Rechtsanwalt und Sozialrecht

von Rechtsanwalt Sönke Nippel in Remscheid

  • STARTSEITE
    • Allgemeines Sozialrecht (SGB I, …) – Einführung
      • 1. SGB I – Allgemeiner Teil
      • 2. SGB X – Sozialver­waltungsverfahren
      • 3. SGG – Sozialgerichtsgesetz
      • 4. Gebühren und Kosten im Sozialrecht
      • 5. allgemeine Fragen
    • Bürgergeld (SGB II) – Einführung
      • 1. Voraussetzungen & Grundlagen
      • 2. Bedarfs- und Haushaltsgemeinschaft
      • 3. Einkommen und Vermögen
      • 4. Regelbedarf
      • 5. Kosten der Unterkunft
      • 6. Mehrbedarfe beim Bürgergeld
      • 7. Leistungsminderungen & Mitwirkung
      • 8. Antragstellung & Verfahren
      • 9. Ausländer, Asylberechtigte
      • 10. Allgemein
    • Sozialversicherungsrecht (SGB III, … ) – Einführung
      • 1. Allgemeines Sozialver­sicherungs­recht
      • 2. Arbeitslosenversicherung (SGB III)
      • 3. Krankenversicherung (SGB V)
      • 4. Rentenversicherung (SGB VI)
      • 5. Gesetzliche Unfallversicherung (SGB VII)
      • 6. soziale Pflegeversicherung (SGB XI)
    • Schwerbehindertenrecht (SGB IX) – Einführung
      • 1. Feststellung der Schwerbehinderung
      • 2. Merkzeichen
      • 3. arbeitsrechtliche Bezüge
      • 4. Allgemein
    • Sozialhilfe / Grundsich… (SGB XII) – Einführung
      • 1. Einkommen und Vermögen im SGB XII
      • 2. Kosten der Unterkunft
      • 3. Haushaltsgemeinschaft
      • 4. Mehrbedarfe in der Sozialhilfe
      • 5. diverse Fragestellungen
    • Kindergeld, Wohngeld, UVG, Elterngeld – Einführung
      • 1. Kindergeld
      • 2. Wohngeld
      • 3. Unterhaltsvorschuss
      • 4. Elterngeld
      • 5. Allgemein
    • Familienunterhalt / Elternunterhalt – Einführung
      • 1. Familienunterhalt und Ehegattenunterhalt
      • 2. Berechnung des Elternunterhaltes
      • 3. Altersvorsorge
      • 4. Wohnvorteil
      • 5. Schenkung und Schenkungsrückforderung
      • 6. weitere Fragestellungen
    • Vorsorge, Betreuung, Unterbringung – Einführung
      • 1. Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung
      • 2. gerichtliches Betreuungsverfahren
      • 3. Unterbringung
  • Stichwortverzeichnis / §§-Verzeichnis
  • Kontakt und Anfahrt

Paragraf aufgelistet in: Stichwort- & Paragrafenverzeichnis

§ 109 SGG – Anhörung von Ärzten

(1 Beitrag mit § 109 SGG – Anhörung von Ärzten)

GesetzestextKommentierungBeitragsliste

1. Gesetzestext (Stand: 30.09.2025)

§ 109 Gutachten eines bestimmten Arztes

  • (1) Auf Antrag des Versicherten, des behinderten Menschen, des Versorgungsberechtigten oder Hinterbliebenen muss ein bestimmter Arzt gutachtlich gehört werden. Die Anhörung kann davon abhängig gemacht werden, dass der Antragsteller die Kosten vorschießt und vorbehaltlich einer anderen Entscheidung des Gerichts endgültig trägt.
  • (2) Das Gericht kann einen Antrag ablehnen, wenn durch die Zulassung die Erledigung des Rechtsstreits verzögert werden würde und der Antrag nach der freien Überzeugung des Gerichts in der Absicht, das Verfahren zu verschleppen, oder aus grober Nachlässigkeit nicht früher vorgebracht worden ist.

👉 Enthalten im SGG

2. Kommentierung

I. Allgemeines

§ 109 SGG verleiht Beteiligten ein subjektives Recht auf Einholung eines Gutachtens durch einen von ihnen benannten Arzt.
Er schränkt damit den Grundsatz der freien Beweiswürdigung nach § 103 SGG ein.
Zweck ist es, das Vertrauen in medizinische Gutachten zu stärken und die Rechtsschutzmöglichkeiten zu erweitern.

II. Anforderungen an den Antrag

– Der Antrag muss einen konkret benannten Arzt enthalten (Name, Anschrift).
– Ein Beweisthema ist nicht zwingend erforderlich.
– Das Gericht ist nicht verpflichtet, von Amts wegen auf die Möglichkeit eines § 109-Antrags hinzuweisen (§ 106 SGG; vgl. BSG, Beschl. v. 22.07.2010 – B 13 R 585/09 B).

