Rechtsanwalt und Sozialrecht

von Rechtsanwalt Sönke Nippel in Remscheid

  • Startseite
    • Allgemeines Sozialrecht (SGB I, …) – Einführung
      • 1. SGB I – Allgemeiner Teil
      • 2. SGB X – Sozialver­waltungsverfahren
      • 3. SGG – Sozialgerichtsgesetz
      • 4. Gebühren und Kosten im Sozialrecht
      • 5. allgemeine Fragen
    • Bürgergeld (SGB II) – Einführung
      • 1. Voraussetzungen & Grundlagen
      • 2. Bedarfs- und Haushaltsgemeinschaft
      • 3. Einkommen und Vermögen
      • 4. Regelbedarf
      • 5. Kosten der Unterkunft
      • 6. Mehrbedarfe beim Bürgergeld
      • 7. Leistungsminderungen & Mitwirkung
      • 8. Antragstellung & Verfahren
      • 9. Ausländer, Asylberechtigte
      • 10. Allgemein
    • Sozialversicherungsrecht (SGB III, … ) – Einführung
      • 1. Allgemeines Sozialver­sicherungs­recht
      • 2. Arbeitslosenversicherung (SGB III)
      • 3. Krankenversicherung (SGB V)
      • 4. Rentenversicherung (SGB VI)
      • 5. Gesetzliche Unfallversicherung (SGB VII)
      • 6. soziale Pflegeversicherung (SGB XI)
    • Schwerbehindertenrecht (SGB IX) – Einführung
      • 1. Feststellung der Schwerbehinderung
      • 2. Merkzeichen
      • 3. arbeitsrechtliche Bezüge
      • 4. Allgemein
    • Sozialhilfe / Grundsich… (SGB XII) – Einführung
      • 1. Einkommen und Vermögen im SGB XII
      • 2. Kosten der Unterkunft
      • 3. Haushaltsgemeinschaft
      • 4. Mehrbedarfe in der Sozialhilfe
      • 5. diverse Fragestellungen
    • Kindergeld, Wohngeld, UVG, Elterngeld – Einführung
      • 1. Kindergeld
      • 2. Wohngeld
      • 3. Unterhaltsvorschuss
      • 4. Elterngeld
      • 5. Allgemein
    • Familienunterhalt / Elternunterhalt – Einführung
      • 1. Familienunterhalt und Ehegattenunterhalt
      • 2. Berechnung des Elternunterhaltes
      • 3. Altersvorsorge
      • 4. Wohnvorteil
      • 5. Schenkung und Schenkungsrückforderung
      • 6. weitere Fragestellungen
    • Vorsorge, Betreuung, Unterbringung – Einführung
      • 1. Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung
      • 2. gerichtliches Betreuungsverfahren
      • 3. Unterbringung
  • Stichwortverzeichnis / §§-Verzeichnis
  • Kontakt und Anfahrt

Beitrag: Startseite » Wohnberechtigungsschein (WBS): Voraussetzungen & Einkommensgrenzen

Wohnberechtigungsschein (WBS): Voraussetzungen & Einkommensgrenzen

Beitrag vom 08.02.2024, aktualisiert am 21.07.2025

VG Wort - ZählpixelUm eine öffentlich geförderte Wohnung („Sozialwohnung“) mieten zu können, benötigen Sie in der Regel einen Wohnberechtigungsschein, kurz WBS. Dieser offizielle Nachweis bestätigt, dass Ihr Einkommen innerhalb der gesetzlich festgelegten Grenzen liegt. Doch wer genau hat Anspruch und wie wird das Einkommen berechnet? Dieser Artikel erklärt die wichtigsten Voraussetzungen für NRW.

  • Wer bekommt einen Wohnberechtigungsschein?
  • Welche Beträge bleiben unberücksichtigt?
  • Anspruch für Empfänger von Bürgergeld, Sozialhilfe oder Wohngeld?
  • Wie lange gilt der Wohnberechtigungsschein?
  • Wo wird der Wohnberechtigungsschein beantragt?

Wer bekommt einen Wohnberechtigungsschein?

Die Erteilung des Wohnberechtigungsscheins ist von dem jeweiligen Jahreseinkommen und der Anzahl der Haushaltsmitglieder abhängig. Für die Prüfung müssen dem Antrag also Einkommensnachweise beigefügt werden.

