Rechtsanwalt und Sozialrecht

von Rechtsanwalt Sönke Nippel in Remscheid

  • Startseite
  • Kontakt

Elterngeld, Elternzeit und SGB II

3. Juni 2011, aktualisiert am 23. Januar 2021 | Kommentar schreiben

Schnulla mit Geldschein

Elterngeld, Elternzeit und SGB II 1Das zum 1. Januar 2007 eingeführte Elterngeld wird gemäß § 2 Höhe des Elterngeldes
 
…
(4) Elterngeld wird mindestens in Höhe von 300 Euro gezahlt. Dies gilt auch, …
 
(Link: zum Gesetzestext hier im Internetauftritt)
§ 2 Abs. 4 S. 1 BEEG
in Höhe von mindestens 300,00 € gezahlt. § 2 Abs. 4 S. 1 BEEG regelt den Mindestbetrag des monatlichen Elterngelds. Dieser Mindestbetrag ist einkommensunabhängig.

Bei Erhalt von Hartz 4 ist allerdings zu berücksichtigen, dass Elterngeld ab 2011 in vollem Umfang als Einkommen leistungsmindernd zu berücksichtigen ist, wenn es nicht auf Erwerbstätigkeit zurückzuführen ist (vgl. dazu den Beitrag Anrechnungsfreies Elterngeld gemäß § 11 Abs. 3 a SGB II in Verbindung mit § 10 Abs. 1 und 3 BEEG
 
§ 11 Abs. 3 a SGB II bestimmte bis 2011, dass die nach § 10 Bundeseltern- und Elternzeitgesetz (BEEG) anrechnungsfreien Teile des Elterngeldes auch bei der Anwendung des § 11 SGB II anrechnungsfrei waren (beachte: § 11 Abs. 3 a SGB II ist nunmehr weggefallen!). …
 
(Link: Beitrag hier im Internetauftritt)
Anrechnungsfreies Elterngeld gemäß § 11 Abs. 3 a SGB II in Verbindung mit § 10 Abs. 1 und 3 BEEG
). Bei Erwerbstätigkeit vor der Geburt bleibt ein Betrag in Höhe des nach § 2 Abs. 1 BEEG berücksichtigten Einkommens bis maximal 300 Euro anrechnungsfrei, § 10 – Verhältnis zu anderen Sozialleistungen
 
(5)… Bei den in S. 1 bezeichneten Leistungen bleiben das Elterngeld … aus Erwerbstätigkeit vor der Geburt bis zu 300 Euro im Monat als Einkommen unberücksichtigt. …
 
(Link: zum Gesetzestext hier im Internetauftritt)
§ 10 Abs. 5 S. 2 BEEG
.

Elterngeld wird in Höhe von 67 % des in den zwölf Kalendermonaten vor dem Monat der Geburt des Kindes durchschnittlich erzielten monatlichen Einkommens aus Erwerbstätigkeit bis zu einem Höchstbetrag von 1 800 Euro monatlich gezahlt, § 2 Höhe des Elterngeldes
 
(1) Elterngeld wird in Höhe von 67 Prozent des Einkommens aus Erwerbstätigkeit vor der Geburt des Kindes gewährt. Es wird bis zu einem Höchstbetrag von 1 800 Euro …
 
(Link: zum Gesetzestext hier im Internetauftritt)
§ 2 Abs. 1 S. 1 BEEG
. Die Berechnungsmodalitäten ergeben sich aus § 2 BEEG.

Die Aufnahme einer Arbeit ist dem erziehenden Elternteil in der Regel nicht zumutbar. Ist das Kind noch keine 3 Jahre alt, kann in aller Regel davon ausgegangen werden, dass eine Gefährdung der Erziehung durch Aufnahme einer Erwerbstätigkeit droht, wenn der Leistungsberechtigte dies behauptet und keine offensichtlichen Gesichtspunkte dafür erkennbar sind, dass der Vortrag nicht der Wahrheit entspricht. Dies entspricht im Wesentlichen den Grundgedanken des § 1615 l Unterhaltsanspruch von Mutter und Vater aus Anlass der Geburt
 
(2) … Die Unterhaltspflicht beginnt frühestens vier Monate vor der Geburt und besteht für mindestens drei Jahre nach der Geburt. …
 
(Link: zum Gesetzestext hier im Internetauftritt)
§ 1615 l Abs. 2 S. 3 BGB
. Gemäß § 1615 l Abs. 2 S. 3 BGB beginnt eine Unterhaltspflicht frühestens vier Monate vor der Geburt und besteht für mindestens drei Jahre nach der Geburt.

