Rechtsanwalt und Sozialrecht

von Rechtsanwalt Sönke Nippel in Remscheid

  • Startseite
  • Kontakt

Wohngeld – Höhere Zuschüsse für Haushalte mit geringem Einkommen

15. Dezember 2015, aktualisiert am 23. Januar 2021 | Kommentar schreiben

Taschenrechner mit blauen und gelben Tasten

Wohngeld - Höhere Zuschüsse für Haushalte mit geringem Einkommen 1Der Bundesrat hat in seiner 936. Sitzung am 25. September 2015 beschlossen, dem vom Deutschen Bundestag am 2. Juli 2015 verabschiedeten Gesetz gemäß Artikel 104 a Abs. 4 des Grundgesetzes zuzustimmen (vgl. Bundesrat, in „Plenum KOMPAKT“ vom 25.09.2015, Top 5):

Höhere Zuschüsse für Haushalte mit geringem Einkommen

Die Länder haben in ihrer Sitzung am 25. September 2015 der Reform des Wohngeldrechts zugestimmt. Sie kann damit dem Bundespräsidenten zur Unterschrift vorgelegt werden. Die neuen Vorschriften treten überwiegend am 1. Januar 2016 in Kraft.

Das Gesetz erhöht ab Januar 2016 das Wohngeld für Haushalte mit geringem Einkommen und passt den Mietzuschuss an die Entwicklung der Einkommen und Wohnkosten in den vergangenen Jahren an. Letztmals erfolgte eine Erhöhung im Jahr 2009. Durch die Novelle soll das Wohngeld für einen Zwei-Personen-Haushalt auf durchschnittlich 186 Euro im Monat steigen. Insgesamt können mehr als 866.000 Haushalte von der Reform profitieren.

Stand: 25.09.2015

Gemäß der Gesundheitsberichterstattung des Bundes bezogen im Jahr 2019 479.245 Haushalte Wohngeld (vgl. GBE-Bund).

Die Zahl der Haushalte, die Wohngeld beziehen, nimmt gemäß dem folgenden Diagramm (vgl. GBE-Bund) laufend ab. Die aus dem Diagramm ersichtliche große Verringerung der Anzahl der Hilfeempfänger von 2000 auf 2005 lässt sich mit der Reform zum Hartz 4 erklären:

Entwicklung der Zahl der Haushalte mit Bezug von wohngeld

Entsprechend der Statistik sanken die Ausgaben des deutschen Staates für Wohngeld von 2000 bis 2019 deutlich.

Nach Angaben des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat gaben Bund und Länder im Jahr 2019 zusammen 953,6 Millionen Euro für Wohngeld aus. Das waren rund 8,8 % weniger als im Vorjahr. Im Jahr 2018 hatten die Ausgaben für Wohngeld bei 1,045 Milliarden Euro gelegen (Quelle: Pressemitteilung des statistischen Bundesamtes Nr. 368 vom 23. September 2020).

 

mehr zum Thema:


Weitere Beiträge zum Allgemeinen Sozialrecht liste ich auf der folgenden Übersichtsseite auf:
  • Allgemeines Sozialrecht in Stichworten
    Allgemeines Sozialrecht - Übersicht

    1. SGB I – Allgemeiner Teil                         4. ...
    2. SGB X – Sozialver­waltungs­ver­fahren
    3. SGG – Sozial­gerichtsgesetz | mehr


Die folgenden Beiträge beschäftigen sich mit weiterführenden Themen zum allgemeinen Sozialrecht:
  • Strichmännchen Info
    Wohngeld nach dem Wohngeldgesetz

    Einen Anspruch auf Erhalt von Leistungen nach dem Wohngeldgesetz Wohngeldgesetz  … § 7 Ausschluss vom … | mehr

  • Rechner mit Paragraf
    Die Berechnung des Wohngeldes

    Insbesondere § 19 Höhe des Wohngeldes  (1) Das ungerundete monatliche Wohngeld für bis zu zwölf … | mehr

  • Buch Sozialrecht mit Paragrafenzeichen
    Auszahlung von Sozialleistungen – Auszahlungszeit, Auszahlungsart

      Wann müssen Sozialleistungen ausgezahlt werden? Wie werden die Leistungen ausgezahlt? Die Auszahlungstermine für das … | mehr


Über das Stichwortverzeichnis finden Sie weitere Beiträge zu sozialrechtlichen Fragestellungen:
  • Sozialrecht in Stichworten
    Stichwortverzeichnis - Sozialrecht in Stichworten

    Mit einem Klick auf das Stichwort oder den Paragrafen gelangen Sie zu einer Übersicht der Beiträge die das Stichwort enthalten ... | mehr


 
Frage

Schreiben Sie einen Kommentar,
fragen/antworten Sie! Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse veröffentliche und nutze ich nicht. Die Angabe der E-Mail-Adresse dient nur der Vermeidung von Spam. Nutzen Sie einen "Spitznamen", wenn Ihr Name nicht genannt werden soll. Erforderliche Felder sind nur der (Spitz-)name und die E-Mail-Adresse.
 
Bitte stellen Sie eine Frage in dem richtigen Zusammenhang! Bitte verschaffen Sie sich durch die Übersichtsseiten und das Stichwortverzeichnis einen Überblick, zu welchem Beitrag die Frage passt. Ich werde nicht alle Fragen beantworten können.
 


p.s.: Ich bin leider gezwungen, eine Frage bzw. einen Kommentar manuell freizuschalten. Dies kann einige Tage dauern. Andernfalls würden die Beiträge „in Spam versinken“.

Taschenrechner mit blauen und gelben Tasten

Rechtsanwalt Sönke Nippel
Kippdorfstraße 6-24
42857 Remscheid
 
Telefon: 0 21 91 / 46 00 876

ZUM IMPRESSUM
 
ZUR DATENSCHUTZERKLÄRUNG
▲