Rechtsanwalt und Sozialrecht

von Rechtsanwalt Sönke Nippel in Remscheid

  • STARTSEITE
    • Allgemeines Sozialrecht (SGB I, …) – Einführung
      • 1. SGB I – Allgemeiner Teil
      • 2. SGB X – Sozialver­waltungsverfahren
      • 3. SGG – Sozialgerichtsgesetz
      • 4. Gebühren und Kosten im Sozialrecht
      • 5. allgemeine Fragen
    • Bürgergeld (SGB II) – Einführung
      • 1. Voraussetzungen & Grundlagen
      • 2. Bedarfs- und Haushaltsgemeinschaft
      • 3. Einkommen und Vermögen
      • 4. Regelbedarf
      • 5. Kosten der Unterkunft
      • 6. Mehrbedarfe beim Bürgergeld
      • 7. Leistungsminderungen & Mitwirkung
      • 8. Antragstellung & Verfahren
      • 9. Ausländer, Asylberechtigte
      • 10. Allgemein
    • Sozialversicherungsrecht (SGB III, … ) – Einführung
      • 1. Allgemeines Sozialver­sicherungs­recht
      • 2. Arbeitslosenversicherung (SGB III)
      • 3. Krankenversicherung (SGB V)
      • 4. Rentenversicherung (SGB VI)
      • 5. Gesetzliche Unfallversicherung (SGB VII)
      • 6. soziale Pflegeversicherung (SGB XI)
    • Schwerbehindertenrecht (SGB IX) – Einführung
      • 1. Feststellung der Schwerbehinderung
      • 2. Merkzeichen
      • 3. arbeitsrechtliche Bezüge
      • 4. Allgemein
    • Sozialhilfe / Grundsich… (SGB XII) – Einführung
      • 1. Einkommen und Vermögen im SGB XII
      • 2. Kosten der Unterkunft
      • 3. Haushaltsgemeinschaft
      • 4. Mehrbedarfe in der Sozialhilfe
      • 5. diverse Fragestellungen
    • Kindergeld, Wohngeld, UVG, Elterngeld – Einführung
      • 1. Kindergeld
      • 2. Wohngeld
      • 3. Unterhaltsvorschuss
      • 4. Elterngeld
      • 5. Allgemein
    • Familienunterhalt / Elternunterhalt – Einführung
      • 1. Familienunterhalt und Ehegattenunterhalt
      • 2. Berechnung des Elternunterhaltes
      • 3. Altersvorsorge
      • 4. Wohnvorteil
      • 5. Schenkung und Schenkungsrückforderung
      • 6. weitere Fragestellungen
    • Vorsorge, Betreuung, Unterbringung – Einführung
      • 1. Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung
      • 2. gerichtliches Betreuungsverfahren
      • 3. Unterbringung
  • Stichwortverzeichnis / §§-Verzeichnis
  • Kontakt und Anfahrt

Beitrag aufgelistet in: Bürgergeld (SGB II) – Ansp… - Einführung » 3. Einkommen und Vermögen

Bürgergeld online berechnen

Bürgergeld: Einkommensberücksichtigung & Zuflussprinzip nach § 11 SGB II

Beitrag vom 02.01.2012, aktualisiert am 27.10.2025

VG Wort - ZählpixelKurz erklärt: Beim Bürgergeld gilt das Zuflussprinzip: Einkommen wird in dem Monat berücksichtigt, in dem es dem Leistungsberechtigten tatsächlich zufließt. Maßgeblich ist nicht der Zeitraum, für den es bestimmt war. Grundlage ist § 11 SGB II.

Das Bundessozialgericht entschied bereits 2008 (Urteil vom 16.12.2008 – B 4 AS 70/07 R): Eine verspätete Krankengeldzahlung zählt als laufendes Einkommen im Monat des Zuflusses – nicht rückwirkend.

  • 1. Grundsatz des Zuflussprinzips
  • 2. Ausnahmen vom Zuflussprinzip
  • 3. Guthaben und Betriebskostenabrechnungen
  • 4. Abgrenzung zum Sozialversicherungsrecht
  • 5. Häufige Fragen
  • 6. Weiterführende Beiträge & Rechtsgrundlagen

1. Grundsatz des Zuflussprinzips

Einkommen ist alles, was jemand nach Antragstellung und während des Bedarfszeitraums erhält. Vermögen ist das, was er bereits besitzt. Damit unterscheidet sich Einkommen durch den Zuflusszeitpunkt vom Vermögen.

Grundsatz: Einkommen wird in dem Monat angerechnet, in dem es dem Leistungsberechtigten tatsächlich zufließt – unabhängig davon, für welchen Zeitraum es bestimmt ist.

Das BSG hat entschieden: Eine verspätet gezahlte Krankengeldrate gilt als laufende Einnahme und wird im Monat des Zahlungseingangs berücksichtigt (BSG, 16. Dezember 2008 – B 4 AS 70/07 R).

