Rechtsanwalt und Sozialrecht

von Rechtsanwalt Sönke Nippel in Remscheid

  • STARTSEITE
    • Allgemeines Sozialrecht (SGB I, …) – Einführung
      • 1. SGB I – Allgemeiner Teil
      • 2. SGB X – Sozialver­waltungsverfahren
      • 3. SGG – Sozialgerichtsgesetz
      • 4. Gebühren und Kosten im Sozialrecht
      • 5. allgemeine Fragen
    • Bürgergeld (SGB II) – Einführung
      • 1. Voraussetzungen & Grundlagen
      • 2. Bedarfs- und Haushaltsgemeinschaft
      • 3. Einkommen und Vermögen
      • 4. Regelbedarf
      • 5. Kosten der Unterkunft
      • 6. Mehrbedarfe beim Bürgergeld
      • 7. Leistungsminderungen & Mitwirkung
      • 8. Antragstellung & Verfahren
      • 9. Ausländer, Asylberechtigte
      • 10. Allgemein
    • Sozialversicherungsrecht (SGB III, … ) – Einführung
      • 1. Allgemeines Sozialver­sicherungs­recht
      • 2. Arbeitslosenversicherung (SGB III)
      • 3. Krankenversicherung (SGB V)
      • 4. Rentenversicherung (SGB VI)
      • 5. Gesetzliche Unfallversicherung (SGB VII)
      • 6. soziale Pflegeversicherung (SGB XI)
    • Schwerbehindertenrecht (SGB IX) – Einführung
      • 1. Feststellung der Schwerbehinderung
      • 2. Merkzeichen
      • 3. arbeitsrechtliche Bezüge
      • 4. Allgemein
    • Sozialhilfe / Grundsich… (SGB XII) – Einführung
      • 1. Einkommen und Vermögen im SGB XII
      • 2. Kosten der Unterkunft
      • 3. Haushaltsgemeinschaft
      • 4. Mehrbedarfe in der Sozialhilfe
      • 5. diverse Fragestellungen
    • Kindergeld, Wohngeld, UVG, Elterngeld – Einführung
      • 1. Kindergeld
      • 2. Wohngeld
      • 3. Unterhaltsvorschuss
      • 4. Elterngeld
      • 5. Allgemein
    • Familienunterhalt / Elternunterhalt – Einführung
      • 1. Familienunterhalt und Ehegattenunterhalt
      • 2. Berechnung des Elternunterhaltes
      • 3. Altersvorsorge
      • 4. Wohnvorteil
      • 5. Schenkung und Schenkungsrückforderung
      • 6. weitere Fragestellungen
    • Vorsorge, Betreuung, Unterbringung – Einführung
      • 1. Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung
      • 2. gerichtliches Betreuungsverfahren
      • 3. Unterbringung
  • Stichwortverzeichnis / §§-Verzeichnis
  • Kontakt und Anfahrt

Beitrag aufgelistet in: Bürgergeld (SGB II) – Ansp… - Einführung » 5. Kosten der Unterkunft (…

Bürgergeld online berechnen

Fristlose Kündigung des Mietverhältnisses bei unpünktlicher Mietzahlung durch das Jobcenter

Beitrag vom 26.09.2016, aktualisiert am 05.11.2025

VG Wort - ZählpixelKommt es zu unregelmäßigen Mietzahlungen durch das Jobcenter, kann der Vermieter das Mietverhältnis unter Umständen fristlos kündigen. Das gilt auch dann, wenn den Mieter selbst kein Verschulden trifft.

  • 1. Rechtliche Grundlage
  • 2. Das Urteil des BGH
  • 3. Bedeutung für Bürgergeld-Empfänger
  • 4. Häufige Fragen
  • 5. Weiterführende Beiträge & Rechtsgrundlagen

1. Rechtliche Grundlage

Nach § 543 BGB kann jede Vertragspartei das Mietverhältnis aus wichtigem Grund fristlos kündigen, wenn dem Kündigenden die Fortsetzung des Mietverhältnisses nicht mehr zuzumuten ist.
Ein wichtiger Grund liegt insbesondere bei wiederholt verspäteter Mietzahlung vor.

Die Frage, ob das Jobcenter als Erfüllungsgehilfe des Mieters im Sinne von § 278 BGB anzusehen ist, wurde durch den BGH verneint: Das Jobcenter handelt bei Mietzahlungen nicht im Pflichtenkreis des Mieters, sondern in eigener Verantwortung im Rahmen der Daseinsvorsorge. Maßgeblich ist die Entscheidung des BGH, 29. Juni 2016 – VIII ZR 173/15.

