gesetzestext hier im Internetauftritt)
§ 39 Nr. 1 SGB II
keine aufschiebende Wirkung.

Aber: Das Sozialgericht Schleswig ordnete in einem Eilverfahren die aufschiebende Wirkung des Widerspruchs gegen einen Eingliederungsverwaltungsakt an, der von einem Leistungsempfänger zur Verbesserung seiner Leistungsfähigkeit eine psychiatrische Behandlung forderte [vgl. SG Schleswig abgedruckt u. a. in ASR 150 ff. (152), 2014 mit weiteren Hinweisen]:

Beschluss des SG Schleswig vom 22. Oktober 2013, S 16 AS 158/13

Aus den Gründen:

II. … Im vorliegenden Verfahren ist die Verpflichtung des Antragstellers zur Durchführung einer psychiatrischen Behandlung zur Verbesserung seiner Leistungsfähigkeit wegen Verstoßes gegen den Verhältnismäßigkeitsgrundsatz rechtswidrig. Die Kammer kann bereits nicht erkennen, dass die zwangsweise Verpflichtung zur Vornahme einer solchen medizinischen Behandlung ein geeignetes Mittel darstellt, um die Leistungsfähigkeit des Antragstellers zu verbessern. Der Antragsteller sieht selbst nämlich keine Notwendigkeit für eine derartige Behandlung und ist mit einer solchen Maßnahme nicht einverstanden. Für den Erfolg einer psychiatrischen Behandlung dürfte jedoch die freiwillige Teilnahme und aktive Mitwirkung des Betroffenen Voraussetzung sein. Beides ist vorliegend (noch) nicht gegeben. Unabhängig davon ist die Verpflichtung jedoch auch nicht zumutbar im engeren Sinne. Der mit der Behandlung verfolgte Zweck – die Verbesserung der Leistungsfähigkeit zum Zwecke der besseren Eingliederung in Arbeit – steht außer Verhältnis zu dem damit verbundenen Eingriff in das Selbstbestimmungsrecht des Antragstellers. … Der Antragsteller muss autonom entscheiden können, ob bzw. wann er sich wegen gesundheitlicher Einschränkungen in ärztliche bzw. psychiatrische Behandlung begibt (in diesem Sinne auch SG Braunschweig, Beschluss vom 11. September 2006 – S 21 AS 962/06 ER). …

 

mehr zum Thema:


Weitere Beiträge zum Hartz 4 liste ich auf der folgenden Übersichtsseite auf:
  • Hartz 4 in Stichworten
    Hartz 4 - Übersicht

    1. Grundlagen, Statistik, Datenschutz     4. ...
    2. Regelbedarf
    3. Kosten der Unterkunft | mehr


Die folgenden Beiträge beschäftigen sich mit weiterführenden Themen zum Hartz 4:
  • Symbol Info
    Keine Absenkung des Arbeitslosengeldes II gemäß …

    Das SG Dortmund entschied in einem www.justiz.nrw.deUrteil vom 2. Februar 2009 (S 31 AS 317/07) … | mehr

  • Männchen mit Schlips und Schrifttzug Info
    Verletzung einer Aufklärungspflicht zum Fortzahlungsantrag – …

    Hat ein Leistungsempfänger beim Jobcenter keinen Folgeantrag gestellt, kann ihm dennoch ein Leistungsanspruch aufgrund eines … | mehr

  • Schild Hartz IV gelb
    Aufrechnung bei Erstattungsansprüchen des Jobcenters

    § 43 Aufrechnung  (1) Die Jobcenter können gegen Ansprüche von leistungsberechtigten Personen auf Geldleistungen zur … | mehr


Über das Stichwortverzeichnis finden Sie weitere Beiträge zu sozialrechtlichen Fragestellungen:
  • Sozialrecht in Stichworten
    Stichwortverzeichnis - Sozialrecht in Stichworten

    Mit einem Klick auf das Stichwort oder den Paragrafen gelangen Sie zu einer Übersicht der Beiträge die das Stichwort enthalten ... | mehr


 
Frage

Schreiben Sie einen Kommentar,
fragen/antworten Sie! Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse veröffentliche und nutze ich nicht. Die Angabe der E-Mail-Adresse dient nur der Vermeidung von Spam. Nutzen Sie einen "Spitznamen", wenn Ihr Name nicht genannt werden soll. Erforderliche Felder sind nur der (Spitz-)name und die E-Mail-Adresse.
 
Bitte stellen Sie eine Frage in dem richtigen Zusammenhang! Bitte verschaffen Sie sich durch die Übersichtsseiten und das Stichwortverzeichnis einen Überblick, zu welchem Beitrag die Frage passt. Ich werde nicht alle Fragen beantworten können.
 


p.s.: Ich bin leider gezwungen, eine Frage bzw. einen Kommentar manuell freizuschalten. Dies kann einige Tage dauern. Andernfalls würden die Beiträge „in Spam versinken“.

grauer Schild mit Paragraf

Rechtsanwalt Sönke Nippel
Kippdorfstraße 6-24
42857 Remscheid
 
Telefon: 0 21 91 / 46 00 876

ZUM IMPRESSUM
 
ZUR DATENSCHUTZERKLÄRUNG
▲