Arbeitsunfähigkeit (Stichwort)
(6 Beiträge zum Stichwort "Arbeitsunfähigkeit")
Arbeitsunfähigkeit liegt vor, wenn jemand aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr in der Lage ist, seiner Arbeit nachzugehen. Sie ist Voraussetzung für Entgeltfortzahlung und Krankengeld.
👇 Das Stichwort „Arbeitsunfähigkeit“ erläutere ich in den folgenden Beiträgen:
Beendigung der Arbeitsunfähigkeit durch die Krankenkasse – Rechte, Widerspruch & MDK-PrüfungWas tun, wenn die Krankenkasse die Arbeitsunfähigkeit beendet? Rechte, Verfahren mit dem MDK (§ 275 SGB V), Widerspruch mit aufschiebender Wirkung (§ 86a SGG) und Folgen fürs Krankengeld.
... | mehr
Zum Entstehen und zum Wegfall des Anspruchs auf Krankengeld nach Beendigung des ArbeitsverhältnissesWann entsteht und wann entfällt der Anspruch auf Krankengeld nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses? Alle Regeln zu § 46 und § 192 SGB V, zur Nachwirkung, Unterbrechung und zur Neuregelung 2015 im Überblick.
... | mehr
Leistungsfortzahlung des Arbeitslosengeldes bei ArbeitsunfähigkeitErfahren Sie, wann das Arbeitslosengeld trotz Krankheit bis zu sechs Wochen weitergezahlt wird (§ 146 SGB III) – und wann Krankengeld oder die Nahtlosigkeitsregelung greift.
... | mehr
Arbeitsunfähigkeit im Sinne des gesetzlichen Unfallversicherungsrechtsder Begriff der Arbeitsunfähigkeit in der gesetzlichen Unfallversicherung entspricht dem des Krankenversicherungsrechts | ... zum Urteil des BSG vom 30.07.2007
... | mehr
Ab wann entsteht der Anspruch auf Krankengeld? Arbeitsunfähigkeit, Beginn & LückenKrankengeld nach § 46 SGB V entsteht am Tag der ärztlichen Feststellung der Arbeitsunfähigkeit. Was gilt bei Beginn, Lücken, Kündigung und Wochenenden?
... | mehr
Schwerbehinderung, Erwerbsminderung und Arbeitsunfähigkeit – Unterschiede & Voraussetzungen einfach erklärtWas bedeuten Schwerbehinderung, Erwerbsminderung und Arbeitsunfähigkeit? Unterschiede, Voraussetzungen und typische Irrtümer verständlich erklärt.
... | mehr
