Rechtsanwalt und Sozialrecht

von Rechtsanwalt Sönke Nippel in Remscheid

  • Startseite
    • Allgemeines Sozialrecht (SGB I, …) – Einführung
      • 1. SGB I – Allgemeiner Teil
      • 2. SGB X – Sozialver­waltungsverfahren
      • 3. SGG – Sozialgerichtsgesetz
      • 4. Gebühren und Kosten im Sozialrecht
      • 5. allgemeine Fragen
    • Bürgergeld (SGB II) – Einführung
      • 1. Voraussetzungen & Grundlagen
      • 2. Bedarfs- und Haushaltsgemeinschaft
      • 3. Einkommen und Vermögen
      • 4. Regelbedarf
      • 5. Kosten der Unterkunft
      • 6. Mehrbedarfe beim Bürgergeld
      • 7. Leistungsminderungen & Mitwirkung
      • 8. Antragstellung & Verfahren
      • 9. Ausländer, Asylberechtigte
      • 10. Allgemein
    • Sozialversicherungsrecht (SGB III, … ) – Einführung
      • 1. Allgemeines Sozialver­sicherungs­recht
      • 2. Arbeitslosenversicherung (SGB III)
      • 3. Krankenversicherung (SGB V)
      • 4. Rentenversicherung (SGB VI)
      • 5. Gesetzliche Unfallversicherung (SGB VII)
      • 6. soziale Pflegeversicherung (SGB XI)
    • Schwerbehindertenrecht (SGB IX) – Einführung
      • 1. Feststellung der Schwerbehinderung
      • 2. Merkzeichen
      • 3. arbeitsrechtliche Bezüge
      • 4. Allgemein
    • Sozialhilfe / Grundsich… (SGB XII) – Einführung
      • 1. Einkommen und Vermögen im SGB XII
      • 2. Kosten der Unterkunft
      • 3. Haushaltsgemeinschaft
      • 4. Mehrbedarfe in der Sozialhilfe
      • 5. diverse Fragestellungen
    • Kindergeld, Wohngeld, UVG, Elterngeld – Einführung
      • 1. Kindergeld
      • 2. Wohngeld
      • 3. Unterhaltsvorschuss
      • 4. Elterngeld
      • 5. Allgemein
    • Familienunterhalt / Elternunterhalt – Einführung
      • 1. Familienunterhalt und Ehegattenunterhalt
      • 2. Berechnung des Elternunterhaltes
      • 3. Altersvorsorge
      • 4. Wohnvorteil
      • 5. Schenkung und Schenkungsrückforderung
      • 6. weitere Fragestellungen
    • Vorsorge, Betreuung, Unterbringung – Einführung
      • 1. Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung
      • 2. gerichtliches Betreuungsverfahren
      • 3. Unterbringung
  • Stichwortverzeichnis / §§-Verzeichnis
  • Kontakt und Anfahrt

Beitrag aufgelistet in: Kindergeld, Wohngeld, Unte… - Einführung » 4. Elterngeld

Elterngeld, Elternzeit und SGB II

Beitrag vom 03.06.2011, aktualisiert am 19.08.2025

VG Wort - ZählpixelDas zum 1. Januar 2007 eingeführte Elterngeld wird gemäß § 2 Höhe des Elterngeldes
 
…
(4) Elterngeld wird mindestens in Höhe von 300 Euro gezahlt. Dies gilt auch, …
 
(Link: zum Gesetzestext hier im Internetauftritt)
§ 2 Abs. 4 S. 1 BEEG
in Höhe von mindestens 300,00 € gezahlt. § 2 Abs. 4 S. 1 BEEG regelt den Mindestbetrag des monatlichen Elterngelds. Dieser Mindestbetrag ist einkommensunabhängig.

Bei Erhalt von Hartz 4 ist allerdings zu berücksichtigen, dass Elterngeld ab 2011 in vollem Umfang als Einkommen leistungsmindernd zu berücksichtigen ist, wenn es nicht auf Erwerbstätigkeit zurückzuführen ist (vgl. dazu den Beitrag Anrechnungsfreies Elterngeld gemäß § 11 Abs. 3 a SGB II in Verbindung mit § 10 Abs. 1 und 3 BEEG
 
§ 11 Abs. 3 a SGB II bestimmte bis 2011, dass die nach § 10 Bundeseltern- und Elternzeitgesetz (BEEG) anrechnungsfreien Teile des Elterngeldes auch bei der Anwendung des § 11 SGB II anrechnungsfrei waren (beachte: § 11 Abs. 3 a SGB II ist nunmehr weggefallen!). …
 
(Link: Beitrag hier im Internetauftritt)
Anrechnungsfreies Elterngeld gemäß § 11 Abs. 3 a SGB II in Verbindung mit § 10 Abs. 1 und 3 BEEG
). Bei Erwerbstätigkeit vor der Geburt bleibt ein Betrag in Höhe des nach § 2 Abs. 1 BEEG berücksichtigten Einkommens bis maximal 300 Euro anrechnungsfrei, § 10 – Verhältnis zu anderen Sozialleistungen
 
(5)… Bei den in S. 1 bezeichneten Leistungen bleiben das Elterngeld … aus Erwerbstätigkeit vor der Geburt bis zu 300 Euro im Monat als Einkommen unberücksichtigt. …
 
(Link: zum Gesetzestext hier im Internetauftritt)
§ 10 Abs. 5 S. 2 BEEG
.

