Rechtsanwalt und Sozialrecht

von Rechtsanwalt Sönke Nippel in Remscheid

  • Startseite
    • Allgemeines Sozialrecht – Übersicht
    • Bürgergeld (SGB II) – Übersicht
    • Schwerbehindertenrecht – Übersicht
    • Sozialversicherungsrecht – Übersicht
    • Grundsicherung im Alter/Sozialhilfe – Übersicht
    • Kindergeld und Elterngeld – Übersicht
    • Familienunterhalt / Elternunterhalt – Übersicht
    • Vorsorge, Betreuung, Unterbringung – Übersicht
    • Stichwortverzeichnis
  • Kontakt
Startseite  Allgemeines Sozialrecht - Übersicht  3. SGG

Aufschiebende Wirkung des Widerspruchs gegen einen Erstattungsbescheid des Jobcenters

11.07.2012, aktualisiert am 23.01.2023

VG Wort - ZählpixelAuch der Widerspruch gegen einen Aufhebungs- und Erstattungsbescheid des Jobcenters hat gemäß § 86a aufschiebende Wirkung
 
(1) Widerspruch und Anfechtungsklage haben aufschiebende Wirkung. Das gilt auch …
 
(Link: zum Gesetzestext hier im Internetautritt)
§ 86 a Abs. 1 S. 1 SGG
aufschiebende Wirkung, wenn die Bewilligung von Leistungen ausschließlich für die Vergangenheit aufgehoben wird. Dies gilt trotz der ausdrücklichen gesetzlichen Anordnung des Sofortvollzuges in § 39 Sofortige Vollziehbarkeit
 
Keine aufschiebende Wirkung haben Widerspruch und Anfechtungsklage gegen einen Verwaltungsakt,
1. der Leistungen …
 
(Link: zum Gesetzestext hier im Internetauftritt)
§ 39 Nr. 1 SGB II
. Dies ergibt sich u. a. aus einem Beschluss des Landessozialgerichts Nordrhein-Westfalen vom 24. April 2008 (Bild: in neuem Tab öffnen - zum Urteilwww.justiz.nrw.deL 7 B 329/07 AS EB) und ist gesicherte Rechtsprechung.

Was bedeutet aufschiebende Wirkung?

Die Behörde darf den Verwaltungsakt bis zur rechtskräftigen Entscheidung über den Rechtsbehelf nicht vollziehen.

Wann entfällt die aufschiebende Wirkung?

Die aufschiebende Wirkung entfällt mit der Unanfechtbarkeit der Entscheidung. Darüber hinaus kann die aufschiebende Wirkung auch per Gesetz ausgeschlossen sein: Eine derartige Regelung enthält § 39 SGB II. Die Vorschrift ordnet die sofortige Vollziehbarkeit einer Entscheidung des Jobcenters an. Es gibt also zunächst keine aufschiebende Wirkung des Widerspruchs oder der Klage gegen die Entscheidung des Jobcenters. Dies bestimmt § 39 SGB II.

§ 39 Sofortige Vollziehbarkeit
 
Keine aufschiebende Wirkung haben Widerspruch und Anfechtungsklage gegen einen Verwaltungsakt,
1. der Leistungen …
 
(Link: zum Gesetzestext hier im Internetauftritt)
§ 39 Nr. 1 SGB II
steht der aufschiebenden Wirkung des Widerspruchs und Klage bei einem Erstattungsbescheid trotz der gesetzlichen Anordnung des Sofortvollzuges also nicht entgegen, soweit Leistungen aus der Vergangenheit betroffen sind:

Beschluss des LSG NRW vom 24. April 2008, L 7 B 329/07 AS EB, Rdnr. 18

Die Regelung des § 39 Nr. 1 SGB II ist damit einschränkend (teleologisch restriktiv) dahingehend auszulegen, dass sie keine Verwaltungsakte erfasst, mit denen die Bewilligung von Leistungen ausschließlich für die Vergangenheit aufgehoben und die Erstattung dieser Leistungen gemäß §§ 45 ff., 50 SGB X angeordnet wird.

Die Vollstreckung der angegriffenen Bescheide ist also solange unzulässig, bis über den Widerspruch und die Klage abschließend entschieden ist.

Wird dennoch während des Widerspruchsverfahrens oder während des Klageverfahrens die Vollstreckung betrieben, so muss ggf. ein Antrag auf Wiederherstellung der aufschiebenden Wirkung des Widerspruchs bzw. der Klage betrieben werden.

aber:

Die Aufhebung der Bewilligung laufender Leistungen (auch mit Wirkung für die Vergangenheit) ist strikt von der Erstattung bereits erbrachter Leistungen zu trennen. Im Rahmen der Regelung des § 86 a Abs. 2 Nr. 2 SGG hat der Rechtsbehelf gegen die Aufhebung der laufenden Leistungen keine aufschiebende Wirkung. Die laufende Leistung wird also trotz Anfechtung durch Widerspruch oder Klage nicht mehr ausbezahlt. Diesem Rechtsbehelf kommt also keine aufschiebende Wirkung zu.

