Rechtsanwalt und Sozialrecht

von Rechtsanwalt Sönke Nippel in Remscheid

  • Startseite
    • Allgemeines Sozialrecht (SGB I, …) – Einführung
      • 1. SGB I – Allgemeiner Teil
      • 2. SGB X – Sozialver­waltungsverfahren
      • 3. SGG – Sozialgerichtsgesetz
      • 4. Gebühren und Kosten im Sozialrecht
      • 5. allgemeine Fragen
    • Bürgergeld (SGB II) – Einführung
      • 1. Voraussetzungen & Grundlagen
      • 2. Bedarfs- und Haushaltsgemeinschaft
      • 3. Einkommen und Vermögen
      • 4. Regelbedarf
      • 5. Kosten der Unterkunft
      • 6. Mehrbedarfe beim Bürgergeld
      • 7. Leistungsminderungen & Mitwirkung
      • 8. Antragstellung & Verfahren
      • 9. Ausländer, Asylberechtigte
      • 10. Allgemein
    • Sozialversicherungsrecht (SGB III, … ) – Einführung
      • 1. Allgemeines Sozialver­sicherungs­recht
      • 2. Arbeitslosenversicherung (SGB III)
      • 3. Krankenversicherung (SGB V)
      • 4. Rentenversicherung (SGB VI)
      • 5. Gesetzliche Unfallversicherung (SGB VII)
      • 6. soziale Pflegeversicherung (SGB XI)
    • Schwerbehindertenrecht (SGB IX) – Einführung
      • 1. Feststellung der Schwerbehinderung
      • 2. Merkzeichen
      • 3. arbeitsrechtliche Bezüge
      • 4. Allgemein
    • Sozialhilfe / Grundsich… (SGB XII) – Einführung
      • 1. Einkommen und Vermögen im SGB XII
      • 2. Kosten der Unterkunft
      • 3. Haushaltsgemeinschaft
      • 4. Mehrbedarfe in der Sozialhilfe
      • 5. diverse Fragestellungen
    • Kindergeld, Wohngeld, UVG, Elterngeld – Einführung
      • 1. Kindergeld
      • 2. Wohngeld
      • 3. Unterhaltsvorschuss
      • 4. Elterngeld
      • 5. Allgemein
    • Familienunterhalt / Elternunterhalt – Einführung
      • 1. Familienunterhalt und Ehegattenunterhalt
      • 2. Berechnung des Elternunterhaltes
      • 3. Altersvorsorge
      • 4. Wohnvorteil
      • 5. Schenkung und Schenkungsrückforderung
      • 6. weitere Fragestellungen
    • Vorsorge, Betreuung, Unterbringung – Einführung
      • 1. Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung
      • 2. gerichtliches Betreuungsverfahren
      • 3. Unterbringung
  • Stichwortverzeichnis / §§-Verzeichnis
  • Kontakt und Anfahrt

Beitrag aufgelistet in: Familienunterhalt und Elte… - Einführung » 2. Berechnung

Der Selbstbehalt im Elternunterhaltsrecht

Beitrag vom 17.08.2015, aktualisiert am 21.07.2025

VG Wort - ZählpixelSeit Januar 2015 gilt ein erhöhter Mindestselbstbehalt für Kinder in Höhe von 1.800 € im Monat (einschließlich 480 € Warmmiete).

Die Sozialämter passen den Unterhalt nicht automatisch an! Haben Sie also bereits im Jahr 2014 Unterhalt gezahlt und ist bei Ihnen der neue Selbstbehalt noch nicht berücksichtigt worden, sollten Sie das Amt zur Neuberechnung auffordern!

