Rechtsanwalt und Sozialrecht

von Rechtsanwalt Sönke Nippel in Remscheid

  • STARTSEITE
    • Allgemeines Sozialrecht (SGB I, …) – Einführung
      • 1. SGB I – Allgemeiner Teil
      • 2. SGB X – Sozialver­waltungsverfahren
      • 3. SGG – Sozialgerichtsgesetz
      • 4. Gebühren und Kosten im Sozialrecht
      • 5. allgemeine Fragen
    • Bürgergeld (SGB II) – Einführung
      • 1. Voraussetzungen & Grundlagen
      • 2. Bedarfs- und Haushaltsgemeinschaft
      • 3. Einkommen und Vermögen
      • 4. Regelbedarf
      • 5. Kosten der Unterkunft
      • 6. Mehrbedarfe beim Bürgergeld
      • 7. Leistungsminderungen & Mitwirkung
      • 8. Antragstellung & Verfahren
      • 9. Ausländer, Asylberechtigte
      • 10. Allgemein
    • Sozialversicherungsrecht (SGB III, … ) – Einführung
      • 1. Allgemeines Sozialver­sicherungs­recht
      • 2. Arbeitslosenversicherung (SGB III)
      • 3. Krankenversicherung (SGB V)
      • 4. Rentenversicherung (SGB VI)
      • 5. Gesetzliche Unfallversicherung (SGB VII)
      • 6. soziale Pflegeversicherung (SGB XI)
    • Schwerbehindertenrecht (SGB IX) – Einführung
      • 1. Feststellung der Schwerbehinderung
      • 2. Merkzeichen
      • 3. arbeitsrechtliche Bezüge
      • 4. Allgemein
    • Sozialhilfe / Grundsich… (SGB XII) – Einführung
      • 1. Einkommen und Vermögen im SGB XII
      • 2. Kosten der Unterkunft
      • 3. Haushaltsgemeinschaft
      • 4. Mehrbedarfe in der Sozialhilfe
      • 5. diverse Fragestellungen
    • Kindergeld, Wohngeld, UVG, Elterngeld – Einführung
      • 1. Kindergeld
      • 2. Wohngeld
      • 3. Unterhaltsvorschuss
      • 4. Elterngeld
      • 5. Allgemein
    • Familienunterhalt / Elternunterhalt – Einführung
      • 1. Familienunterhalt und Ehegattenunterhalt
      • 2. Berechnung des Elternunterhaltes
      • 3. Altersvorsorge
      • 4. Wohnvorteil
      • 5. Schenkung und Schenkungsrückforderung
      • 6. weitere Fragestellungen
    • Vorsorge, Betreuung, Unterbringung – Einführung
      • 1. Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung
      • 2. gerichtliches Betreuungsverfahren
      • 3. Unterbringung
  • Stichwortverzeichnis / §§-Verzeichnis
  • Kontakt und Anfahrt

Beitrag aufgelistet in: Schwerbehindertenrecht (SG… - Einführung » 3. arbeitsrechtliche Bezüge

Schwerbehindertenvertretung & Vertrauensperson: Aufgaben, Rechte & Pflichten nach § 178/179 SGB IX

Beitrag vom 09.04.2019, aktualisiert am 19.11.2025

VG Wort – ZählpixelKurz erklärt: Die Schwerbehindertenvertretung (SBV) und die Vertrauensperson vertreten die besonderen Interessen schwerbehinderter Beschäftigter im Betrieb oder in der Dienststelle.
Die rechtlichen Grundlagen finden sich in § 176 SGB IX, § 178 SGB IX und § 179 SGB IX.
Die SBV wird gewählt, wenn im Betrieb mindestens fünf schwerbehinderte Menschen dauerhaft beschäftigt sind.

  • 1. Aufgaben & Rechtsstellung der SBV (§ 178 SGB IX)
  • 2. Rechte gegenüber Arbeitgeber & Betriebs-/Personalrat
  • 3. Wahl & Zusammensetzung der SBV
  • 4. Vertrauensperson – Rechte & Pflichten (§ 179 SGB IX)
  • 5. Pflichten des Arbeitgebers
  • 6. Häufige Fragen
  • 7. Weiterführende Informationen & Rechtsgrundlagen

1. Aufgaben & Rechtsstellung der Schwerbehindertenvertretung (§ 178 SGB IX)

Die Schwerbehindertenvertretung (SBV) fördert die Eingliederung schwerbehinderter Menschen, überwacht die Einhaltung ihrer Rechte und unterstützt sie bei gesetzlichen und behördlichen Verfahren.