Elterngeld wird in Höhe von 67 % des in den zwölf Kalendermonaten vor dem Monat der Geburt des Kindes durchschnittlich erzielten monatlichen Einkommens aus Erwerbstätigkeit bis zu einem Höchstbetrag von 1 800 Euro monatlich gezahlt, § 2 Höhe des Elterngeldes
 
(1) Elterngeld wird in Höhe von 67 Prozent des Einkommens aus Erwerbstätigkeit vor der Geburt des Kindes gewährt. Es wird bis zu einem Höchstbetrag von 1 800 Euro …
 
(Link: zum Gesetzestext hier im Internetauftritt)
§ 2 Abs. 1 S. 1 BEEG
. Die Berechnungsmodalitäten ergeben sich aus § 2 BEEG.

Die Aufnahme einer Arbeit ist dem erziehenden Elternteil in der Regel nicht zumutbar. Ist das Kind noch keine 3 Jahre alt, kann in aller Regel davon ausgegangen werden, dass eine Gefährdung der Erziehung durch Aufnahme einer Erwerbstätigkeit droht, wenn der Leistungsberechtigte dies behauptet und keine offensichtlichen Gesichtspunkte dafür erkennbar sind, dass der Vortrag nicht der Wahrheit entspricht. Dies entspricht im Wesentlichen den Grundgedanken des § 1615 l Unterhaltsanspruch von Mutter und Vater aus Anlass der Geburt
 
(2) … Die Unterhaltspflicht beginnt frühestens vier Monate vor der Geburt und besteht für mindestens drei Jahre nach der Geburt. …
 
(Link: zum Gesetzestext hier im Internetauftritt)
§ 1615 l Abs. 2 S. 3 BGB
. Gemäß § 1615 l Abs. 2 S. 3 BGB beginnt eine Unterhaltspflicht frühestens vier Monate vor der Geburt und besteht für mindestens drei Jahre nach der Geburt.

Eine Erwerbstätigkeit eines Hilfeempfängers ist aber zumutbar, wenn die Erziehung eines Kindes unter 3 Jahren vom Partner übernommen wird, aber auch, wenn sie durch einen geeigneten Dritten sichergestellt werden kann. Den Eltern wird allerdings grundsätzlich nicht vorgegeben werden können, wer von ihnen sich im Sinne vermeidbarer Hilfebedürftigkeit um die Erziehung zu kümmern hat. Dies entscheiden die Eltern selbst. Die Eltern sind frei darin, zu bestimmen, wer die Kinderbetreuung übernimmt.

Weiterführende Informationen

Schlagwortwolke Kindergeld, Wohngeld, Elterngeld

Kindergeld, Wohngeld, Unterhaltsvorschuss & Elterngeld – Anspruch, Höhe, Verfahren – Einführung

Welche Familienleistungen gibt es? Kindergeld, Wohngeld, Unterhaltsvorschuss & Elterngeld einfach erklärt mit Anspruch & Höhe. | mehr

Elterngeld, Elternzeit und SGB II 1

Wohngeld-Rechner – Wohngeld online berechnen

Wie viel Wohngeld kann ich erhalten? | Wie wird das Wohngeld berechnet? | ... mit dem Wohngeld-Rechner biete ich eine Hilfe zur Berechnung des Wohngeldes an ... | mehr

geöffneter Briefumschlag mt Schreiben Heizkostenabrechnung

Die Heizkostenkomponente und die Klimakomponente beim Wohngeld

... bisher bleiben Heizkosten bei der Berechnung des Wohngeldes außer Betracht ... | 1. Heizkostenkomponente ... | 2. Klimakomponente ... | 3. Berechnung ... | mehr

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Wenn Sie anonym bleiben wollen, nutzen Sie bitte einen "Spitznamen".

Ihre Mail-Adresse veröffentliche und nutze ich nicht. Die Angabe einer E-Mail ist erforderlich, um Spam zu vermeiden.

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass eine Antwort evtl. lange dauert und ich auch nicht alle Fragen beantworten kann.

Schnuller

Rechtsanwalt Sönke Nippel
Kippdorfstraße 6-24
42857 Remscheid
 

Telefon: 0 21 91 / 46 00 876
 

ZUM IMPRESSUM

 
ZUR DATENSCHUTZERKLÄRUNG