Den Kindern des unterhaltsbedürftigen Elternteils wird ein „Selbstbehalt“ zugebilligt. Das ist der Teil des monatlichen Einkommens, der jedem zum Elternunterhalt verpflichteten Kind für das eigene Leben verbleiben muss. Der Selbstbehalt hängt vom Einkommen des Kindes ab und setzt sich aus folgenden zwei Positionen zusammen:

  • dem Mindestselbstbehalt in Höhe von 1.800 € (Stand 2019 – vgl. D. I. der D Ü S S E L D O R F E R T A B E L L E
     
    A. Kindesunterhalt
    …
    B. Ehegattenunterhalt
    …
     
    (Link: www.olg-duesseldorf.nrw.de)
    Düsseldorfer Tabelle
    );
  • dem individuellen Zuschlag (der Zuschlag beträgt 50 % der Differenz zwischen 1.800 € und dem „bereinigten“ Nettoeinkommen des Kindes; s. o. D. I. der Düsseldorfer Tabelle).

Ist das unterhaltspflichtige Kind verheiratet, wird die Berechnung der Unterhaltshöhe komplizierter. Denn die Höhe des Unterhalts wird auch vom Einkommen des Ehepartners beeinflusst. Eine Unterhaltspflicht des verheirateten Kindes kommt allerdings grundsätzlich erst ab einem gemeinsamen bereinigten Nettoeinkommen in Höhe von 3.240,00 € in Betracht (2 x Selbstbehalt in Höhe von 1.800 € = 3.600 € abzüglich 10 % Haushaltsersparnis – 360 €).

Beginnend ab dem gemeinsamen bereinigten Einkommen in Höhe von 3.240,00 € muss die Unterhaltspflicht des unterhaltspflichtigen Kindes gemäß seinem Anteil am Gesamteinkommen ermittelt werden. Dabei gilt, dass die Unterhaltspflicht desto geringer ausfällt, je geringer der Anteil des unterhaltspflichtigen Kindes am Gesamteinkommen ist! Dies basiert auf der einfachen Überlegung, dass der andere Ehegatte ja grundsätzlich nicht zum Unterhalt verpflichtet ist.

Bei mehreren unterhaltspflichtigen Kindern haften die Kinder jeweils nach ihrer Leistungsfähigkeit.

p. s.: Bitte beachten Sie, dass Sie zur Berechnung Ihres bereinigten Nettoeinkommens möglichst alle in Frage kommenden Ausgaben beim Amt angeben! Geben Sie zum Beispiel alle Nebenkosten Ihrer Immobilie an! Geben Sie alle Ihre Verbindlichkeiten (insbesondere Ihre Kreditverbindlichkeiten) an! Auch Ihre Werbungskosten – insbesondere die Fahrtkosten zur Arbeit – sind zu ersetzen!

Weiterführende Informationen

Der Selbstbehalt im Elternunterhaltsrecht 1

Familienunterhalt und Elternunterhalt – Einführung

… mit 20 weiterführenden Beiträgen … | 1. Berechnung, Selbstbehalt ... | 2. Altersvorsorge ... Schonvermögen ...| 3. Wohnvorteil ... | 4. Schenkung … | 5. ... | mehr

Bundesgerichtshof - Schriftzug und Adler

Familienunterhalt für Ehegatten im Pflegeheim

Wird ein Ehegatte stationär pflegebedürftig, so entsteht ihm ein Bedarf, der vor allem durch die anfallenden Heim- und Pflegekosten bestimmt wird. | mehr

bunte Paragrafen

Auswirkungen der „zusätzlichen Altersvorsorge“ auf den Elternunterhalt

... zusätzliche Altersvorsorge ... | ... Heranziehung des Einkommens und des Vermögens beim Elternunterhalt | ... 5 % des Bruttoeinkommens dürfen gespart werden | mehr

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Wenn Sie anonym bleiben wollen, nutzen Sie bitte einen "Spitznamen".

Ihre Mail-Adresse veröffentliche und nutze ich nicht. Die Angabe einer E-Mail ist erforderlich, um Spam zu vermeiden.

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass eine Antwort evtl. lange dauert und ich auch nicht alle Fragen beantworten kann.

Glühbirne mit Zahnrändern

Rechtsanwalt Sönke Nippel
Kippdorfstraße 6-24
42857 Remscheid
 

Telefon: 0 21 91 / 46 00 876
 

ZUM IMPRESSUM

 
ZUR DATENSCHUTZERKLÄRUNG