  • Förderung der Teilhabe im Betrieb oder in der Dienststelle
    (§ 178 Abs. 1 SGB IX).
  • Überwachung der zugunsten schwerbehinderter Menschen geltenden Vorschriften
    – Gesetze, Verordnungen, Tarifverträge
    (§ 178 Abs. 1 S. 2 Nr. 1 SGB IX).
  • Anregungen & Beschwerden entgegennehmen und mit dem Arbeitgeber klären
    (§ 178 Abs. 1 S. 2 Nr. 3 SGB IX).
  • Unterstützung bei Anträgen auf Feststellung von Behinderung oder Gleichstellung
    (§ 178 Abs. 1 S. 3 SGB IX).
  • Beratung in allen Fragen der Teilhabe und des betrieblichen Gesundheitsschutzes.
Wer muss eine SBV wählen?

Wird im Betrieb dauerhaft mehr als fünf schwerbehinderte Menschen beschäftigt, ist eine SBV zu wählen
(§ 177 SGB IX).

2. Rechte gegenüber Arbeitgeber & Betriebs-/Personalrat

  • Unterrichtung und Anhörung in allen Angelegenheiten, die schwerbehinderte Beschäftigte betreffen
    (§ 178 Abs. 2 SGB IX).
  • Teilnahme an allen Sitzungen von Betriebsrat/Personalrat
    (§ 178 Abs. 4 SGB IX).
  • Initiativrecht: Aufnahme wichtiger Angelegenheiten auf die Tagesordnung verlangen
    (§ 178 Abs. 4 S. 2 SGB IX).
  • Hinzuziehungsrecht zu Besprechungen zwischen Arbeitgeber und Betriebs-/Personalrat
    (§ 178 Abs. 5 SGB IX).
  • Recht auf jährliche Versammlung der schwerbehinderten Menschen
    (§ 178 Abs. 6 SGB IX).
  • Schweigepflicht bzgl. personenbezogener Daten
    (§ 178 Abs. 3 S. 2 SGB IX).

3. Wahl & Zusammensetzung der SBV

Die Wahl der Schwerbehindertenvertretung erfolgt nach den Vorgaben der
Schwerbehindertenvertretungs-Wahlordnung (SchbVWO).

  • Wahlberechtigt: alle schwerbehinderten Beschäftigten im Betrieb.
  • Gewählt wird: eine Vertrauensperson und mindestens ein Stellvertreter.
  • Wahlverfahren: geregelt in der SchbVWO.
Hinweis:

Der Betriebs-/Personalrat hat auf die Wahl der SBV hinzuwirken
(§ 176 SGB IX).

4. Vertrauensperson – Rechte & Pflichten (§ 179 SGB IX)

Die Vertrauensperson ist das zentrale Organ der SBV. Sie führt ein Ehrenamt und besitzt besondere Rechte gegenüber dem Arbeitgeber.

  • Ehrenamtlichkeit: Tätigkeit unentgeltlich
    (§ 179 Abs. 1 SGB IX).
  • Benachteiligungsverbot: keine Behinderung oder Bevorzugung wegen des Amts
    (§ 179 Abs. 2 SGB IX).
  • Gleicher Kündigungs-/Versetzungsschutz wie Betriebs-/Personalratsmitglieder
    (§ 179 Abs. 3 SGB IX).
  • Kontaktstelle zur Agentur für Arbeit & Integrationsamt
    (§ 182 Abs. 2 SGB IX).

5. Pflichten des Arbeitgebers

  • Unverzügliche Unterrichtung der SBV über alle relevanten Vorgänge.
  • Anhörung vor jeder Entscheidung, die schwerbehinderte Beschäftigte betrifft
    (z. B. Einstellung, Versetzung, Kündigung).
  • Bereitstellung von Sachmitteln, Raum für Gespräche und Teilnahme an Besprechungen.

6. Häufige Fragen

Wann muss eine Schwerbehindertenvertretung gewählt werden?

