Rechtsanwalt und Sozialrecht

von Rechtsanwalt Sönke Nippel in Remscheid

  • STARTSEITE
    • Allgemeines Sozialrecht (SGB I, …) – Einführung
      • 1. SGB I – Allgemeiner Teil
      • 2. SGB X – Sozialver­waltungsverfahren
      • 3. SGG – Sozialgerichtsgesetz
      • 4. Gebühren und Kosten im Sozialrecht
      • 5. allgemeine Fragen
    • Bürgergeld (SGB II) – Einführung
      • 1. Voraussetzungen & Grundlagen
      • 2. Bedarfs- und Haushaltsgemeinschaft
      • 3. Einkommen und Vermögen
      • 4. Regelbedarf
      • 5. Kosten der Unterkunft
      • 6. Mehrbedarfe beim Bürgergeld
      • 7. Leistungsminderungen & Mitwirkung
      • 8. Antragstellung & Verfahren
      • 9. Ausländer, Asylberechtigte
      • 10. Allgemein
    • Sozialversicherungsrecht (SGB III, … ) – Einführung
      • 1. Allgemeines Sozialver­sicherungs­recht
      • 2. Arbeitslosenversicherung (SGB III)
      • 3. Krankenversicherung (SGB V)
      • 4. Rentenversicherung (SGB VI)
      • 5. Gesetzliche Unfallversicherung (SGB VII)
      • 6. soziale Pflegeversicherung (SGB XI)
    • Schwerbehindertenrecht (SGB IX) – Einführung
      • 1. Feststellung der Schwerbehinderung
      • 2. Merkzeichen
      • 3. arbeitsrechtliche Bezüge
      • 4. Allgemein
    • Sozialhilfe / Grundsich… (SGB XII) – Einführung
      • 1. Einkommen und Vermögen im SGB XII
      • 2. Kosten der Unterkunft
      • 3. Haushaltsgemeinschaft
      • 4. Mehrbedarfe in der Sozialhilfe
      • 5. diverse Fragestellungen
    • Kindergeld, Wohngeld, UVG, Elterngeld – Einführung
      • 1. Kindergeld
      • 2. Wohngeld
      • 3. Unterhaltsvorschuss
      • 4. Elterngeld
      • 5. Allgemein
    • Familienunterhalt / Elternunterhalt – Einführung
      • 1. Familienunterhalt und Ehegattenunterhalt
      • 2. Berechnung des Elternunterhaltes
      • 3. Altersvorsorge
      • 4. Wohnvorteil
      • 5. Schenkung und Schenkungsrückforderung
      • 6. weitere Fragestellungen
    • Vorsorge, Betreuung, Unterbringung – Einführung
      • 1. Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung
      • 2. gerichtliches Betreuungsverfahren
      • 3. Unterbringung
  • Stichwortverzeichnis / §§-Verzeichnis
  • Kontakt und Anfahrt

Beitrag aufgelistet in: Bürgergeld (SGB II) – Ansp… - Einführung » 10. Allgemeine Fragestellu…

Bürgergeld online berechnen

Leistungen nach dem SGB II (Bürgergeld) für Auszubildende & Studierende – Ausschluss, Mehrbedarfe, Wohnkostenzuschuss

Beitrag vom 26.11.2012, aktualisiert am 13.11.2025

VG Wort - ZählpixelAuszubildende und Studierende, die dem Grunde nach einen Anspruch auf Ausbildungsförderung nach dem BAföG oder dem SGB III haben, sind von Leistungen nach dem SGB II (Bürgergeld) grundsätzlich ausgeschlossen, § 7 Abs. 5 S. 1 SGB II. Dieser Leistungsausschluss gilt jedoch nicht ausnahmslos: Insbesondere die in § 27 SGB II genannten Leistungen sowie bestimmte Ausnahmen nach § 7 Abs. 6 SGB II bleiben möglich.

Kurzinfo:

Der Ausschluss nach § 7 Abs. 5 SGB II betrifft nur den ausbildungsbedingten Lebensunterhalt. Für bestimmte Mehrbedarfe, einmalige Bedarfe, Wohnkosten und die Angehörigen der Auszubildenden können weiterhin Leistungen nach dem SGB II gewährt werden.

