Rechtsanwalt und Sozialrecht

von Rechtsanwalt Sönke Nippel in Remscheid

  • Startseite
  • Kontakt

Frist der Kündigungsschutzklage bei fehlender Zustimmung des Integrationsamtes

15. November 2016, aktualisiert am 23. Januar 2021 | Kommentar schreiben

Pargrafensymbol

Frist der Kündigungsschutzklage bei fehlender Zustimmung des Integrationsamtes 1Bei Fehlen der nach § 85 SGB IX (heute: § 168 Erfordernis der Zustimmung
 
Die Kündigung des Arbeitsverhältnisses eines schwerbehinderten Menschen durch den Arbeitgeber bedarf der vorherigen Zustimmung des Integrationsamtes….
 
(Link: zum Gesetzestext hier im Internetauftritt)
§ 168 SGB IX)
erforderlichen Zustimmung des Integrationsamtes kann der Arbeitnehmer das Fehlen der Zustimmung bis zur Grenze der Verwirkung jederzeit geltend machen, wenn der Arbeitgeber in Kenntnis der Schwerbehinderteneigenschaft gekündigt hat. Der Arbeitnehmer ist dann jedenfalls nicht an die dreiwöchige Kündigungsschutzfrist gemäß § 4 Anrufung des Arbeitsgerichts
 
Will ein Arbeitnehmer geltend machen, dass eine Kündigung sozial ungerechtfertigt oder aus anderen Gründen rechtsunwirksam ist, so muss er innerhalb von drei Wochen nach Zugang der schriftlichen Kündigung Klage …
 
(Link: www.gesetze-im-internet.de vom Bundesministerium der Justiz)
§ 4 S. 1 Kündigungsschutzgesetz
(KSchG) gebunden.

Gemäß § 4 S. 4 KSchG läuft die Frist zur Anrufung des Arbeitsgerichts gemäß § 4 S. 1 KSchG erst von der Bekanntgabe der Entscheidung des Integrationsamtes an den Arbeitnehmer ab.

Ist allerdings dem Arbeitgeber die Schwerbehinderteneigenschaft bei Ausspruch der Kündigung nicht bekannt und hatte deshalb die Zustimmung des Integrationsamtes nicht beantragt, so muss der Arbeitnehmer die Kündigungsschutzklage innerhalb der Frist des § 4 S. 1 KSchG innerhalb von 3 Wochen vor dem Arbeitsgericht geltend machen bzw. der Arbeitnehmer muss dem Arbeitgeber innerhalb der 3 Wochen seinen Schwerbehindertenstatus bzw. seine Gleichstellung mitteilen, um sich auch weiterhin noch auf den Sonderkündigungsschutz berufen zu können. Mit Ablauf der Klagefrist des § 4 S. 1 KSchG ist der Nichtigkeitsgrund gemäß § 85 SGB IX geheilt. § 4 S. 4 KSchG kommt dann nicht mehr in Betracht. Es genügt allerdings, wenn in der Klageschrift auf die Schwerbehinderung aufmerksam gemacht wird. Dies gilt sogar dann, wenn die Klageschrift dem Arbeitgeber nicht innerhalb der Frist des § 4 S. 1 KSchG zugestellt wird. Der Arbeitnehmer muss also die Klagefrist des § 4 S. 1 KSchG einhalten, um sein Sonderkündigungsschutz aufrecht zu erhalten. § 4 S. 4 KSchG findet dann keine Anwendung.

Die gesetzlichen Aufgaben der Integrationsämter sind im SGB IX geregelt.

Gemäß § 102 SGB IX (alte Fassung – neu: § 185 Aufgaben des Integrationsamtes
 
(1) Das Integrationsamt hat folgende Aufgaben:

1. die Erhebung und Verwendung der Ausgleichsabgabe,
2. den Kündigungsschutz,…
 
(Link: zum Gesetzestext hier im Internetauftritt)
§ 185 SGB IX
) ist das Integrationsamt für die Erhebung und Verwendung der Ausgleichsabgabe (§ 102 Abs. 1 S. 1 Nr. 1 SGB IX), den Kündigungsschutz (§ 102 Abs. 1 S. Nr. 2 SGB IX), die begleitende Hilfe im Arbeitsleben (§ 102 Abs. 1 S. 1 Nr. 3 SGB IX) und die – praktisch nie vorkommende – zeitweilige Entziehung der besonderen Hilfen für schwerbehinderte Menschen (§ 2 Abs. 1 Nr. 4 SGB IX) zuständig.

 

mehr zum Thema:


Weitere Beiträge zum Schwerbehindertenrecht liste ich auf der folgenden Übersichtsseite auf:
  • Schwerbehindertenrecht in Stichworten
    Schwerbehindertenrecht - Übersicht

    1. Feststellung der Schwer­be­hin­derten­eigenschaft     4. ...
    2. Merkzeichen
    3. arbeitsrechtliche Bezüge | mehr


Die folgenden Beiträge beschäftigen sich mit weiterführenden Themen zum Schwerbehindertenrecht:
  • SGB mit Paragrafenzeichen
    Das betriebliche Eingliederungsmanagement gemäß § 167 …

    Der Arbeitgeber soll gemäß § 167 Prävention  (1) Der Arbeitgeber schaltet bei Eintreten von personen-, … | mehr

  • Urteil unter Lupe
    Rechtsfolgen eines Verstoßes gegen die Vorschriften …

    § 167 Prävention  (1) Der Arbeitgeber schaltet bei Eintreten von personen-, verhaltens- oder betriebsbedingten Schwierigkeiten … | mehr

  • Männchen im Anzug mit Aktenkoffer fällt in ein Netz
    Die Ausgleichsabgabe bei Nichtbeschäftigung schwerbehinderter Menschen

    Solange der Arbeitgeber die vorgeschriebene Zahl schwerbehinderter Menschen nicht beschäftigt, muss er dafür eine Ausgleichsabgabe … | mehr


Über das Stichwortverzeichnis finden Sie weitere Beiträge zu sozialrechtlichen Fragestellungen:
  • Sozialrecht in Stichworten
    Stichwortverzeichnis - Sozialrecht in Stichworten

    Mit einem Klick auf das Stichwort oder den Paragrafen gelangen Sie zu einer Übersicht der Beiträge die das Stichwort enthalten ... | mehr


 
Frage

Schreiben Sie einen Kommentar,
fragen/antworten Sie! Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse veröffentliche und nutze ich nicht. Die Angabe der E-Mail-Adresse dient nur der Vermeidung von Spam. Nutzen Sie einen "Spitznamen", wenn Ihr Name nicht genannt werden soll. Erforderliche Felder sind nur der (Spitz-)name und die E-Mail-Adresse.
 
Bitte stellen Sie eine Frage in dem richtigen Zusammenhang! Bitte verschaffen Sie sich durch die Übersichtsseiten und das Stichwortverzeichnis einen Überblick, zu welchem Beitrag die Frage passt. Ich werde nicht alle Fragen beantworten können.
 


p.s.: Ich bin leider gezwungen, eine Frage bzw. einen Kommentar manuell freizuschalten. Dies kann einige Tage dauern. Andernfalls würden die Beiträge „in Spam versinken“.

Pargrafensymbol

Rechtsanwalt Sönke Nippel
Kippdorfstraße 6-24
42857 Remscheid
 
Telefon: 0 21 91 / 46 00 876

ZUM IMPRESSUM
 
ZUR DATENSCHUTZERKLÄRUNG
▲