Haushaltsgemeinschaft (Stichwort)
(5 Beiträge zum Stichwort "Haushaltsgemeinschaft")
Die Haushaltsgemeinschaft ist ein Begriff des SGB II. Personen, die zusammen wohnen und wirtschaften, können gegenseitig füreinander einstehen – mit Auswirkungen auf den Leistungsanspruch.
👇 Das Stichwort „Haushaltsgemeinschaft“ erläutere ich in den folgenden Beiträgen:
Berücksichtigung von Einkommen in der Haushaltsgemeinschaft im SGB XIIWann wird Einkommen in einer Haushaltsgemeinschaft nach § 39 SGB XII angerechnet? Alles zur Vermutungsregel, Haushaltsersparnis und Regelbedarfsstufe 2 – mit Praxisbeispielen und BSG-Rechtsprechung.
... | mehr
Berechnung der Leistungen in der Haushaltsgemeinschaft beim BürgergeldHaushaltsgemeinschaft nach § 9 Abs. 5 SGB II: Formel, Beispiel & FAQs. So wird Angehörigen-Einkommen angerechnet – 2× RB1 + KdU als Freibetrag, 50 % vom Überhang
... | mehr
Haushaltsgemeinschaft im SGB II & SGB XII – Definition, Vermutung, AbgrenzungHaushaltsgemeinschaft vs. Bedarfsgemeinschaft: Definition, Vermutung (§ 9 SGB II/§ 39 SGB XII), Widerlegung sowie Anrechnung nach Bürgergeld-V (2× RB + KdU, 50 % Überhang).
... | mehr
Kinder in der Bedarfsgemeinschaft und Haushaltsgemeinschaft: Unterschiede, Altersgrenzen & Folgen beim BürgergeldGehören Kinder zur Bedarfsgemeinschaft oder nur zur Haushaltsgemeinschaft? Erklärung nach § 7 SGB II: Altersgrenzen (unter/über 25), Einkommen, Beweislast & Folgen für das Bürgergeld – mit Beispiel und BSG-Urteil (B 14 AS 6/08).
... | mehr
Zum Begriff der Bedarfsgemeinschaft in § 7 Abs. 3 und 3 a SGB II... zum Begriff der Bedarfsgemeinschaft in § 7 Abs. 3 und 3 a SGB II ... | ... kurz zum Gesetzestext des § 7 SGB II und zu zwei Gerichtsentscheidungen ...
... | mehr