  • 1. Auszubildende und Studierende mit einem Anspruch auf Förderung
  • 2. Leistungen nach § 27 SGB II (Mehrbedarfe und einmalige Bedarfe)
  • 3. Angehörige des von den Leistungen ausgeschlossenen Auszubildenden
  • 4. Zuschuss zu den Kosten der Unterkunft (Wohnkostenzuschuss)
  • 5. Weiterführende Beiträge & Rechtsgrundlagen

1. Auszubildende und Studierende mit einem Anspruch dem Grunde nach auf Förderung

a) Auszubildende und Studierende mit einem Anspruch nach dem BAföG

Dem Grunde nach förderungsfähig sind insbesondere Ausbildungen an weiterführenden Schulen, Berufsfachschulen, Fach- und Fachoberschulen, Abendgymnasien sowie Hochschulen, vgl. § 2 Abs. 1 Nrn. 1–6 BAföG. Entscheidend ist die Förderungsfähigkeit dem Grunde nach, nicht die tatsächliche Zahlung von BAföG im Einzelfall.

Auch wenn BAföG wegen Einkommen oder Vermögen der Eltern nicht gezahlt wird, greift der Leistungsausschluss des § 7 Abs. 5 SGB II.

Ausnahmen von diesem Ausschluss sieht § 7 Abs. 6 SGB II u. a. für folgende Fälle vor:

  • bei den Eltern wohnende Auszubildende nach § 2 Abs. 1a BAföG,
  • bestimmte Übergangszeiten (z. B. vor Beginn oder nach Ende einer Ausbildung),
  • spezielle Konstellationen, in denen der Bedarf nicht vollständig über Ausbildungsförderung gedeckt ist.

b) Auszubildende mit einem Anspruch auf Leistungen nach dem SGB III

Auch Auszubildende, die dem Grunde nach einen Anspruch auf Berufsausbildungsbeihilfe oder Ausbildungsgeld nach den Vorschriften des SGB III haben (insbesondere § 60 SGB III ff.), sind grundsätzlich vom Bürgergeld ausgeschlossen, § 7 Abs. 5 SGB II.

Auch hier gilt: Maßgeblich ist, ob die Ausbildung dem Grunde nach förderungsfähig ist – nicht, ob tatsächlich Leistungen gezahlt werden. Ausnahmen zu Gunsten bei den Eltern lebender Auszubildender regelt § 7 Abs. 6 Nr. 1 SGB II mit Verweis auf § 64 Abs. 1 SGB III.

c) Noch nicht entschiedene BAföG-/BAB-Anträge

Wurde BAföG oder Berufsausbildungsbeihilfe rechtzeitig beantragt, ist aber noch keine Entscheidung ergangen, kann ein Anspruch auf Bürgergeld nach § 7 Abs. 6 Nr. 2 SGB II bestehen. Hintergrund ist, dass während der Prüfungsphase keine ungedeckte Lücke in der Existenzsicherung entstehen soll.

Praxishinweis:

Bei offenen oder verzögerten Entscheidungen sollten Auszubildende frühzeitig einen Antrag auf Bürgergeld stellen und den BAföG-/BAB-Antrag nachweisen (z. B. Kopie des Antrags, Eingangsbestätigung). Damit lässt sich eine Leistungslücke vermeiden.

2. Leistungen nach § 27 SGB II (Mehrbedarfe und einmalige Bedarfe)

Der Leistungsausschluss soll nur den ausbildungsbedingten Grundbedarf betreffen. Bestimmte zusätzliche Bedarfe können auch bei nach § 7 Abs. 5 SGB II ausgeschlossenen Auszubildenden und Studierenden übernommen werden. Dies regelt § 27 Abs. 2 SGB II.

Hierzu gehören insbesondere:

  • Mehrbedarf für Schwangere, § 21 Abs. 2 SGB II,
  • Mehrbedarf für Alleinerziehende, § 21 Abs. 3 SGB II,
  • Mehrbedarf für kostenaufwändige Ernährung, § 21 Abs. 5 SGB II,
  • Bedarfe für Erstausstattungen (Schwangerschaft/Geburt, Wohnung, Kleidung), § 24 Abs. 3 SGB II.