Eine Erwerbstätigkeit eines Hilfeempfängers ist aber zumutbar, wenn die Erziehung eines Kindes unter 3 Jahren vom Partner übernommen wird, aber auch, wenn sie durch einen geeigneten Dritten sichergestellt werden kann. Den Eltern wird allerdings grundsätzlich nicht vorgegeben werden können, wer von ihnen sich im Sinne vermeidbarer Hilfebedürftigkeit um die Erziehung zu kümmern hat. Dies entscheiden die Eltern selbst. Die Eltern sind frei darin, zu bestimmen, wer die Kinderbetreuung übernimmt.

 

mehr zum Thema:


Weitere Beiträge zum Hartz 4 liste ich auf der folgenden Übersichtsseite auf:
  • Hartz 4 in Stichworten
    Hartz 4 - Übersicht

    1. Grundlagen, Statistik, Datenschutz     4. ...
    2. Regelbedarf
    3. Kosten der Unterkunft | mehr


Die folgenden Beiträge beschäftigen sich mit weiterführenden Themen zum Hartz 4:
  • Geldscheine auf Antrag auf Kindergeld
    Anrechnungsfreies Elterngeld gemäß § 11 Abs. …

    § 11 Abs. 3 a SGB II bestimmte bis 2011 für alle Empfänger von Leistungen … | mehr

  • blaue Würfel mit Paragrafenzeichen
    vermögenswirksame Leistungen – anrechenbares Einkommen im …

    Zu der Frage, ob \“vermögenswirksame Leistungen\“ Einkommen im Sinne des SGB II sind, nahm das … | mehr

  • Männchen mit Ausrufezeichen
    Zur Anrechnung privater Zuwendungen beim Arbeitslosengeld …

    Auch private Zuwendungen und Schenkungen von Eltern oder Großeltern können als Einkommen vom Jobcenter berücksichtigt … | mehr


Über das Stichwortverzeichnis finden Sie weitere Beiträge zu sozialrechtlichen Fragestellungen:
  • Sozialrecht in Stichworten
    Stichwortverzeichnis - Sozialrecht in Stichworten

    Mit einem Klick auf das Stichwort oder den Paragrafen gelangen Sie zu einer Übersicht der Beiträge die das Stichwort enthalten ... | mehr


 
Frage

Schreiben Sie einen Kommentar,
fragen/antworten Sie! Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse veröffentliche und nutze ich nicht. Die Angabe der E-Mail-Adresse dient nur der Vermeidung von Spam. Nutzen Sie einen "Spitznamen", wenn Ihr Name nicht genannt werden soll. Erforderliche Felder sind nur der (Spitz-)name und die E-Mail-Adresse.
 
Bitte stellen Sie eine Frage in dem richtigen Zusammenhang! Bitte verschaffen Sie sich durch die Übersichtsseiten und das Stichwortverzeichnis einen Überblick, zu welchem Beitrag die Frage passt. Ich werde nicht alle Fragen beantworten können.
 


p.s.: Ich bin leider gezwungen, eine Frage bzw. einen Kommentar manuell freizuschalten. Dies kann einige Tage dauern. Andernfalls würden die Beiträge „in Spam versinken“.

Schnulla mit Geldschein

Rechtsanwalt Sönke Nippel
Kippdorfstraße 6-24
42857 Remscheid
 
Telefon: 0 21 91 / 46 00 876

ZUM IMPRESSUM
 
ZUR DATENSCHUTZERKLÄRUNG

Link zum Beitrag Einleitung

▲