Rechtsanwalt und Sozialrecht

von Rechtsanwalt Sönke Nippel in Remscheid

  • Startseite
    • Allgemeines Sozialrecht – Übersicht
    • Bürgergeld (SGB II) – Übersicht
    • Schwerbehindertenrecht – Übersicht
    • Sozialversicherungsrecht – Übersicht
    • Grundsicherung im Alter/Sozialhilfe – Übersicht
    • Kindergeld und Elterngeld – Übersicht
    • Familienunterhalt / Elternunterhalt – Übersicht
    • Vorsorge, Betreuung, Unterbringung – Übersicht
    • Stichwortverzeichnis
  • Kontakt
Startseite  Bürgergeld - Übersicht  5. Einkommen und Vermögen

Bürgergeld – Einkommensberücksichtigung, Zuflussprinzip, …

02.01.2012, aktualisiert am 24.01.2023

VG Wort - ZählpixelEine Entscheidung des Bild: zum Urteilwww.sozialgerichtsbarkeit.deBundessozialgerichts vom 16. Dezember 2008 (B 4 AS 70/07), die auf den ersten Blick überrascht. „Einkommen“ – hier: Krankengeld -, welches für einen zurückliegenden Zeitraum gezahlt wird, wird auf das Bürgergeld angerechnet – allerdings im Monat des „Zuflusses“:

Urteil des Bundessozialgericht vom 16.12.2008, B 4 AS 70/07 R, Leitsatz

Fließt die letzte Krankengeldzahlung in einer Reihe kontinuierlicher Zahlungen erst im Monat nach der Fälligkeit zu, so ist das Krankengeld bei der Berechnung des Arbeitslosengeldes II als laufende Leistung im Monat des Zuflusses zu berücksichtigen.

Zufluss

Zunächst spielt der Begriff des Zuflusses im Hinblick auf die Abgrenzung von Vermögen und Einkommen eine zentrale Rolle:

Einkommen ist das, was jemand im Bedarfszeitraum dazu erhält, Vermögen das, was er in der Bedarfszeit bereits hat.

Aber auch für die Frage, in welchem Monat Einkommen anzurechnen ist, ist zumeist auf den Zufluss abzustellen:

Hinsichtlich des Bedarfszeitraums ist nach der Rechtsprechung der Sozialgerichte regelmäßig auf den konkreten Kalendermonat und nicht auf einen variablen Zeitraum abzustellen. Diese rein formale Betrachtung kann zu unbefriedigenden Ergebnissen führen.

Zahlreiche Streitigkeiten ranken daher um den Begriff des Zuflusses. Ausnahmen vom Zuflussprinzip bestätigen die Regel:

  • Gezahlter Kindergeldzuschlag ist dem Monat als Einkommen zuzurechnen, für den er zur Vermeidung von Hilfebedürftigkeit nach dem SGB II erbracht worden ist; das kann ein anderer Monat als der Monat des Zuflusses sein (Bild: zum Urteilwww.sozialgerichtsbarkeit.deBSG, Urteil vom 25. Oktober 2017, B 14 AS 35/16 R).
  • Einmalige Einnahmen sind, je nachdem, ob Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts für den laufenden Monat bereits erbracht worden sind, im Zufluss- oder Folgemonat zu berücksichtigen.
  • Kindergeld zählt zum laufenden Einkommen und ist im Monat des Zuflusses zu berücksichtigen.
  • Guthaben aus Betriebskostenabrechnungen sind bei der Berechnung des Bürgergeldes als Einkommen zu berücksichtigen, allerdings nur bei den Leistungen für Unterkunft und Heizung im Monat nach dem Zufluss, § 22 Bedarfe für Unterkunft und Heizung
     
    (3) Rückzahlungen und Guthaben, die dem Bedarf für Unterkunft und Heizung zuzuordnen sind, mindern die Aufwendungen für Unterkunft und Heizung nach dem Monat der Rückzahlung oder der Gutschrift; …
     
    (Link: zum Gesetzestext hier im Internetautritt)
    § 22 Abs. 3 S. 1 SGB II
    .
  • Guthaben aus Betriebskostenabrechnungen sind bei der Berechnung des Bürgergeldes als Einkommen zu berücksichtigen, allerdings nur bei den Leistungen für Unterkunft und Heizung im Monat nach dem Zufluss.
  • Ein Geldbetrag, den ein geschiedener Ehegatte zum Ausgleich der Übertragung seines Miteigentumsanteils an dem von ihm nicht mehr selbst bewohnten Eigenheim erhält, ist Vermögen und nicht als Folge des Zuflusses Einkommen (LSG Sachsen-Anhalt, Urteil v. 27.6.2013, L 5 AS 309/09).
  • …

Anders verhält es sich im Sozialversicherungsrecht:

Die Beitragspflicht von Arbeitsentgelt richtet sich dort grundsätzlich nach dem Entstehungsprinzip. Dies bedeutet, dass Beiträge zur Sozialversicherung bereits dann abzuführen sind, wenn der Anspruch auf das Arbeitsentgelt entstanden ist. Auf die tatsächliche Auszahlung des Arbeitsentgelts kommt es grundsätzlich nicht an.

