Rechtsanwalt und Sozialrecht

von Rechtsanwalt Sönke Nippel in Remscheid

  • Startseite
  • Kontakt

Jobcenter – gesetzliche Grundlagen

vom 1. Juli 2012, zuletzt geändert am 19. September 2019

Die Jobcenter betreuen ab dem 1. Januar 2011 die Leistungsempfänger nach dem SGB II. Zuvor waren dafür meist die Arbeitsgemeinschaften (ARGEen) zuständig. Ein Jobcenter ist eine gemeinsame Einrichtung der Bundesagentur für Arbeit (BA) und eines kommunalen Trägers (Landkreis oder kreisfreie Stadt).

Nach den ARGEen sind die Jobcenter also für die Personengruppen zuständig, die bis zum 31. Dezember 2004 Arbeitslosenhilfe bezogen haben. Die Zuständigkeit für diesen Personenkreis lag zuvor beim Arbeitsamt (jetzt: Agentur für Arbeit) – falls Arbeitslosenhilfe bezogen wurde – oder beim Sozialamt – falls Sozialhilfe bezogen wurde -.

Im Anschluss an das “Gesetz zur Änderung des Grundgesetzes (Artikel 91 e GG)” vom 21. Juli 2010 wurden die Organisationsstrukturen und Zuständigkeiten bei der Leistungserbringung für die Bezieher von Arbeitslosengeld neu geregelt. Dem war ein Bild: zum UrteilLink: www.bundesverfassungsgericht.deUrteil des Bundesverfassungsgerichts vom 20. Juli 2007 (2 BvR 2433/04 und 2434/04) zur Unzulässigkeit der Mischverwaltung vorausgegangen:

Jobagentur - Menschenschlange

Leitsatz

Arbeitsgemeinschaften gemäß § 44b SGB II widersprechen dem Grundsatz eigenverantwortlicher Aufgabenwahrnehmung, der den zuständigen Verwaltungsträger verpflichtet, seine Aufgaben grundsätzlich durch eigene Verwaltungseinrichtungen, also mit eigenem Personal, eigenen Sachmitteln und eigener Organisation wahrzunehmen.

…

[161] 2. Danach verletzt § 44b SGB II die Selbstverwaltungsgarantie der Gemeinden; das in dieser Vorschrift geregelte Zusammenwirken von Bundes- und Landesbehörden überschreitet die Grenzen des verfassungsrechtlich Zulässigen. …

…

In Art 91e GG
 
(1) Bei der Ausführung von Bundesgesetzen auf dem Gebiet der Grundsicherung für Arbeitsuchende wirken Bund und Länder …
 
(Link: www.gesetze-im-internet.de vom Bundesministerium der Justiz)
Art. 91 e Grundgesetz
wurde daraufhin ausdrücklich fixiert,

Art. 91 e GG

(1) Bei der Ausführung von Bundesgesetzen auf dem Gebiet der Grundsicherung für Arbeitsuchende wirken Bund und Länder oder die nach Landesrecht zuständigen Gemeinden und Gemeindeverbände in der Regel in gemeinsamen Einrichtungen zusammen.
(2) …

Gemäß dem “Gesetz zur Weiterentwicklung der Organisation der Grundsicherung für Arbeitsuchende” vom 3. August 2010 werden die bisherigen Arbeitsgemeinschaften durch Gemeinsame Einrichtungen ersetzt, § 44b Gemeinsame Einrichtung
 
(1) Zur einheitlichen Durchführung der Grundsicherung für Arbeitsuchende bilden die Träger im Gebiet jedes kommunalen Trägers …
 
(Link: zum Gesetzestext hier im Internetauftritt)
§ 44 b SGB II
, und als Jobcenter bezeichnet, §§ 6d Jobcenter
 
Die gemeinsamen Einrichtungen nach § 44b und die zugelassenen kommunalen Träger nach § 6a führen die Bezeichnung Jobcenter.
 
(Link: zum Gesetzestext hier im Internetauftritt)
6 d SGB II
. Die “gemeinsame Einrichtung” wird gebildet von der Bundesagentur für Arbeit und dem kommunalen Träger (Kreis oder kreisfreie Städte) in deren Gebiet (§ 44 b Abs. 1 SGB II in Verbindung mit § 6 Abs. 1 SGB II).

