Rechtsanwalt und Sozialrecht

von Rechtsanwalt Sönke Nippel in Remscheid

  • Startseite
  • Kontakt

Leistungen nach dem SGB II (Hartz IV) für Auszubildende und Studenten

26. November 2012, aktualisiert am 21. Januar 2021 | 2 Kommentare

drei Frauen mit Fragezeichen, Zahnrädern und Glühbirne über dem Kopf

Leistungen nach dem SGB II (Hartz IV) für Auszubildende und Studenten 1Auszubildende und Studenten, die dem Grunde nach einen Anspruch auf Förderung nach dem BAföG oder dem SGB III haben, sollen „eigentlich“ von Leistungen nach dem SGB II (Hartz IV) ausgeschlossen sein, § 7 Leistungsberechtigte
 
…
(5) Auszubildende, deren Ausbildung im Rahmen des Bundesausbildungsförderungsgesetzes dem Grunde nach förderungsfähig ist, haben über die Leistungen nach § 27 hinaus keinen Anspruch auf Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts. …
 
(Link: zum Gesetzestext hier im Internetauftritt)
§ 7 Abs. 5 S. 1 SGB II
. Dies gilt aber nicht für die in § 27 Leistungen für Auszubildende
 
(1) Auszubildende im Sinne des § 7 Abs. 5 erhalten Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts nach Maßgabe der folgenden Absätze. …
 
(Link: zum Gesetzestext hier im Internetauftritt)
§ 27 SGB II
genannten Leistungen („über die Leistungen nach § 27 hinaus“, § 7 Abs. 5 S. 1 SGB II).

in diesem Beitrag:
1. Auszubildende und Studenten mit einem Anspruch auf Förderung2. über § 27 SGB II hinausgehende Leistungen3. Angehörige des von den Leistungen ausgeschlossenen Leistungsempfängers4. Leistungen zu den Kosten der Unterkunft

1. Auszubildende und Studenten mit einem Anspruch dem Grunde nach auf Förderung nach dem BAföG oder dem SGB III

a) Auszubildende und Studenten mit einem Anspruch gemäß dem BAföG

Dem Grunde nach förderungsfähig sind Ausbildungen an weiterführenden Schulen und Berufsfachschulen ab Klasse 10, Fachklassen, Abendschulen, Hochschulen, …, vgl.§ 2 Ausbildungsstätten
 
(1) Ausbildungsförderung wird geleistet für den Besuch von
1. weiterführenden allgemeinbildenden Schulen und Berufsfachschulen, …
 
(Link: hier im Internetauftritt)
§ 2 Abs. 1 Nrn. 1 bis 6 BAföG
.

Entscheidend ist die Förderungsfähigkeit dem Grunde nach. Nicht entscheidend ist, ob die Förderung im konkreten Fall versagt wird.

Ausnahmen des Ausschlusses von Leistungen nach dem SGB II sieht § 7 Abs. 6 SGB II allerdings u. a. für bei ihren Eltern lebende Auszubildende vor, § 7 Abs. 6 Nr. 1 SGB II mit Hinweis auf § 2 Abs. 1 a BAföG.

b) Auszubildende mit einem Anspruch auf Förderung nach den §§ 60 – 62 SGB III

Dem Grund nach förderungsfähig sind gemäß den §§ 60 Förderungsberechtigter Personenkreis bei Berufsausbildung
 
(1) Die oder der Auszubildende wird bei einer Berufsausbildung nur gefördert, wenn sie oder er
1. außerhalb des Haushalts der Eltern oder eines Elternteils wohnt und …
 
(Link: www.gesetze-im-internet.de vom Bundesministerium der Justiz)
§ 60
bis 62 SGB III staatlich anerkannte Berufsausbildungen im Sinne des BBiG sowie berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen.

Auch diese Auszubildenden sollten „eigentlich“ von Leistungen nach dem SGB II (Hartz IV) ausgeschlossen sein. Ausnahmen des Ausschlusses von Leistungen nach dem SGB II sieht § 7 Abs. 6 Nr. 1 SGB II u. a. für bei ihren Eltern lebende Auszubildende vor, § 7 Abs. 6 Nr. 1 SGB II mit Hinweis auf § 64 Abs. 1 SGB.

c) Auszubildende, die BAföG Leistungen beantragt haben, über deren Anspruch aber noch nicht entschieden wurde (ab 1. Januar 2017 § 7 Abs. 6 Nr. 2 b) SGB II)

Dieser Anspruch besteht ab Januar 2017, um den Anspruch auf Leistungen bis zur Entscheidung über den BAföG-Antrag zu sichern.