2. Das Urteil des BGH

Im BGH, 29. Juni 2016 – VIII ZR 173/15 entschied der Bundesgerichtshof:

Leitsätze (Auszug):
  • Eine Behörde, die im Rahmen der Daseinsvorsorge staatliche Transferleistungen erbringt, wird nicht als Erfüllungsgehilfe des Mieters tätig, wenn sie für ihn die Miete an den Vermieter zahlt.
     
  • Ein wichtiger Grund für die fristlose Kündigung im Sinne des § 543 Abs. 1 Satz 2 BGB
    kann auch – unabhängig von einem etwaigen Verschulden des Mieters – allein in der objektiven Pflichtverletzung unpünktlicher Mietzahlungen und den für den Vermieter daraus folgenden negativen Auswirkungen liegen, wenn die Gesamtabwägung ergibt, dass eine Fortsetzung des Mietverhältnisses für den Vermieter unzumutbar ist.

3. Bedeutung für Bürgergeld-Empfänger

Die Entscheidung verdeutlicht allerdings auch, dass sich Mieter im Bürgergeldbezug nicht vollständig auf das Jobcenter verlassen dürfen. Selbst wenn die Miete vom Jobcenter direkt an den Vermieter überwiesen wird, kann eine verspätete Zahlung zu einem Kündigungsrisiko führen.

In der Praxis sollten Leistungsberechtigte:

  • regelmäßig prüfen, ob das Jobcenter die Miete pünktlich überweist,
  • den Vermieter frühzeitig über mögliche Verzögerungen informieren,
  • bei wiederholten Problemen schriftlich auf die drohende Kündigungsgefahr hinweisen und ggf. Beratungshilfe oder anwaltlichen Rat einholen.

4. Häufige Fragen

Kann eine fristlose Kündigung erfolgen, obwohl das Jobcenter die Miete zahlt?

Ja. Nach dem BGH, 29. Juni 2016 – VIII ZR 173/15 ist entscheidend, ob objektiv eine Pflichtverletzung durch verspätete Zahlung vorliegt – nicht, wer die Zahlung ausführt.

Was können Betroffene tun, wenn das Jobcenter wiederholt zu spät zahlt?

Sie sollten das Jobcenter schriftlich auf die Gefahr einer Kündigung hinweisen und ggf. auf Direktzahlung an den Vermieter drängen (§ 22 Abs. 7 SGB II).

5. Weiterführende Beiträge & Rechtsgrundlagen

Weiterführend zu den Kosten der Unterkunft und zur Berechnung des Bürgergeldes sowie zu Amtshaftungsansprüchen:

  • Fristlose Kündigung des Mietverhältnisses bei unpünktlicher Mietzahlung durch das Jobcenter 1

    Angemessene Kosten der Unterkunft – § 22 SGB II / § 35 SGB XII

    Leitfaden zu den angemessenen Kosten der Unterkunft (KdU): Wohnfläche, schlüssiges Konzept, WoGG-Fallback, BSG-Urteile & Praxis-Tipps. | mehr

  • Fristlose Kündigung des Mietverhältnisses bei unpünktlicher Mietzahlung durch das Jobcenter 2

    Bürgergeld-Rechner 2025: Anspruch berechnen – Bedarf, Einkommen, Vermögen

    Kostenloser Bürgergeld-Rechner: Ermittelt den Gesamtbedarf (Regelbedarf, KdU, Mehrbedarfe), zieht anrechenbares Einkommen ab und berücksichtigt Schonvermögen/Karenzzeit – für Einzelperson & Bedarfsgemeinschaft. | mehr

  • Fristlose Kündigung des Mietverhältnisses bei unpünktlicher Mietzahlung durch das Jobcenter 3

    Amtshaftung bei Verletzung einer Beratungspflicht (§ 839 BGB): Voraussetzungen, BGH-Leitlinien & Abgrenzung

    Wann haftet die Behörde wegen fehlerhafter Beratung? Voraussetzungen der Amtshaftung nach § 839 BGB, Kernaussagen aus BGH III ZR 466/16, Verhältnis zum sozialrechtlichen Herstellungsanspruch und Praxis-Checkliste. | mehr

Siehe auch:
§ 543 BGB · § 278 BGB · § 22 SGB II.

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Wenn Sie anonym bleiben wollen, nutzen Sie bitte einen "Spitznamen".

Ihre Mail-Adresse veröffentliche und nutze ich nicht. Die Angabe einer E-Mail ist erforderlich, um Spam zu vermeiden.

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass eine Antwort evtl. lange dauert und ich auch nicht alle Fragen beantworten kann.

Fristlose Kündigung des Mietverhältnisses bei unpünktlicher Mietzahlung durch das Jobcenter

Rechtsanwalt Sönke Nippel
Kippdorfstraße 6-24
42857 Remscheid
 

Telefon: 0 21 91 / 46 00 876
 

ZUM IMPRESSUM

 
ZUR DATENSCHUTZERKLÄRUNG