Zur Neuorganisation der Grundsicherung durch die Jobcenter vgl. auch den Beitrag Neuorganisation der Grundsicherung durch Gemeinsame Einrichtungen und Jobcenter.

Hinweis:

Wichtige gesetzliche Vorschriften zur Arbeit der Jobcenter sind insbesondere im Sozialgesetzbuch II
 
§ 1 Aufgabe und Ziel der Grundsicherung für Arbeitsuchende
§ 2
…
 
(Link: zum Gesetzestext hier im Internetauftritt)
SGB II
enthalten.

Aufgaben des Jobcenters sind, Leistungen zum Hartz IV zu gewähren und durch „das Fördern und Fordern“ den betroffenen Personen die Perspektive und Möglichkeit zu eröffnen, ihren Lebensunterhalt künftig aus eigenen Mitteln und Kräften, langfristig und ohne weitere öffentliche Unterstützung zu bestreiten. Die Jobcenter sollen die Eingliederung der Betroffenen in den Arbeitsmarkt fördern.

Bei den Jobcentern sind die Formulare für das Arbeitslosengeld erhältlich. Hier ist dann auch der erforderliche Antrag zustellen, um Arbeitslosengeld zu erhalten.


 
 

mehr zum Thema:


  • Hartz 4 in Stichworten
    Hartz 4 - Übersicht

    1. Grundlagen, Statistik, Datenschutz ... | 2. Regelbedarf ... | 3. Kosten der Unterkunft ... | 4. Mehrbedarfe ... | 5. Einkommen und Vermögen ... 6. ... | mehr

  • Hartz 4 (Kugel mit Stichworten)
    Pflicht zur Vorlage von Kontoauszügen – Mitwirkungspflichten – Schwärzungsmöglichkeit

    Das Bundessozialgericht entschied in einem Urteil vom 19. September 2008, dass grundsätzlich die Mitwirkungspflichten gemäß §§ … | mehr

  • roter Paragraf unter Lupe
    Rentenantrag des Jobcenters zur vorzeitigen Verrentung rechtmäßig?

    Die Pressestelle des Bundessozialgerichts gab am 19. Mai 2015 die unten noch einmal abgedruckte Vorzeitige Verrentung … | mehr

  • zwei Strichmännchen mit Labyrinth in Sprechblase
    Kann eine Mietminderung zu einem Erstattungsanspruch des Jobcenters führen?

    Macht ein Leistungsempfänger von seinem Recht auf Mietminderung Gebrauch, so könnte dies die Leistungspflicht des Jobcenters … | mehr

  • Sozialrecht in Stichworten
    Stichwortverzeichnis - Sozialrecht in Stichworten

    Mit einem Klick auf das Stichwort oder den Paragrafen gelangen Sie zu einer Übersicht der Beiträge die das Stichwort enthalten ... | mehr


 
Frage

Schreiben Sie einen Kommentar,
fragen/antworten Sie! Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Nutzen Sie einen "Spitznamen", wenn Ihr Name nicht genannt werden soll. Erforderliche Felder sind mit * markiert.
 
Bitte stellen Sie eine Frage in dem richtigen Zusammenhang! Verschaffen Sie sich bitte durch das Stichwortverzeichnis oder durch die Übersichtsseiten einen Überblick, ob die Frage bereits in einem anderen Beitrag angesprochen wird.

Hartz 4 in Stichworten
 
Hartz 4 – Übersicht 
 
1. Grundlagen, Statistik, Datenschutz
2. Regelbedarf
3. Kosten der Unterkunft
4. Mehrbedarfe
5. Einkommen und Vermögen
6. …
 
| mehr 
Rechtsanwalt Sönke Nippel
Kippdorfstraße 6-24
42857 Remscheid
 
Telefon: 0 21 91 / 46 00 876

ZUM IMPRESSUM
 
ZUR DATENSCHUTZERKLÄRUNG
▲
Diese Seite nutzt "Cookies". Wenn Sie die Webseiten weiter nutzen, stimmen Sie dadurch der Verwendung von Cookies zu. Möglichkeiten dies zu verhindern finden Sie hier: Datenschutzerklärung