2. über § 27 SGB II hinausgehende Leistungen

Der Ausschluss von Auszubildenden und Studenten von Leistungen nach dem SGB II (Hartz IV) soll nur für den ausbildungsbedingten Bedarf bestehen. Mehrbedarfe z. B. für

– Schwangere ( 21 Mehrbedarfe
 
(1) …
(2) Bei werdenden Müttern wird nach der zwölften Schwangerschaftswoche ein Mehrbedarf von 17 Prozent des nach § 20 maßgebenden Regelbedarfs anerkannt.
 
(Link: zum Gesetzestext hier im Internetautritt)
§ 21 Abs. 2 SGB II
),
– Alleinerziehende (§ 21 Abs. 3 SGB II),
– kostenaufwändige Ernährung (§ 21 Abs. 3 Nr. 5 SGB II)
– Erstausstattung für Schwangere und Geburt (§ 24 Abweichende Erbringung von Leistungen
 
…
(3) Nicht vom Regelbedarf nach § 20 umfasst sind Bedarfe für
1. …
2. Erstausstattungen für Bekleidung und Erstausstattungen bei Schwangerschaft und Geburt sowie
3. …
 
(Link: zum Gesetzestext hier im Internetauftritt)
§ 24 Abs. 3 Nr. 2 SGB II
)

werden davon nicht erfasst, § 27 Leistungen für Auszubildende
 
(1) …
(2) Leistungen werden in Höhe der Mehrbedarfe nach § 21 Abs. 2, 3, 5 und 6 und in Höhe der Leistungen nach § 24 Abs. 3 Nr. 2 erbracht, soweit die Mehrbedarfe nicht durch zu berücksichtigendes Einkommen oder Vermögen gedeckt sind.
…
 
(Link: zum Gesetzestext hier im Internetauftritt)
§ 27 Abs. 2 SGB II
.

3. Angehörige des von den Leistungen ausgeschlossenen Leistungsempfängers

Angehörige des von Leistungen nach dem SGB II (Hartz IV) ausgeschlossenen Auszubildenden können Leistungen nach dem SGB II erhalten. Nach dem BAföG bleibt dann z. B. der Kinderbetreuungszuschlag gemäß § 14 Abs. 2 S. 1 BAföG und der Zuschlag für Kranken- und Pflegeversicherung gemäß § 13 a BAföG unberücksichtigt.

Darüber hinaus dürfen ggf. für Ausbildungsmaterial und Fahrkosten ausgereichte Leistungen nach dem BAföG nicht als Einkommen angerechnet werden, § 11a Nicht zu berücksichtigendes Einkommen
 
…
(3) Einkommen der Eltern bleibt ferner außer Betracht, wenn der Auszubildende
1. ein Abendgymnasium oder Kolleg besucht,
2. bei Beginn des Ausbildungsabschnitts das 30. Lebensjahr vollendet hat,
3. …
 
(Link: zum Gesetzestext hier im Internetauftritt)
§ 11 a Abs. 3 SGB II
.

Bei der Berechnung des Einkommens aus BAföG sollte in der Regel ein Abschlag in Höhe von 20 % erfolgen. Die Ausbildungsförderung wird nämlich nicht nur für den Lebensunterhalt, sondern auch für die Ausbildung gewährt, § 11 Umfang der Ausbildungsförderung
 
(1) Ausbildungsförderung wird für den Lebensunterhalt und die Ausbildung geleistet (Bedarf).
(2) …
 
(Link: zum Gesetzestext hier im Internetauftritt)
§ 11 Abs. 1 2. Alt. BAföG
.

4. Leistungen zu den Kosten der Unterkunft und Heizung (Wohnkosten)

Gemäß § 27 Leistungen für Auszubildende
 
…
(3) Leistungen können für Regelbedarfe, den Mehrbedarf nach § 21 Abs. 7, Bedarfe für Unterkunft und Heizung, Bedarfe für Bildung und Teilhabe und notwendige Beiträge zur Kranken- und Pflegeversicherung als Darlehen erbracht werden, sofern der Leistungsausschluss nach § 7 Abs. 5 eine besondere Härte bedeutet. …
 
(Link: zum Gesetzestext hier im Internetauftritt)
§ 27 Abs. 3 S. 1 SGB II
können Auszubildende und Studenten, die gemäß § 7 Abs. 5 SGB II von den Leistungen nach dem SGB II (Hartz IV) ausgeschlossen sind und die Leistungen nach dem BAföG beziehen, einen Anspruch auf darlehensweise Zuschüsse zu ihren Wohnkosten haben.

