Mittelgebühr (Stichwort)
(5 Beiträge zum Stichwort "Mittelgebühr")
Die Mittelgebühr ist der rechnerische Mittelwert aus Mindest- und Höchstgebühr eines Betragsrahmens. Sie dient nach §14 RVG als Ausgangspunkt für die Bemessung der anwaltlichen Vergütung und wird insbesondere im Sozialrecht (meist mit Betragsrahmengebühren) herangezogen.
Obwohl sie der „Normalfall“ ist, muss im Einzelfall geprüft werden, ob eine Abweichung nach oben oder unten sachgerecht ist. Kappungsgrenzen – z. B. bei Nr. 2302 VV-RVG – begrenzen zudem die Möglichkeit, über die Mittelgebühr hinauszugehen.
Praxis: Gerichte und Rechtspfleger orientieren sich regelmäßig an der Mittelgebühr. Wer eine höhere oder niedrigere Gebühr geltend machen will, muss dies konkret begründen (z. B. Umfang, Schwierigkeit, Bedeutung, wirtschaftliche Verhältnisse, Haftungsrisiko).
👇 Das Stichwort „Mittelgebühr“ erläutere insbesondere in diesem Beitrag:
In den folgenden Beiträgen habe ich den Begriff zitiert:
Mittelgebühr nach dem RVGMittelgebühr nach RVG einfach erklärt: Berechnung, Funktion, Kappungsgrenzen und Praxis. Mit Verweisen auf § 14 RVG, Betragsrahmengebühren und Nr. 2302
... | mehr
Rechtsanwaltsgebühren im sozialgerichtlichen EilverfahrenSozialrechtliches Eilverfahren: Verfahrensgebühr nach Nr. 3102 VV RVG, getrennte Angelegenheit (§ 17 RVG), Mittelgebühr nach § 14 RVG als Ausgangspunkt.
... | mehr
Rechtsanwaltsgebühren im SozialrechtBerechnung der Rechtsanwaltsgebühren im Sozialrecht nach RVG. Dieser Leitfaden erklärt Geschäftsgebühren, Verfahrensgebühren & Besonderheiten für Mandanten und Kollegen.
... | mehr
Die Untätigkeitsklage im SozialrechtUntätigkeitsklage im Sozialrecht: Fristen nach § 88 SGG (3/6 Monate), Voraussetzungen, Musterklage & Kosten. Wann ist die Klage begründet?
... | mehr
Betragsrahmengebühren im Sozialrecht: Berechnung, Beispiele & Mittelgebühr nach § 14 RVGWie werden Betragsrahmengebühren im Sozialrecht berechnet? Erklärung zu § 14 RVG mit Beispielen (2302, 3102 VV-RVG), Mittelgebühr, Bemessung nach Umfang, Schwierigkeit und Bedeutung der Sache – verständlich für Mandanten und Anwälte.
... | mehr