III. Ablehnungsmöglichkeiten

Der Antrag darf nur abgelehnt werden, wenn die Gutachtenerhebung den Rechtsstreit objektiv verzögern würde und die Verzögerung auf Verschleppungsabsicht oder grober Nachlässigkeit des Antragstellers beruht (§ 109 Abs. 2 SGG).

IV. Kostenregelung

Die Anhörung kann vom Kostenvorschuss des Antragstellers abhängig gemacht werden.
Endgültig trägt die Kosten grundsätzlich der Antragsteller, sofern das Gericht keine andere Entscheidung trifft.

V. Entstehungsgeschichte (BT-Drs.)

Auszug aus den Bundestagsdrucksachen:

BT-Drs. 7/868 (1973 – Entwurf zur Reform des SGG)

Bereits im Reformentwurf wurde § 109 SGG als „besonderes Beweismittel der Beteiligten“ konzipiert. Ziel war es, das Vertrauen der Versicherten in die medizinische Begutachtung zu stärken, indem sie selbst einen Arzt ihres Vertrauens benennen können.

BT-Drs. 8/2034 (1979 – SGG-Fortentwicklung)

Die Materialien betonen den Ausgleich zwischen Verfahrensbeschleunigung und Rechtsschutz. § 109 SGG soll verhindern, dass medizinische Begutachtungen einseitig erscheinen, gleichzeitig aber Missbrauch (Verzögerungstaktik) ausschließen.

➡️ BT-Drs. 7/868 ·
➡️ BT-Drs. 8/2034

Siehe auch:
§ 103 SGG · § 106 SGG · § 118 SGG.

3. Beitragsliste

In den folgenden Beiträgen habe ich § 109 SGG angesprochen – etwa zu den Voraussetzungen eines Antrags, Ablehnungsgründen und Kostenfolgen:

  • goldener Paragraf im RingAnhörung eines bestimmten Arztes gemäß § 109 SGG

    ... der Kläger kann die Anhörung eines Arztes seines Vertrauens verlangen ... | 1. Amtsermittlungsgrundsatz ... | 2. Anhörung eines bestimmten Arztes

    ... | mehr

SGG – Sozialgerichtsgesetz
§ 1 SGG – Unabhängige Verwaltungsgerichte (1)§ 8 SGG – Sachliche Zuständigkeit (1)§ 10 SGG – Fachkammern (1)§ 12 SGG – Besetzung der Kammern (1)§ 51 SGG – Zuständigkeit der Gerichte der ... (2)§ 54 SGG – Gegenstand der Klage (3)§ 55 SGG – Feststellungsklage (1)§ 57 SGG – örtliche Zuständigkeit (1)§ 66 SGG – Rechtsbehelfsbelehrung (2)§ 73 SGG – Bevollmächtigte und Beistände (2)§ 73 a SGG – Prozesskostenhilfe (1)§ 78 SGG – Vorverfahren als Klagevoraussetzung (2)§ 83 SGG – Widerspruch (1)§ 84 SGG – Frist und Form des Widerspruchs (2)§ 84 a SGG – Akteneinsicht (1)§ 85 SGG – Abhilfe oder Widerspruchsbescheid (1)§ 86 SGG – neuer Bescheid während des Vorverfahrens (1)§ 86 a SGG – aufschiebende Wirkung (7)§ 86 b SGG – einstweilige Maßnahmen (4)§ 88 SGG – Untätigkeitsklage (4)§ 92 SGG – Inhalt der Klage (1)§ 94 SGG – Rechtshängigkeit (1)§ 95 SGG – Gegenstand der Klage (2)§ 96 SGG – Erweiterung des Verfahrens (1)§ 103 SGG – Amtsermittlungsgrundsatz (mit Kommentierung) (4)§ 106 SGG – Verhandlungsführung (1)§ 109 SGG – Anhörung von Ärzten (1)§ 118 SGG – Beweisaufnahmevorschriften (1)§ 131 SGG – Sicherung des Rechtsschutzes eines obsiegenden Beteiligten (1)§ 136 SGG – Inhalt des Urteils (1)§ 144 SGG – Zulassung der Berufung (1)§ 151 SGG – Einlegung der Berufung (1)§ 157 SGG – Berücksichtigung neuer Tatsachen (1)§ 173 SGG – Beschwerdefrist (1)§ 183 SGG – Kostenfreiheit des Verfahrens (2)§ 192 SGG – Verschuldungskosten (2)§ 193 SGG – Kostenerstattung (2)§ 197 a SGG – Kostenpflichtigkeit (1)§ 202 SGG – entsprechende Anwendung des GVG und der ZPO (1)

Rechtsanwalt Sönke Nippel
Kippdorfstraße 6-24
42857 Remscheid
 

Telefon: 0 21 91 / 46 00 876
 

ZUM IMPRESSUM

 
ZUR DATENSCHUTZERKLÄRUNG