Rechtsanwalt und Sozialrecht

von Rechtsanwalt Sönke Nippel in Remscheid

  • STARTSEITE
    • Allgemeines Sozialrecht (SGB I, …) – Einführung
      • 1. SGB I – Allgemeiner Teil
      • 2. SGB X – Sozialver­waltungsverfahren
      • 3. SGG – Sozialgerichtsgesetz
      • 4. Gebühren und Kosten im Sozialrecht
      • 5. allgemeine Fragen
    • Bürgergeld (SGB II) – Einführung
      • 1. Voraussetzungen & Grundlagen
      • 2. Bedarfs- und Haushaltsgemeinschaft
      • 3. Einkommen und Vermögen
      • 4. Regelbedarf
      • 5. Kosten der Unterkunft
      • 6. Mehrbedarfe beim Bürgergeld
      • 7. Leistungsminderungen & Mitwirkung
      • 8. Antragstellung & Verfahren
      • 9. Ausländer, Asylberechtigte
      • 10. Allgemein
    • Sozialversicherungsrecht (SGB III, … ) – Einführung
      • 1. Allgemeines Sozialver­sicherungs­recht
      • 2. Arbeitslosenversicherung (SGB III)
      • 3. Krankenversicherung (SGB V)
      • 4. Rentenversicherung (SGB VI)
      • 5. Gesetzliche Unfallversicherung (SGB VII)
      • 6. soziale Pflegeversicherung (SGB XI)
    • Schwerbehindertenrecht (SGB IX) – Einführung
      • 1. Feststellung der Schwerbehinderung
      • 2. Merkzeichen
      • 3. arbeitsrechtliche Bezüge
      • 4. Allgemein
    • Sozialhilfe / Grundsich… (SGB XII) – Einführung
      • 1. Einkommen und Vermögen im SGB XII
      • 2. Kosten der Unterkunft
      • 3. Haushaltsgemeinschaft
      • 4. Mehrbedarfe in der Sozialhilfe
      • 5. diverse Fragestellungen
    • Kindergeld, Wohngeld, UVG, Elterngeld – Einführung
      • 1. Kindergeld
      • 2. Wohngeld
      • 3. Unterhaltsvorschuss
      • 4. Elterngeld
      • 5. Allgemein
    • Familienunterhalt / Elternunterhalt – Einführung
      • 1. Familienunterhalt und Ehegattenunterhalt
      • 2. Berechnung des Elternunterhaltes
      • 3. Altersvorsorge
      • 4. Wohnvorteil
      • 5. Schenkung und Schenkungsrückforderung
      • 6. weitere Fragestellungen
    • Vorsorge, Betreuung, Unterbringung – Einführung
      • 1. Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung
      • 2. gerichtliches Betreuungsverfahren
      • 3. Unterbringung
  • Stichwortverzeichnis / §§-Verzeichnis
  • Kontakt und Anfahrt

Beitrag aufgelistet in: Kindergeld, Wohngeld, Unte… - Einführung » 2. Wohngeld

Wohngeld online berechnen

Die Heizkostenkomponente und die Klimakomponente beim Wohngeld

Beitrag vom 27.12.2023, aktualisiert am 21.07.2025

VG Wort - ZählpixelBemessungsgrundlage des Wohngeldes ist die Bruttokaltmiete. „Eigentlich“ bleiben Heizkosten gemäß § 9 Abs. 2 Nummern 1 und 2 WoGG bei der Ermittlung der Höhe des Wohngeldes außer Betracht. Das hat sich jetzt geändert. Mit der Reform des Wohngeldes 2023 werden auch die bis dahin nicht „wohngeldfähigen“ Heizkosten berücksichtigt. Dies geschieht über „Pauschalen“. Die Heizkosten im Wohngeld sollen für die Verwaltung einfach zu handhaben sein und keine Fehlanreize für Empfänger setzen.

  • 1. Heizkostenkomponente
  • 2. Klimakomponente
  • 3. Berechnung

In § 12 Abs. 6 und Abs. 7 des Wohngeldgesetzes sind die einschlägigen Regelungen enthalten:

1. Heizkostenkomponente

Nach der Anzahl der Haushaltsmitglieder wird die Heizkostenkomponente berücksichtigt, § 12 Höchstbeträge für Miete und Belastung
 
…
(6) Der folgende monatliche Gesamtbetrag zur Entlastung bei den Heizkosten als Summe aus dem Betrag zur Entlastung …
 
(Link: www.gesetze-im-internet.de vom Bundesministerium der Justiz)
§ 12 Abs. 6 WoGG
.

§ 12 Absatz 6 WoGG weist die Beträge zur Entlastung bei den Heizkosten separat sowie als Gesamtbetrag der Komponente aufgrund der CO²-Bepreisung sowie der dauerhaften Bepreisung aus:

  • Zunächst nennt das Gesetz einen einen Betrag in Höhe von 14,40 € für ein Haushaltsmitglied aufgrund der CO²-Bepreisung.
  • Darüber hinaus beträgt die Höhe der dauerhaften Heizkostenkomponente bei einem Haushaltsmitglied 96 €, bei 2 Haushaltsmitgliedern 124 €, und für jedes weitere zu berücksichtigende Haushaltsmitglied zusätzlich 24 €.

Der im Ergebnis relevante Gesamtbetrag zur Entlastung bei den Heizkosten ist die Summe aus dem Betrag zur Entlastung bei den Heizkosten aufgrund der CO2-Bepreisung und dem Betrag der dauerhaften Heizkostenkomponente. Die Summe beträgt zurzeit bei einem Haushaltsmitglied 110,40 €.