Urteil des Bundessozialgericht vom 16.12.2008, B 4 AS 70/07 R, Leitsatz

Fließt die letzte Krankengeldzahlung in einer Reihe kontinuierlicher Zahlungen erst im Monat nach der Fälligkeit zu, so ist das Krankengeld bei der Berechnung des Arbeitslosengeldes II als laufende Leistung im Monat des Zuflusses zu berücksichtigen.

2. Ausnahmen vom Zuflussprinzip

Das Zuflussprinzip gilt nicht uneingeschränkt. Die Rechtsprechung hat mehrere Ausnahmefälle anerkannt, in denen Einkommen einem anderen Zeitraum zugeordnet wird:

  • Kindergeldzuschlag: Wird dem Monat zugeordnet, für den er Hilfebedürftigkeit verhindern soll (BSG, 25. Oktober 2017 – B 14 AS 35/16 R).

    Urteil des Bundessozialgericht vom 25.10.2017, B 14 AS 35/16 R, Leitsatz

    Ein Kinderzuschlag ist abweichend vom tatsächlichen Zufluss dem Monat als Einkommen zuzurechnen, für den er zur Vermeidung von Hilfebedürftigkeit nach dem SGB II erbracht worden ist.

  • Mehrfachzufluss von Arbeitsentgelt (Grundfreibetrag mehrfach):
    Fließt einem Leistungsberechtigten mit nur einem Beschäftigungsverhältnis innerhalb eines Monats in mehreren Monaten erarbeitetes Arbeitsentgelt zu, so ist für jeden dieser Monate der Grundfreibetrag gesondert zu berücksichtigen. Damit wird das Zuflussprinzip bei der Anwendung der Freibetragsregelungen modifiziert, BSG, 17. Juli 2014 – B 14 AS 25/13 R.

    Urteil des Bundessozialgerichts vom 17. Juli 2014, B 14 AS 25/13 R, Leitsatz

    Fließt einem Leistungsberechtigten mit nur einem Beschäftigungsverhältnis innerhalb eines Monats in mehreren Monaten erarbeitetes Arbeitsentgelt zu, so ist auch das weitere Einkommen um den Grundfreibetrag für jeden dieser Monate gesondert zu bereinigen.

  • Einmalige Einnahmen: Werden – je nach Zeitpunkt der Auszahlung – im Zufluss- oder Folgemonat berücksichtigt.
  • Kindergeld: Laufendes Einkommen, anzurechnen im Monat des Zuflusses.
  • Nachzahlungen von Lohn oder Krankengeld: Gelten als Einkommen im Monat der tatsächlichen Auszahlung, selbst wenn sie zurückliegende Monate betreffen.
Praxis-Hinweis: Der Tag des Zahlungseingangs auf dem Konto ist entscheidend – nicht der Überweisungstag oder der Leistungszeitraum.

3. Guthaben und Betriebskostenabrechnungen

Guthaben aus Betriebskostenabrechnungen gelten als Einkommen, das zweckbestimmt den Unterkunftskosten zugeordnet wird. Nach § 22 Abs. 3 S. 1 SGB II mindern sie die Aufwendungen für Unterkunft und Heizung im Monat nach dem Zufluss.

Beispiel: Erstattet der Vermieter im März ein Heizkostenguthaben, werden im April die Unterkunftskosten um diesen Betrag gekürzt.

4. Abgrenzung zum Sozialversicherungsrecht

Im Sozialversicherungsrecht gilt nicht das Zufluss-, sondern das Entstehungsprinzip. Beiträge werden bereits dann fällig, wenn der Anspruch auf Arbeitsentgelt entsteht – unabhängig von der tatsächlichen Auszahlung.

Im Bürgergeldrecht zählt dagegen allein der Zufluss – die tatsächliche wirtschaftliche Verfügungsmacht. Dieser Unterschied führt häufig zu Missverständnissen bei Arbeitgebern und Leistungsbeziehern.

5. Häufige Fragen

Wann gilt eine Zahlung als zugeflossen?

Wenn der Betrag auf dem Konto gutgeschrieben oder bar ausgezahlt wurde – entscheidend ist der tatsächliche Zufluss beim Empfänger.

Was passiert bei Nachzahlungen?

Nachzahlungen werden als Einkommen im Monat des Zuflusses berücksichtigt, auch wenn sie frühere Zeiträume betreffen.

Wie lange wirkt Einkommen?

In der Regel nur im Zuflussmonat; bei einmaligen Einnahmen kann eine Verteilung auf sechs Monate erfolgen (§ 11 Abs. 3 SGB II).

Was ist mit Betriebskostenguthaben?

Sie mindern im Folgemonat die Unterkunftskosten nach § 22 Abs. 3 SGB II.