Wenn im Betrieb dauerhaft mehr als fünf schwerbehinderte Menschen beschäftigt sind.

Darf die SBV bei Kündigungen beteiligt werden?

Ja. Die SBV muss vor jeder Kündigung, die schwerbehinderte Menschen betrifft, rechtzeitig und umfassend unterrichtet werden.

Ist die Vertrauensperson Teil des Betriebsrats?

Nein, aber sie nimmt mit eigenen Rechten an allen Sitzungen teil.

Arbeitet die Vertrauensperson ehrenamtlich?

Ja, die Tätigkeit ist unentgeltlich (§ 179 Abs. 1 SGB IX).

7. Weiterführende Informationen & Rechtsgrundlagen

Vertiefende Beiträge zum Kündigungsschutz, BEM & Beteiligung:

  • Schwerbehindertenvertretung & Vertrauensperson: Aufgaben, Rechte & Pflichten nach § 178/179 SGB IX 1

    Kündigung ohne Zustimmung des Integrationsamtes? Fristen, Ablauf & Schutz nach § 168–174 SGB IX

    Kündigung schwerbehinderter Menschen: Wann ist die Zustimmung des Integrationsamtes nötig? Was gilt ohne Zustimmung? 3-Wochen-Frist nach § 4 KSchG, Dauer & Verfahren. | mehr

  • Schwerbehindertenvertretung & Vertrauensperson: Aufgaben, Rechte & Pflichten nach § 178/179 SGB IX 2

    Klagefrist bei Kündigung ohne Zustimmung des Integrationsamtes – § 4 KSchG & § 168 SGB IX einfach erklärt

    Kündigung ohne Zustimmung des Integrationsamtes? Wann gilt die 3-Wochen-Frist des § 4 KSchG und wann beginnt sie neu? Unterschiede je nach Kenntnis des Arbeitgebers einfach erklärt. | mehr

  • Schwerbehindertenvertretung & Vertrauensperson: Aufgaben, Rechte & Pflichten nach § 178/179 SGB IX 3

    Betriebliches Eingliederungsmanagement (§ 167 SGB IX) – Ablauf, Zustimmung, Folgen bei Kündigung

    Wann muss ein betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) durchgeführt werden? Voraussetzungen, Sechswochenzeitraum, Zustimmung des Arbeitnehmers und Folgen bei Kündigung – mit BAG-Urteilen 2006 und 2011. | mehr

  • Schwerbehindertenvertretung & Vertrauensperson: Aufgaben, Rechte & Pflichten nach § 178/179 SGB IX 4

    Rechtsfolgen eines Verstoßes gegen § 167 SGB IX – BEM, Schadensersatz & Kündigung

    Was passiert, wenn ein Arbeitgeber das betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM) unterlässt? Rechtsprechung zu Schadensersatz, Kündigung und Beweislast nach § 167 SGB IX – mit Urteilen des BAG 2005, 2006 und 2011. | mehr

  • Schwerbehindertenvertretung & Vertrauensperson: Aufgaben, Rechte & Pflichten nach § 178/179 SGB IX 5

    Ausgleichsabgabe richtig berechnen: Wer zählt, Höhe, Pflichtquote (SGB IX einfach erklärt)

    Wie wird die Ausgleichsabgabe berechnet? Welche Arbeitnehmer zählen nicht? Pflichtquote, Beträge, Ausnahmen und Beispiele nach § 160 SGB IX verständlich erklärt. | mehr

Siehe auch:
§ 176 SGB IX · § 178 SGB IX · § 179 SGB IX · SchbVWO.

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Wenn Sie anonym bleiben wollen, nutzen Sie bitte einen "Spitznamen".

Ihre Mail-Adresse veröffentliche und nutze ich nicht. Die Angabe einer E-Mail ist erforderlich, um Spam zu vermeiden.

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass eine Antwort evtl. lange dauert und ich auch nicht alle Fragen beantworten kann.

Schwerbehindertenvertretung & Vertrauensperson: Aufgaben, Rechte & Pflichten nach § 178/179 SGB IX

Rechtsanwalt Sönke Nippel
Kippdorfstraße 6-24
42857 Remscheid
 

Telefon: 0 21 91 / 46 00 876
 

ZUM IMPRESSUM

 
ZUR DATENSCHUTZERKLÄRUNG