Rechnet der Leistungsträger die laufende Leistung mit einer Erstattungsforderung auf, die angefochten ist, handelt er rechtswidrig! Diese Aufrechnung würde eine Vollziehung der Erstattung darstellen, die durch die aufschiebende Wirkung nach § 86 a Abs. 1 SGG ausgeschlossen ist.

mehr zum Thema:


Den Beitrag oben liste ich mit 14 weiteren Beiträgen zum SGG unter 3. auf der folgenden Übersichtsseite auf:
  • Allgemeines Sozialrecht in StichwortenAllgemeines Sozialrecht - Übersicht

    1. SGB I – Allgemeiner Teil ... | 2. SGB X – Sozialverwaltungsverfahren ... | 3. SGG – Sozialgerichtsgesetz ... | 4. Gebühren und Kosten ... | 5. Wohngeld ... | 6. ... ... | mehr


Die folgenden Beiträge beschäftigen sich mit weiterführenden Fragen zum Thema Allgemeines Sozialrecht in dem oben genannten Zusammenhang:
  • Wirkung des Widerspruchs und der Klage gegen einen Änderungsbescheid im Sozialrecht, §§ 86 a und b SGG 1 Wirkung des Widerspruchs und der Klage …

    ... nach § 86 a Abs. 2 Nr. 3 SGG hat ein Änderungsbescheid, der die laufende Leistung herabsetzt oder entzieht, keine aufschiebende Wirkung ... ... | mehr

  • Aufrechnung bei Erstattungsansprüchen des Jobcenters 2 Aufrechnung bei Erstattungsansprüchen des Jobcenters

    Voraussetzungen und Folgen der Aufrechnung ... | ... mögliche Fehlerquellen bei der Aufrechnung des Jobcenters mit Erstattungsansprüchen ... | Höhe: 10 %-30 % ... | mehr

  • Jobagentur Rückforderung von Leistungen – Rückerstattung von …

    Rückforderung von Leistungen ... | Rückerstattung von Urlaubsgeld und Weihnachtsgeld ...| zur Berechnung der Leistungen nach dem SGB II ... ... | mehr


Auch über das Stichwortverzeichnis finden Sie Links zu den jeweiligen Beiträgen:
  • Sozialrecht in StichwortenStichwortverzeichnis - Sozialrecht in Stichworten

    Mit einem Klick auf das Stichwort oder den Paragrafen gelangen Sie zu einer Übersicht der Beiträge die das Stichwort oder den Paragrafen enthalten ... ... | mehr


 

6 Kommentare (Fragen/Antworten)

  1. Rappel meint

    05.05.2019

    Sehr geehrter Herr RA Nippel,

    wenn ich das richtig verstanden habe, hätte also der Widerspruch gegen einen Bescheid, in dem die Anrechnung eines Nebenkostenguthabens nach § 22 (3) SGB II verfügt wird, keine aufschiebende Wirkung.
    Richtig?

    antworten
    • Rechtsanwalt S. Nippel meint

      06.05.2019

      Hallo Rappel,

      bei der Beantwortung will ich vorsichtig sein:

      Für mich ist klar, dass zumindest der Fall des § 50 SGB X (Erstattung von Leistungen) nicht von § 39 SGB II erfasst wird. Beispielsweise sind Vollstreckungsmaßnahmen der Regionaldirektionen unzulässig, solange Widerspruch gegen eine Erstattungsentscheidung eingelegt wurde. Dies folgt aus der ausdrücklichen Benennung nur der Aufhebung, der Rücknahme, des Widerrufs und der Entziehung in § 39 Nr. 1 SGB II, nicht aber der Benennung der Erstattung gemäß § 50 SGB X.

      § 39 SGB II wurde vom Gesetzgeber reformiert und die Bescheide nach den §§ 44 bis 49 SGB X angesprochen, ohne dass § 50 SGB X oder der Begriff der Erstattung in den Wortlaut von § 39 SGB II aufgenommen wurde. Dies geschah, obwohl dem Gesetzgeber der Streit um die Erstattung (bzw. um die Anwendung auch auf Entscheidungen nach § 50 SGB X) bekannt war. Folglich werden Erstattungsbescheide gemäß § 50 SGB X nicht von § 39 SGB II erfasst.

      Ist nun eine Entscheidung nach § 22 Abs. 3 SGB II (Minderung des Bedarfs für KdU für den Folgemonat nach der Rückzahlung) eine Erstattungsentscheidung?