6. Weiterführende Beiträge & Rechtsgrundlagen

Weiterführend zu Einkommen, Vermögen und Anrechnung:

  • Bürgergeld: Einkommensberücksichtigung & Zuflussprinzip nach § 11 SGB II 1

    Zuflussprinzip beim Bürgergeld – Einkommen, Ausnahmen & BSG-Urteile (§ 11 SGB II)

    Wann Einkommen beim Bürgergeld angerechnet wird – Grundsatz des Zuflussprinzips (§ 11 SGB II), Ausnahmen für Nachzahlungen, Guthaben & Kindergeld. Mit BSG-Urteilen. | mehr

  • Bürgergeld: Einkommensberücksichtigung & Zuflussprinzip nach § 11 SGB II 2

    Einkommen & Vermögen in der Grundsicherung (SGB II/XII): Begriff, Anrechnung, Schonvermögen

    Unterschied zwischen Einkommen und Vermögen im Bürgergeld und in der Sozialhilfe: Anrechnung, Schonvermögen, Zuwendungen, Beispiele; §§ 11, 12 SGB II; §§ 82, 90 SGB XII. | mehr

  • Bürgergeld: Einkommensberücksichtigung & Zuflussprinzip nach § 11 SGB II 3

    Regelbedarf 2025: Höhe, Regelbedarfsstufen & Berechnung beim Bürgergeld

    Der Regelbedarf sichert das Existenzminimum beim Bürgergeld. ✔️ Erfahren Sie, wie der Regelbedarf 2025 berechnet wird, welche Regelbedarfsstufen gelten und warum es diesmal keine Erhöhung gab („Nullrunde“). | mehr

  • Bürgergeld: Einkommensberücksichtigung & Zuflussprinzip nach § 11 SGB II 4

    Haushaltsgemeinschaft & Bürgergeld: Einkommen von Angehörigen richtig berechnen (§ 1 Abs. 2 Bürgergeld-V)

    Haushaltsgemeinschaft nach § 9 Abs. 5 SGB II: Formel, Beispiel & FAQs. So wird Angehörigen-Einkommen angerechnet – 2× RB1 + KdU als Freibetrag, 50 % vom Überhang | mehr

Siehe auch:
§ 11 SGB II · § 22 SGB II.

2 Kommentare (Fragen/Antworten)

  1. Wolff says

    21.01.2018

    Hallo,

    ich beziehe Grundsicherung in Verbindung mit einem Beschäftigungsverhältnis, wo ich zu einem Teil von der Grundsicherung Geld bekomme und zur anderen Seite von meiner Arbeitsstelle.

    Nun ist es so, dass ich im Dezember 2017 für 4 Tage Krankengeld bezogen habe in Höhe von 15,28 € was mir das Amt für Grundsicherung jetzt einbehalten will und ich frage mich ob das rechtens ist.

    Antworten
    • Rechtsanwalt S. Nippel says

      26.01.2018

      Hallo Herr Wolff,

      „Einbehalten“ kann nicht richtig sein – richtig kann nur sein, das Einkommen (auch Krankengeld ist Einkommen) in einer Berechnung Ihres Bedarfs bedarfsmindernd zu berücksichtigen.

      In der Regel dürfte allerdings das von Ihnen regelmäßig erzielte Arbeitsentgelt in dem Monat des Zuflusses des Krankengeldes entsprechend geringer ausfallen, so dass im Ergebnis die vom Grundsicherungsträger zu zahlenden Leistungen sogar geringfügig höher zu berechnen sind als üblich. Krankengeld wird ja nicht in voller Höhe des Einkommens gewährt.

      Etwas anderes ergibt sich nur, wenn bei der nachträglichen Berechnung Ihres Bedarfs zunächst nur das aufgrund der Krankheit niedriger ausgefallene Arbeitsentgelt berücksichtigt wurde, weil Sie z. B. vergessen hatten, das Einkommen aus Krankengeld zu benennen. Dann kann der Grundsicherungsträger nachträglich zusätzlich auch das Einkommen aus Krankengeld bei der Berechnung Ihres Bedarfes berücksichtigen und dementsprechend zu viel ausgereichte Leistungen zurückfordern.

      Grüße
      Sönke Nippel
      Rechtsanwalt

      Antworten

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Wenn Sie anonym bleiben wollen, nutzen Sie bitte einen "Spitznamen".

Ihre Mail-Adresse veröffentliche und nutze ich nicht. Die Angabe einer E-Mail ist erforderlich, um Spam zu vermeiden.

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass eine Antwort evtl. lange dauert und ich auch nicht alle Fragen beantworten kann.

Bürgergeld: Einkommensberücksichtigung & Zuflussprinzip nach § 11 SGB II

Rechtsanwalt Sönke Nippel
Kippdorfstraße 6-24
42857 Remscheid
 

Telefon: 0 21 91 / 46 00 876
 

ZUM IMPRESSUM

 
ZUR DATENSCHUTZERKLÄRUNG