 

mehr zum Thema:


Weitere Beiträge zum Hartz 4 liste ich auf der folgenden Übersichtsseite auf:
  • Hartz 4 in Stichworten
    Hartz 4 - Übersicht

    1. Grundlagen, Statistik, Datenschutz     4. ...
    2. Regelbedarf
    3. Kosten der Unterkunft | mehr


Die folgenden Beiträge beschäftigen sich mit weiterführenden Themen zum Hartz 4:
  • Hartz 4 auf Würfeln mit Spielsteinen
    Hartz IV für Studenten während eines …

    Das Bundessozialgericht führte in einem Urteil vom 22. März 2012 (www.juris.bundessozialgericht.deB 4 AS 102/11 R) … | mehr

  • Gesetzesbuch hinter zwei roten Paragrafenzeichen
    Vermutung der Bedarfsgemeinschaft gemäß § 7 …

    Viele wissen dies nicht: die Vermutung nach § 7 Leistungsberechtigte  (1) … (3a) Ein wechselseitiger … | mehr

  • Männchen mit Schlips mit Paragrafen auf Hand
    Beschränkung der Minderjährigenhaftung

    Erstattungsansprüchen des Jobcenters (und auch anderer Leistungsträger) kann eine Beschränkung der Minderjährigenhaftung gemäß § 1629a … | mehr


Über das Stichwortverzeichnis finden Sie weitere Beiträge zu sozialrechtlichen Fragestellungen:
  • Sozialrecht in Stichworten
    Stichwortverzeichnis - Sozialrecht in Stichworten

    Mit einem Klick auf das Stichwort oder den Paragrafen gelangen Sie zu einer Übersicht der Beiträge die das Stichwort enthalten ... | mehr


 

2 Kommentare (Fragen/Antworten)

  1. Neferteri meint

    25. April 2018

    Hallo!

    Ich habe zwei Kinder (22 J; 18J) und beide gehen seit 2017 ihrer Ausbildung nach. Mein Sohn (22J) bezieht BAB mit 425 € mtl und meine Tochter knapp 750 € mtl.

    Nun habe ich durch Ablauf des Bewilligungszeitraumes einen Weiterbewilligungsantrag gestellt und eine vorläufige Bewilligung erhalten, die mich sprachlos macht.

    Das Jobcenter berechnete alles ein und somit beziehen wir nicht einmal mehr als Bedafsgemeinschaft die komplette Mietzahlung. Wir erhalten nicht mehr einen Cent für Lebensmittel ausgezhalt.

    Da das Jobcenter der Meinung ist, das meine Tochter für mich und ihre beiden Brüder aufkommen muss!!

    Meine Frage an Sie wäre wie folgt:

    Kann das Jobcenter uns ohne jegliche Gewährleistung einfach hängen lassen und nicht mal mehr die komplette Miete übernehmen ????

    Darf ich meine beiden Erwachsenen Kinder aus der Bedarfsgemeinschaft herausschreiben lassen und diese als Mitbewohner anmelden ?

    Ich danke Ihnen recht herzlich

    antworten
    • Rechtsanwalt S. Nippel meint

      2. Mai 2018

      Hallo Neferteri,

      Sie sollten sich ggf. einen Beratungshilfeschein besorgen und sich von einem Kollegen (oder gerne auch von mir) beraten lassen.

      Ohne Vorlage der jeweiligen Bescheide zum BAB vermag ich zunächst schon nicht zu beurteilen, inwiefern Ihre Kinder damit bereits schon Leistungen zum Regelbedarf bzw. zu den Kosten der Unterkunft erhalten.

      Auch ohne Vorlage der Berechnungen des Jobcenters vermag ich keine belastbaren Angaben zu treffen. Erhalten Sie und Ihre Kinder tatsächlich nur Leistungen zu den Kosten der Unterkunft?

      Grüße
      Sönke Nippel
      Rechtsanwalt

      antworten
Frage

Schreiben Sie einen Kommentar,
fragen/antworten Sie! Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse veröffentliche und nutze ich nicht. Die Angabe der E-Mail-Adresse dient nur der Vermeidung von Spam. Nutzen Sie einen "Spitznamen", wenn Ihr Name nicht genannt werden soll. Erforderliche Felder sind nur der (Spitz-)name und die E-Mail-Adresse.
 
Bitte stellen Sie eine Frage in dem richtigen Zusammenhang! Bitte verschaffen Sie sich durch die Übersichtsseiten und das Stichwortverzeichnis einen Überblick, zu welchem Beitrag die Frage passt. Ich werde nicht alle Fragen beantworten können.
 


p.s.: Ich bin leider gezwungen, eine Frage bzw. einen Kommentar manuell freizuschalten. Dies kann einige Tage dauern. Andernfalls würden die Beiträge „in Spam versinken“.

drei Frauen mit Fragezeichen, Zahnrädern und Glühbirne über dem Kopf

Rechtsanwalt Sönke Nippel
Kippdorfstraße 6-24
42857 Remscheid
 
Telefon: 0 21 91 / 46 00 876

ZUM IMPRESSUM
 
ZUR DATENSCHUTZERKLÄRUNG

Link zum Beitrag Einleitung

▲