In Nordrhein-Westfalen regelt § 13 des Gesetzes zur Förderung und Nutzung von Wohnraum (WFNG NRW) die genauen Einkommensgrenzen. Diese werden regelmäßig angepasst.

Personen Zulässiges Brutto-Jahreseinkommen (NRW ab 2025)
Alleinstehend 23.540 €
2 Personen 28.350 €
Alleinerziehend (1 Kind) 29.210 €
3 Personen (1 Kind) 35.740 €
4 Personen (2 Kinder) 43.130 €
5 Personen (3 Kinder) 50.220 €
Bitte beachten Sie, dass in anderen Bundesländern andere Einkommensgrenzen gelten!

Maßgebend ist das Jahreseinkommen nicht nur aus Erwerbstätigkeit, sondern beispielsweise auch aus Versorgungsbezügen, Unterhaltszahlungen, Arbeitslosengeld etc. Als Jahreseinkommen ist dabei regelmäßig das des vergangenen Kalenderjahres zugrundezulegen. Entscheidend ist jedoch die Prognose für die kommenden 12 Monate ab Antragstellung. Nicht zum anrechenbaren Jahreseinkommen zählen Ausbildungsvergütungen.

Welche Beträge bleiben unberücksichtigt?

Vom Jahreseinkommen können verschiedene Freibeträge abgesetzt werden. Anrechnungsfreie Beträge werden unter anderem für pflegebedürftige Personen (abhängig vom Pflegegrad) oder für Menschen mit einem Grad der Behinderung von 80 oder mehr gewährt (§ 15 Abs. 3 WFNG NRW). Ebenso können Aufwendungen zur Erfüllung gesetzlicher Unterhaltsverpflichtungen vom Einkommen abgezogen werden.

Haben Empfänger von Bürgergeld, Sozialhilfe oder Wohngeld einen Anspruch?

Ja. Empfänger dieser Leistungen erfüllen in der Regel die einkommensmäßigen Voraussetzungen und können einen Wohnberechtigungsschein erhalten.

Wie lange gilt der Wohnberechtigungsschein?

Der Wohnberechtigungsschein wird für die Dauer eines Jahres erteilt (§ 18 Abs. 1 WFNG NRW).

Wo wird der Wohnberechtigungsschein beantragt?

Der Antrag für den WBS kann in der Regel beim Wohnungsamt oder dem Sozialamt der Stadt oder Gemeinde gestellt werden, in der Sie eine Wohnung suchen.

Weiterführende Informationen

Schlagwortwolke Kindergeld, Wohngeld, Elterngeld

Kindergeld, Wohngeld, Unterhaltsvorschuss & Elterngeld – Anspruch, Höhe, Verfahren – Einführung

Welche Familienleistungen gibt es? Kindergeld, Wohngeld, Unterhaltsvorschuss & Elterngeld einfach erklärt mit Anspruch & Höhe. | mehr

Wohnberechtigungsschein (WBS): Voraussetzungen & Einkommensgrenzen 1

Wohngeld-Rechner – Wohngeld online berechnen

Wie viel Wohngeld kann ich erhalten? | Wie wird das Wohngeld berechnet? | ... mit dem Wohngeld-Rechner biete ich eine Hilfe zur Berechnung des Wohngeldes an ... | mehr

geöffneter Briefumschlag mt Schreiben Heizkostenabrechnung

Die Heizkostenkomponente und die Klimakomponente beim Wohngeld

... bisher bleiben Heizkosten bei der Berechnung des Wohngeldes außer Betracht ... | 1. Heizkostenkomponente ... | 2. Klimakomponente ... | 3. Berechnung ... | mehr

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Wenn Sie anonym bleiben wollen, nutzen Sie bitte einen "Spitznamen".

Ihre Mail-Adresse veröffentliche und nutze ich nicht. Die Angabe einer E-Mail ist erforderlich, um Spam zu vermeiden.

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass eine Antwort evtl. lange dauert und ich auch nicht alle Fragen beantworten kann.

Briefumschlag mit Wohnberechtigungsschein

Rechtsanwalt Sönke Nippel
Kippdorfstraße 6-24
42857 Remscheid
 

Telefon: 0 21 91 / 46 00 876
 

ZUM IMPRESSUM

 
ZUR DATENSCHUTZERKLÄRUNG