Diese Bedarfe können als Zuschuss gewährt werden, obwohl der laufende Lebensunterhalt über BAföG, Berufsausbildungsbeihilfe oder Ausbildungsgeld zu decken ist.

Merksatz:

Auch bei ausgeschlossenem Auszubildendenstatus lohnt sich ein Blick auf § 27 SGB II: Mehrbedarfe und einmalige Bedarfe sind ausdrücklich weiterhin möglich.

3. Angehörige des von den Leistungen ausgeschlossenen Auszubildenden

Lebt der von Leistungen nach dem SGB II ausgeschlossene Auszubildende mit Angehörigen in einer Bedarfsgemeinschaft, können diese Angehörigen weiterhin Bürgergeld erhalten.

Bei der Einkommensberechnung sind insbesondere folgende Punkte zu beachten:

  • Kinderbetreuungszuschlag nach § 14 Abs. 2 BAföG sowie Zuschläge zur Kranken- und Pflegeversicherung nach § 13a BAföG sind regelmäßig zweckbestimmt und dürfen nicht als Einkommen der Angehörigen angerechnet werden.
  • Leistungen für Ausbildungsmaterial und Fahrkosten sind ebenfalls zweckbestimmt und nach § 11a Abs. 3 SGB II in der Regel nicht zu berücksichtigen.

Bei der Berechnung des anrechenbaren Einkommens aus BAföG kann regelmäßig ein Pauschalabzug von ca. 20 % sachgerecht sein, weil die Ausbildungsförderung nicht nur den Lebensunterhalt, sondern auch ausbildungsbezogene Aufwendungen abdecken soll, vgl. § 11 Abs. 1 2. Alt. BAföG.

4. Zuschuss zu den Kosten der Unterkunft und Heizung (Wohnkostenzuschuss)

Auch wenn Auszubildende und Studierende dem Grunde nach vom Bürgergeld ausgeschlossen sind, kann ein Darlehen/Zuschuss zu den Wohnkosten in Betracht kommen. Rechtsgrundlage ist § 27 Abs. 3 S. 1 SGB II und § 27 Abs. 3 S. 2 SGB II.

Voraussetzungen sind insbesondere:

  • die Person ist nach § 7 Abs. 5 SGB II vom Bürgergeld ausgeschlossen,
  • sie erhält BAföG, Berufsausbildungsbeihilfe oder Ausbildungsgeld oder wäre dem Grunde nach förderfähig,
  • die Wohnkosten sind angemessen (Maßstab: Unterkunftsbedarf nach dem SGB II),
  • der Unterkunftsbedarf wird durch BAföG/BAB/Ausbildungsgeld nicht vollständig gedeckt.

Der Zuschuss bemisst sich nach der Differenz zwischen dem angemessenen Unterkunftsbedarf nach dem SGB II und dem Wohnkostenanteil, der bereits in der Ausbildungsförderung enthalten ist.

Lesetipp:

Details zur Berechnung des Wohnkostenzuschusses, zu aktuellen BAföG-Wohnpauschalen und zu Beispielsfällen findest du im Beitrag „Der Wohnkostenzuschuss gemäß § 27 Abs. 3 SGB II“.

5. Weiterführende Beiträge & Rechtsgrundlagen

Weiterführend zu Wohnkostenzuschuss & Kosten der Unterkunft beim Bürgergeld sowie Einkommen & Vermögen:

  • Leistungen nach dem SGB II (Bürgergeld) für Auszubildende & Studierende – Ausschluss, Mehrbedarfe, Wohnkostenzuschuss 1

    Wohnkostenzuschuss für Schüler & Auszubildende (§ 27 Abs. 3 SGB II)

    Schüler und Auszubildende, die BAföG oder BAB erhalten, können einen Zuschuss zu den Wohnkosten nach § 27 Abs. 3 SGB II bekommen. Voraussetzungen, Berechnung und aktuelle BSG-Rechtsprechung im Überblick. | mehr

  • Leistungen nach dem SGB II (Bürgergeld) für Auszubildende & Studierende – Ausschluss, Mehrbedarfe, Wohnkostenzuschuss 2

