Betreuungsrecht (Stichwort)
(5 Beiträge zum Stichwort "Betreuungsrecht")
Das Betreuungsrecht regelt, wann und wie eine rechtliche Betreuung eingerichtet wird. Es schützt die Selbstbestimmung und enthält Vorgaben zu Umfang, Kontrolle und gerichtlicher Bestellung.
👇 Das Stichwort „Betreuungsrecht“ erläutere ich in den folgenden Beiträgen:
Widerruf einer Vorsorgevollmacht – Regeln, Grenzen, KontrolleWann darf eine Vorsorgevollmacht widerrufen werden? Was gilt bei Geschäftsunfähigkeit, mehreren Bevollmächtigten und Kontrollbetreuern – mit BGH-Urteilen und Praxisbeispielen.
... | mehr
Aufgabenkreise des Betreuers und GenehmigungspflichtenWelche Aufgabenkreise darf ein Betreuer übernehmen – und wann ist eine gerichtliche Genehmigung nötig? Überblick zu § 1814 ff. BGB mit Beispielen aus der Praxis und wichtigen Grenzen der Betreuerbefugnisse.
... | mehr
Postkontrolle durch den Betreuer – Eingriff in das Postgeheimnis nach § 1815 Abs. 2 Nr. 6 BGBWann darf ein Betreuer die Post seines Betreuten öffnen oder anhalten? Voraussetzungen, gerichtliche Anordnung (§ 1815 BGB), verfassungsrechtliche Grenzen (Art. 10 GG) und praktische Hinweise.
... | mehr
Haftung des Betreuers: gegenüber Betreutem & Dritten | BGBWann haftet ein Betreuer für Schäden oder Schulden? Übersicht zu § 1826 BGB, Eigenhaftung gegenüber Dritten, deliktische Haftung & BGH-Rechtsprechung.
... | mehr
Erforderlichkeit der Betreuung (§ 1814 BGB): Voraussetzungen, Grenzen und RechtsprechungEine Betreuung darf nur angeordnet werden, wenn sie erforderlich ist (§ 1814 BGB). Erfahren Sie, wann ein Betreuer bestellt werden darf, welche Alternativen genügen (Vollmacht, Hilfe Dritter) und wie Gerichte die Aufgabenkreise eingrenzen.
... | mehr
