Rückforderung (Stichwort)
(5 Beiträge zum Stichwort "Rückforderung")
Eine Rückforderung erfolgt, wenn zu Unrecht erbrachte Sozialleistungen vom Leistungsträger zurückverlangt werden – etwa bei nachträglich angerechnetem Einkommen oder fehlender Mitwirkung.
👇 Das Stichwort „Rückforderung“ erläutere ich in den folgenden Beiträgen:
Billigkeitserlass bei Kindergeldrückforderung – Chancen für GrundsicherungsempfängerWann ist ein Billigkeitserlass bei Kindergeldrückforderungen möglich? Voraussetzungen nach § 227 AO, BFH-Urteil (III R 30/19) und Folgen für Bürgergeld- und Sozialhilfeempfänger.
... | mehr
Aufschiebende Wirkung des Widerspruchs gegen einen Erstattungsbescheid des JobcentersWiderspruch und Klage gegen einen Erstattungsbescheid des Jobcenters haben grundsätzlich aufschiebende Wirkung (§ 86a Abs. 1 SGG) – auch trotz § 39 Nr. 1 SGB II. Wann der Sofortvollzug greift und wie Sie sich wehren können, erklärt dieser Beitrag.
... | mehr
Aufhebung und Änderung von Kindergeldfestsetzungen – Rückforderung von LeistungenWann darf die Familienkasse Kindergeld aufheben oder zurückfordern? Übersicht zu § 70 EStG, Rückforderung, Einspruchsfristen & BFH-Rechtsprechung.
... | mehr
Rückforderung von Sozialleistungen: Vertrauensschutz nach § 45 Abs. 2 SGB XWann schützt § 45 Abs. 2 SGB X vor Rücknahme und Rückforderung? Voraussetzungen, Ausschlussgründe (Unlauterkeit), Fristen und Praxis-Tipps kompakt
... | mehr
Bürgergeld: Urlaubs- und Weihnachtsgeld – wird es angerechnet?Urlaubs- & Weihnachtsgeld beim Bürgergeld: Wird die Sonderzahlung angerechnet? Zuflussprinzip, § 11/11a/11b SGB II, Verteilung einmaliger Einnahmen, Praxisbeispiele & Tipps.
... | mehr
