Rechtsanwalt und Sozialrecht

von Rechtsanwalt Sönke Nippel in Remscheid

  • Startseite
    • Allgemeines Sozialrecht (SGB I, …) – Einführung
      • 1. SGB I – Allgemeiner Teil
      • 2. SGB X – Sozialver­waltungsverfahren
      • 3. SGG – Sozialgerichtsgesetz
      • 4. Gebühren und Kosten im Sozialrecht
      • 5. allgemeine Fragen
    • Bürgergeld (SGB II) – Einführung
      • 1. Grundlagen, Statistik, Datenschutz
      • 2. Regelbedarf
      • 3. Kosten der Unterkunft
      • 4. Mehrbedarfe beim Bürgergeld
      • 5. Einkommen und Vermögen
      • 6. Bedarfs- und Haushaltsgemeinschaft
      • 7. Leistungsminderungen
      • 8. Eingliederungsvereinbarung
      • 9. EU-Ausländer, Ausländer, Asylberechtigte
      • 10. Allgemein
    • Sozialversicherungsrecht (SGB III, … ) – Einführung
      • 1. Allgemeines Sozialver­sicherungs­recht
      • 2. Arbeitslosenversicherung (SGB III)
      • 3. Krankenversicherung (SGB V)
      • 4. Rentenversicherung (SGB VI)
      • 5. Gesetzliche Unfallversicherung (SGB VII)
      • 6. soziale Pflegeversicherung (SGB XI)
    • Schwerbehindertenrecht (SGB IX) – Einführung
      • 1. Feststellung der Schwerbehinderung
      • 2. Merkzeichen
      • 3. arbeitsrechtliche Bezüge
      • 4. Allgemein
    • Sozialhilfe / Grundsich… (SGB XII) – Einführung
      • 1. Einkommen und Vermögen im SGB XII
      • 2. Kosten der Unterkunft
      • 3. Haushaltsgemeinschaft
      • 4. Mehrbedarfe in der Sozialhilfe
      • 5. diverse Fragestellungen
    • Kindergeld, Wohngeld, UVG, Elterngeld – Einführung
      • 1. Kindergeld
      • 2. Wohngeld
      • 3. Unterhaltsvorschuss
      • 4. Elterngeld
      • 5. Allgemein
    • Familienunterhalt / Elternunterhalt – Einführung
      • 1. Familienunterhalt und Ehegattenunterhalt
      • 2. Berechnung des Elternunterhaltes
      • 3. Altersvorsorge
      • 4. Wohnvorteil
      • 5. Schenkung und Schenkungsrückforderung
      • 6. weitere Fragestellungen
    • Vorsorge, Betreuung, Unterbringung – Einführung
      • 1. Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung
      • 2. gerichtliches Betreuungsverfahren
      • 3. Unterbringung
  • Stichwortverzeichnis / §§-Verzeichnis
  • Kontakt und Anfahrt

Paragraf aufgelistet in: Stichwort- & Paragrafenverzeichnis

§ 208 SGB IX – Zusatzurlaub

(3 Beiträge mit § 208 SGB IX – Zusatzurlaub)

Gesetzestext (Stand: 27.01.2022)
§ 208 Zusatzurlaub

  • (1) Schwerbehinderte Menschen haben Anspruch auf einen bezahlten zusätzlichen Urlaub von fünf Arbeitstagen im Urlaubsjahr; verteilt sich die regelmäßige Arbeitszeit des schwerbehinderten Menschen auf mehr oder weniger als fünf Arbeitstage in der Kalenderwoche, erhöht oder vermindert sich der Zusatzurlaub entsprechend. Soweit tarifliche, betriebliche oder sonstige Urlaubsregelungen für schwerbehinderte Menschen einen längeren Zusatzurlaub vorsehen, bleiben sie unberührt.
  • (2) Besteht die Schwerbehinderteneigenschaft nicht während des gesamten Kalenderjahres, so hat der schwerbehinderte Mensch für jeden vollen Monat der im Beschäftigungsverhältnis vorliegenden Schwerbehinderteneigenschaft einen Anspruch auf ein Zwölftel des Zusatzurlaubs nach Absatz 1 Satz 1. Bruchteile von Urlaubstagen, die mindestens einen halben Tag ergeben, sind auf volle Urlaubstage aufzurunden. Der so ermittelte Zusatzurlaub ist dem Erholungsurlaub hinzuzurechnen und kann bei einem nicht im ganzen Kalenderjahr bestehenden Beschäftigungsverhältnis nicht erneut gemindert werden.
  • (3) Wird die Eigenschaft als schwerbehinderter Mensch nach § 152 Absatz 1 und 2 rückwirkend festgestellt, finden auch für die Übertragbarkeit des Zusatzurlaubs in das nächste Kalenderjahr die dem Beschäftigungsverhältnis zugrunde liegenden urlaubsrechtlichen Regelungen Anwendung.