    Angemessene Kosten der Unterkunft – § 22 SGB II / § 35 SGB XII

    Leitfaden zu den angemessenen Kosten der Unterkunft (KdU): Wohnfläche, schlüssiges Konzept, WoGG-Fallback, BSG-Urteile & Praxis-Tipps. | mehr

  • Leistungen nach dem SGB II (Bürgergeld) für Auszubildende & Studierende – Ausschluss, Mehrbedarfe, Wohnkostenzuschuss 3

    Einkommen & Vermögen in der Grundsicherung (SGB II/XII): Begriff, Anrechnung, Schonvermögen

    Unterschied zwischen Einkommen und Vermögen im Bürgergeld und in der Sozialhilfe: Anrechnung, Schonvermögen, Zuwendungen, Beispiele; §§ 11, 12 SGB II; §§ 82, 90 SGB XII. | mehr

  • Spielpüppchen vor blauen Würfeln mit der Aufschrift Hartz IV

    Hartz IV für Studenten während eines Urlaubssemesters

    ... ein Student ist während eines Urlaubssemesters in der Regel von Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts nach dem SGB II ausgeschlossen ... | mehr

Siehe auch:
§ 7 Abs. 5 SGB II · § 7 Abs. 6 SGB II · § 27 SGB II · § 2 BAföG · § 11 BAföG · § 13 a BAföG · § 14 BAföG · § 10 BEEG.

2 Kommentare (Fragen/Antworten)

  1. Neferteri says

    25.04.2018

    Hallo!

    Ich habe zwei Kinder (22 J; 18J) und beide gehen seit 2017 ihrer Ausbildung nach. Mein Sohn (22J) bezieht BAB mit 425 € mtl und meine Tochter knapp 750 € mtl.

    Nun habe ich durch Ablauf des Bewilligungszeitraumes einen Weiterbewilligungsantrag gestellt und eine vorläufige Bewilligung erhalten, die mich sprachlos macht.

    Das Jobcenter berechnete alles ein und somit beziehen wir nicht einmal mehr als Bedarfsgemeinschaft die komplette Mietzahlung. Wir erhalten nicht mehr einen Cent für Lebensmittel ausgezahlt.

    Da das Jobcenter der Meinung ist, das meine Tochter für mich und ihre beiden Brüder aufkommen muss!!

    Meine Frage an Sie wäre wie folgt:

    Kann das Jobcenter uns ohne jegliche Gewährleistung einfach hängen lassen und nicht mal mehr die komplette Miete übernehmen ????

    Darf ich meine beiden Erwachsenen Kinder aus der Bedarfsgemeinschaft herausschreiben lassen und diese als Mitbewohner anmelden ?

    Ich danke Ihnen recht herzlich

    Antworten
    • Rechtsanwalt S. Nippel says

      02.05.2018

      Hallo Neferteri,

      Sie sollten sich ggf. einen Beratungshilfeschein besorgen und sich von einem Kollegen (oder gerne auch von mir) beraten lassen.

      Ohne Vorlage der jeweiligen Bescheide zum BAB vermag ich zunächst schon nicht zu beurteilen, inwiefern Ihre Kinder damit bereits schon Leistungen zum Regelbedarf bzw. zu den Kosten der Unterkunft erhalten.

      Auch ohne Vorlage der Berechnungen des Jobcenters vermag ich keine belastbaren Angaben zu treffen. Erhalten Sie und Ihre Kinder tatsächlich nur Leistungen zu den Kosten der Unterkunft?

      Grüße
      Sönke Nippel
      Rechtsanwalt

      Antworten

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Wenn Sie anonym bleiben wollen, nutzen Sie bitte einen "Spitznamen".

Ihre Mail-Adresse veröffentliche und nutze ich nicht. Die Angabe einer E-Mail ist erforderlich, um Spam zu vermeiden.

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass eine Antwort evtl. lange dauert und ich auch nicht alle Fragen beantworten kann.

Leistungen nach dem SGB II (Bürgergeld) für Auszubildende & Studierende – Ausschluss, Mehrbedarfe, Wohnkostenzuschuss

Rechtsanwalt Sönke Nippel
Kippdorfstraße 6-24
42857 Remscheid
 

Telefon: 0 21 91 / 46 00 876
 

ZUM IMPRESSUM

 
ZUR DATENSCHUTZERKLÄRUNG