mehr zum Thema:


Den Beitrag oben liste ich mit ca. 90 weiteren Beiträgen auf der folgenden Übersichtsseite auf:
  • Hartz 4 in StichwortenBürgergeld - Übersicht

    1. Grundlagen, Statistik, Datenschutz ... | 2. Regelbedarf ... |3. Kosten der Unterkunft ... | 4. Mehrbedarfe ... | 5. Einkommen und Vermögen ... | 6. ...
    ... | mehr


Die folgenden Beiträge beschäftigen sich mit weiterführenden Fragen zum Bürgergeld in dem oben genannten Zusammenhang:
  • Foto Bundessozialgericht Konsequenzen des Urteils des Bundessozialgerichts vom …

    Konsequenzen des Urteils des Bundessozialgerichts vom 16. Dezember 2008, B 4 AS 70/07 R – Kehrseite ... | mehr

  • Strichmännchen neben Glühbirne zu berücksichtigende Werbungskosten bei der Gewährung …

    Werbungskosten, die bei der Berechnung des Anspruchs auf Erhalt von Leistungen von Hartz IV zu berücksichtigen sind ... ... | mehr

  • Erbschaft – Einkommen oder Vermögen im Sinne des SGB II? 1 Erbschaft – Einkommen oder Vermögen im …

    ... durch die Wahl des Zeitpunkts der Antragstellung kann es in Händen des Antragstellers liegen, ob eine Erbschaft Vermögen oder Einkommen ist ... | 1. ... ... | mehr


Auch über das Stichwortverzeichnis finden Sie Links zu den jeweiligen Beiträgen:
  • Sozialrecht in StichwortenStichwortverzeichnis - Sozialrecht in Stichworten

    Mit einem Klick auf das Stichwort oder den Paragrafen gelangen Sie zu einer Übersicht der Beiträge die das Stichwort oder den Paragrafen enthalten ... ... | mehr


 

2 Kommentare (Fragen/Antworten)

  1. Wolff meint

    21.01.2018

    Hallo,

    ich beziehe Grundsicherung in Verbindung mit einem Beschäftigungsverhältnis, wo ich zu einem Teil von der Grundsicherung Geld bekomme und zur anderen Seite von meiner Arbeitsstelle.

    Nun ist es so, dass ich im Dezember 2017 für 4 Tage Krankengeld bezogen habe in Höhe von 15,28 € was mir das Amt für Grundsicherung jetzt einbehalten will und ich frage mich ob das rechtens ist.

    antworten
    • Rechtsanwalt S. Nippel meint

      26.01.2018

      Hallo Herr Wolff,

      „Einbehalten“ kann nicht richtig sein – richtig kann nur sein, das Einkommen (auch Krankengeld ist Einkommen) in einer Berechnung Ihres Bedarfs bedarfsmindernd zu berücksichtigen.

      In der Regel dürfte allerdings das von Ihnen regelmäßig erzielte Arbeitsentgelt in dem Monat des Zuflusses des Krankengeldes entsprechend geringer ausfallen, so dass im Ergebnis die vom Grundsicherungsträger zu zahlenden Leistungen sogar geringfügig höher zu berechnen sind als üblich. Krankengeld wird ja nicht in voller Höhe des Einkommens gewährt.

      Etwas anderes ergibt sich nur, wenn bei der nachträglichen Berechnung Ihres Bedarfs zunächst nur das aufgrund der Krankheit niedriger ausgefallene Arbeitsentgelt berücksichtigt wurde, weil Sie z. B. vergessen hatten, das Einkommen aus Krankengeld zu benennen. Dann kann der Grundsicherungsträger nachträglich zusätzlich auch das Einkommen aus Krankengeld bei der Berechnung Ihres Bedarfes berücksichtigen und dementsprechend zu viel ausgereichte Leistungen zurückfordern.

      Grüße
      Sönke Nippel
      Rechtsanwalt

      antworten
Frage

Schreiben Sie einen Kommentar,
fragen/antworten Sie! Antworten abbrechen

Erforderliche Felder sind nur der (Spitz-)name und die E-Mail-Adresse. Ihre E-Mail-Adresse veröffentliche und nutze ich nicht. Bitte stellen Sie eine Frage in dem richtigen Zusammenhang! Bitte verschaffen Sie sich durch die Übersichtsseiten und das Stichwortverzeichnis einen Überblick, zu welchem Beitrag die Frage passt. Ich werde nicht alle Fragen beantworten können.



p.s.: Ich bin leider gezwungen, eine Frage bzw. einen Kommentar manuell freizuschalten. Dies kann einige Tage dauern. Andernfalls würden die Beiträge „in Spam versinken“.

Gerichtssymbol Hammer

Rechtsanwalt Sönke Nippel
Kippdorfstraße 6-24
42857 Remscheid
 
Telefon: 0 21 91 / 46 00 876
 

ZUM IMPRESSUM
 
ZUR DATENSCHUTZERKLÄRUNG
  Ende