      Meines Erachtens ist die Frage zu verneinen. § 22 Abs. 3 S. 1 SGB II nennt ausdrücklich eine Minderung („ …, mindern die Aufwendungen …“). § 39 SGB II sagt ausdrücklich, dass der Widerspruch gegen einen Verwaltungsakt zur Feststellung einer Minderung des Auszahlungsanspruches keine aufschiebende Wirkung hat.

      Also: meines Erachtens hat der Widerspruch gegen eine Feststellung der Minderung keine aufschiebende Wirkung. § 39 Nr. 1 SGB II sagt ausdrücklich, dass ein Widerspruch gegen eine derartige Feststellung keine aufschiebende Wirkung hat. Aber: vollstreckt werden kann jedenfalls dann nicht, wenn die Zahlung der Kosten der Unterkunft im Folgemonat ohne Kürzung erfolgte … (das wäre nämlich eine Erstattung …). Erfolgte hingegen die Kürzung nach der Feststellung zeitgerecht im Folgemonat (was oft nicht der Fall sein dürfte), dann muss ein Erstattungsbescheid erlassen werden, gegen den meines Erachtens Widerspruch mit aufschiebender Wirkung eingelegt werden kann.

      Grüße
      Sönke Nippel
      Rechtsanwalt

      antworten
  2. Anni meint

    10.02.2022

    Ein wunderschönen guten Tag, meine Tochter ist jetzt volljährig und das Jobcenter möchte jetzt Rückerstattung vom Jahr 2014 haben wo sie erst 13 Jahre alt war. Was kann meine Tochter machen ?

    antworten
    • Rechtsanwalt S. Nippel meint

      16.02.2022

      Hallo Anii,

      schauen Sie sich doch einmal den Beitrag „Beschränkung der Minderjährigenhaftung“ an. Vielleicht erhalten Sie dort Antworten auf Ihre Fragestellung.

      Grüße
      Sönke Nippel
      Rechtsanwalt

      antworten
  3. Heiko64 meint

    04.09.2022

    BITTE NUR BEI KOTENLOSER BERATUNG

    Guten Morgen, habe gestern von der Arge ein Änderungsbescheid bekommen.

    Begründung

    Es sind folgende Änderung eingetreten.
    Ab Oktober 2020 wurde ein vorläufiges Einkommen in höhe von 450 € brücktsichtigt. Nachdem die notwendigen Unterlagen eingereicht wurden, kann der Betrag des Einkommens gegebenenfalls angepasst werden. Dazu werden alle bisher erhaltenen und zukünftigen Lohnabrechnungen und die zu der Zahlung gehörenden Nachweise (Kontoauszüge/Empfangsquittungen) benötigt.
    Grundlage für die Abänderung
    Die Entscheidung zur Aufhebung beruht auf § 48 Absatz 1 Satz 1 Zehntes Sozialgesetzbuch – SGB X in Verbindung mit § 40 Absatz 1 Satz 1 SGB II. Die Entscheidung ist mit Wirkung für die Zukunft im Zeitraum zurückzunehmen. (01.10.2022 – 31.12. 2022) aufzuheben
    Meine Lebensgefährtin macht doch nur ein 450€ BRUTTO-Job und angerechnet wird 450€ netto.

    Was müssen wir tun?
    Vielen Dank Heiko

    antworten
    • Rechtsanwalt S. Nippel meint

      14.09.2022

      Hallo Heiko,

      also: alle geforderten Angaben erbringen und darauf drängen, dass alle Absetzbeträge berücksichtigt werden (vgl. dazu den Beitrag Hinzuverdienst beim Hartz 4, Absetzbeträge und Freibeträge).

      Grüße
      Sönke Nippel
      Rechtsanwalt

      antworten
Frage

Schreiben Sie einen Kommentar,
fragen/antworten Sie! Antworten abbrechen

Erforderliche Felder sind nur der (Spitz-)name und die E-Mail-Adresse. Ihre E-Mail-Adresse veröffentliche und nutze ich nicht. Bitte stellen Sie eine Frage in dem richtigen Zusammenhang! Bitte verschaffen Sie sich durch die Übersichtsseiten und das Stichwortverzeichnis einen Überblick, zu welchem Beitrag die Frage passt. Ich werde nicht alle Fragen beantworten können.



p.s.: Ich bin leider gezwungen, eine Frage bzw. einen Kommentar manuell freizuschalten. Dies kann einige Tage dauern. Andernfalls würden die Beiträge „in Spam versinken“.

Aufschiebende Wirkung des Widerspruchs gegen einen Erstattungsbescheid des Jobcenters 3

Rechtsanwalt Sönke Nippel
Kippdorfstraße 6-24
42857 Remscheid
 
Telefon: 0 21 91 / 46 00 876
 

ZUM IMPRESSUM
 
ZUR DATENSCHUTZERKLÄRUNG
  Ende