2. Klimakomponente

Für jedes Haushaltsmitglied werden die Höchstbeträge nach § 12 Abs. 1 WoGG gemäß § 12 Höchstbeträge für Miete und Belastung
 
…
(7) Der folgende monatliche Betrag ist vorbehaltlich des § 11 Absatz 3 nach der Anzahl der zu berücksichtigenden Haushaltsmitglieder als Klimakomponente zu berücksichtigen: …
 
(Link: www.gesetze-im-internet.de vom Bundesministerium der Justiz)
§ 12 Abs. 7 WoGG
um eine Klimakomponente in Höhe von 19,20 € für einen Haushalt mit einem Haushaltsmitglied, in Höhe von 24,80 € für einen 2-Personenhaushalt und für darüber hinaus für jedes Haushaltsmitglieder in Höhe von 4,80 € erhöht.

Mit der zusätzlichen Klimakomponente wird also die höchstens zu berücksichtigende Miete oder Belastung nicht mehr allein durch die Beträge nach § 12 Absatz 1, sondern durch die Summe beider Beträge begrenzt.

3. Berechnung

Im Ergebnis erhalten Wohngeldberechtigte durch die Beträge zur CO²-Bepreisung und die dauerhafte Heizkostenkomponente gemäß § 12 Abs. 6 WoGG ein höheres Wohngeld:

  • Zunächst wird – wie bisher auch – die Bruttokaltmiete ermittelt. Kosten für Heizung und Warmwasser sind darin nicht enthalten. Etwaige Mietanteile nach § 11 Absatz 2 und 3 WoGG sind abzuziehen.
  • § 12 Absatz 6 WoGG weist die Beträge zur Entlastung bei den Heizkosten aus. Der im Ergebnis relevante Gesamtbetrag zur Entlastung bei den Heizkosten ist die Summe aus dem Betrag zur Entlastung bei den Heizkosten aufgrund der CO2-Bepreisung und dem Betrag der dauerhaften Heizkostenkomponente. Die Beträge sind pauschal nach der Anzahl der zu berücksichtigenden Haushaltsmitglieder gestaffelt und orientieren sich an der für den jeweiligen Haushalt maßgeblichen Richtfläche. Dadurch bedarf es keiner zusätzlichen Begrenzung durch einen Höchstbetrag.
  • Soweit erforderlich, ist der ermittelte Gesamtbetrag aus der Bruttokaltmiete und der Heizkostenkomponente durch die Höchstbeträge nach § 12 Absatz 1 WoGG zuzüglich der Klimakomponente gemäß § 12 Abs. 7 WoGG zu begrenzen.
Hinweis:

Zur Berechnung des Wohngeldes vergleiche den Beitrag:

  • Die Berechnung des Wohngeldes

    … Wohngeldformel gemäß § 19 WoGG – eigene Berechnung … | 1. Einkommen und Vermögen … | 2. Plausibilitätsprüfung … | 3. Anlage 1 zum WoGG … | …| mehr

Fazit:

Die Regelungen in § 12 Abs. 6 und 7 WoGG scheinen „sperrig“ zu sein

Ich hoffe, dass die obige Darstellung tatsächlich den „Rechenweg“ ordnungsgemäß darstellt.

Weiterführende Informationen

Schlagwortwolke Kindergeld, Wohngeld, Elterngeld

Kindergeld, Wohngeld, Unterhaltsvorschuss & Elterngeld – Anspruch, Höhe, Verfahren – Einführung

Welche Familienleistungen gibt es? Kindergeld, Wohngeld, Unterhaltsvorschuss & Elterngeld einfach erklärt mit Anspruch & Höhe. | mehr

Die Heizkostenkomponente und die Klimakomponente beim Wohngeld 1

Wohngeld-Rechner – Wohngeld online berechnen

Wie viel Wohngeld kann ich erhalten? | Wie wird das Wohngeld berechnet? | ... mit dem Wohngeld-Rechner biete ich eine Hilfe zur Berechnung des Wohngeldes an ... | mehr

Deutschland schwarz rot gold mit Statistik

Wohngeld, Wohngeld-Plus, statistische Daten

... mit dem "Wohngeld-Plus" wird Wohngeld 2023 deutlich erhöht ... eine Verdreifachung der Haushalte mit Wohngeldbezug wird erwartet ... statistische Daten ... | mehr

1 Kommentar (Frage/Antwort)

  1. Holger Herzschuh says

    04.10.2025

    Hallo und guten Abend.

    Sehen Sie eine Möglichkeit, das die Wohngeldstelle Stromkosten, welche durch die Aufbereitung von Warmwasser mittels in der Wohnung angebrachten Durchlauferhitzers entstehen, beim Antrag berücksichtigt.

    Antworten

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Wenn Sie anonym bleiben wollen, nutzen Sie bitte einen "Spitznamen".

Ihre Mail-Adresse veröffentliche und nutze ich nicht. Die Angabe einer E-Mail ist erforderlich, um Spam zu vermeiden.

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass eine Antwort evtl. lange dauert und ich auch nicht alle Fragen beantworten kann.

Die Heizkostenkomponente und die Klimakomponente beim Wohngeld

Rechtsanwalt Sönke Nippel
Kippdorfstraße 6-24
42857 Remscheid
 

Telefon: 0 21 91 / 46 00 876
 

ZUM IMPRESSUM

 
ZUR DATENSCHUTZERKLÄRUNG