zum Stichwort SGB IX

Beitragsliste

 

 In den folgenden Beiträgen habe ich § 208 SGB IX angesprochen:

  • Strichmännchen vor InfoZahlung von Urlaubsgeld während einer befristeten Rente wegen Erwerbsminderung

    Anrechnung des Urlaubsgeldes als Hinzuverdienst bei der Erwerbsminderungsrente ... | ... wann ist der Hinzuverdienst 'rentenschädlich' und wann nicht? ...

    ... | mehr
  • Integration in StichwortenGleichstellung von Personen mit einem Grad der Behinderung von 30 und 40

    Gleichstellung mit einem GdB von 30 und 40 ... | I. Zuständigkeit ... | II. Voraussetzungen ... Arbeitsplatz erlangen und erhalten ... | III. Rechtsfolgen ...

    ... | mehr
  • Sprechblase mit Info-SymbolZum Grad der Behinderung (GdB und GdS)

    Was ist der Unterschied zwischen GdB und GdS? | Wo sind die wesentlichen Grundsätze zur Bestimmung des GdB geregelt? | Welche Vergünstigungen gelten? | ...

    ... | mehr

Sozialgesetzbuch IX – Rehabilitation und Teilhabe von Menschen mit Behinderungen
§ 1 SGB IX – Selbstbestimmung und Teilhabe am Leben in der Gesellschaft (1)§ 2 SGB IX – Behinderung (5)§ 44 SGB IX – Wiedereingliederung (1)§ 139 SGB IX – Begriff des Vermögens (1)§ 145 SGB IX – Unentgeltliche Beförderung (aufgehoben) (2)§ 146 SGB IX – Persönliche Voraussetzungen (aufgehoben) (1)§ 151 SGB IX- Geltungsbereich (3)§ 152 SGB IX – Feststellung der Behinderung (6)§ 156 SGB IX – Begriff des Arbeitsplatzes (1)§ 160 SGB IX – Ausgleichsabgabe (1)§ 161 SGB IX – Ausgleichsfonds (2)§ 164 SGB IX – Pflichten des Arbeitgebers und ... (1)§ 167 SGB IX – Prävention (2)§ 168 SGB IX – Erfordernis der Zustimmung (2)§ 169 SGB IX – Kündigungsfrist (1)§ 170 SGB IX – Antragsverfahren (1)§ 171 SGB IX – Entscheidung des Integrationsamtes (1)§ 174 SGB IX – Außerordentliche Kündigung (1)§ 176 SGB IX – Aufgaben des Betriebs- (1)§ 178 SGB IX – Aufgaben der Schwerbehindertenvertretung (1)§ 179 SGB IX – Persönliche Rechte und Pflichten der ... (1)§ 182 SGB IX – Zusammenarbeit (1)§ 185 SGB IX – Aufgaben des Integrationsamtes (1)§ 187 SGB IX – Aufgaben der Bundesagentur für Arbeit (1)§ 199 SGB IX – Beendigung der Anwendung der ... (1)§ 208 SGB IX – Zusatzurlaub (3)§ 228 SGB IX – Unentgeltliche Beförderung (2)§ 229 SGB IX – Persönliche Voraussetzungen (3)

Rechtsanwalt Sönke Nippel
Kippdorfstraße 6-24
42857 Remscheid
 

Telefon: 0 21 91 / 46 00 876
 

ZUM IMPRESSUM

 
ZUR DATENSCHUTZERKLÄRUNG