Rechtsanwalt und Sozialrecht

von Rechtsanwalt Sönke Nippel in Remscheid

  • STARTSEITE
    • Allgemeines Sozialrecht (SGB I, …) – Einführung
      • 1. SGB I – Allgemeiner Teil
      • 2. SGB X – Sozialver­waltungsverfahren
      • 3. SGG – Sozialgerichtsgesetz
      • 4. Gebühren und Kosten im Sozialrecht
      • 5. allgemeine Fragen
    • Bürgergeld (SGB II) – Einführung
      • 1. Voraussetzungen & Grundlagen
      • 2. Bedarfs- und Haushaltsgemeinschaft
      • 3. Einkommen und Vermögen
      • 4. Regelbedarf
      • 5. Kosten der Unterkunft
      • 6. Mehrbedarfe beim Bürgergeld
      • 7. Leistungsminderungen & Mitwirkung
      • 8. Antragstellung & Verfahren
      • 9. Ausländer, Asylberechtigte
      • 10. Allgemein
    • Sozialversicherungsrecht (SGB III, … ) – Einführung
      • 1. Allgemeines Sozialver­sicherungs­recht
      • 2. Arbeitslosenversicherung (SGB III)
      • 3. Krankenversicherung (SGB V)
      • 4. Rentenversicherung (SGB VI)
      • 5. Gesetzliche Unfallversicherung (SGB VII)
      • 6. soziale Pflegeversicherung (SGB XI)
    • Schwerbehindertenrecht (SGB IX) – Einführung
      • 1. Feststellung der Schwerbehinderung
      • 2. Merkzeichen
      • 3. arbeitsrechtliche Bezüge
      • 4. Allgemein
    • Sozialhilfe / Grundsich… (SGB XII) – Einführung
      • 1. Einkommen und Vermögen im SGB XII
      • 2. Kosten der Unterkunft
      • 3. Haushaltsgemeinschaft
      • 4. Mehrbedarfe in der Sozialhilfe
      • 5. diverse Fragestellungen
    • Kindergeld, Wohngeld, UVG, Elterngeld – Einführung
      • 1. Kindergeld
      • 2. Wohngeld
      • 3. Unterhaltsvorschuss
      • 4. Elterngeld
      • 5. Allgemein
    • Familienunterhalt / Elternunterhalt – Einführung
      • 1. Familienunterhalt und Ehegattenunterhalt
      • 2. Berechnung des Elternunterhaltes
      • 3. Altersvorsorge
      • 4. Wohnvorteil
      • 5. Schenkung und Schenkungsrückforderung
      • 6. weitere Fragestellungen
    • Vorsorge, Betreuung, Unterbringung – Einführung
      • 1. Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung
      • 2. gerichtliches Betreuungsverfahren
      • 3. Unterbringung
  • Stichwortverzeichnis / §§-Verzeichnis
  • Kontakt und Anfahrt

Beitrag aufgelistet in: Sozialversicherungsrecht (… - Einführung » 2. Arbeitslosenversicherung

Hinweispflicht der Agentur für Arbeit auf freiwillige Beitragszahlungen zur Erwerbsminderungsrente

Beitrag vom 28.01.2015, aktualisiert am 21.07.2025

Für den Erhalt einer Erwerbsminderungsrente ist es erforderlich, dass der Versicherte 36 Monate Pflichtbeiträge in den letzten fünf Jahren vor Eintritt der Erwerbsunfähigkeit gezahlt hat, § 241 Rente wegen Erwerbsminderung
 
(1) Der Zeitraum von fünf Jahren vor Eintritt der Erwerbsminderung oder Berufsunfähigkeit (§ 240), …
 
(Link: zum Gesetzestext hier im Internetauftritt)
§ 241 Abs. 1 SGB VI
und § 43 Rente wegen Erwerbsminderung
 
(1) Versicherte haben bis zum Erreichen der Regelaltersgrenze Anspruch auf Rente …
…
2. in den letzten fünf Jahren vor Eintritt der Erwerbsminderung drei Jahre Pflichtbeiträge für eine versicherte Beschäftigung,…
 
(Link: zum Gesetzestext hier im Internetauftritt)
§ 43 Abs. 1 Nr. 2 SGB VI
.

36 Monate Pflichtbeiträge muss der Versicherte allerdings dann nicht nachweisen, wenn er vor dem 1. Januar 1984 die allgemeine Wartezeit erfüllt hat und wenn seitdem ein lückenloser Rentenverlauf vorliegt, § 241 Rente wegen Erwerbsminderung
 
(1) …
(2) Pflichtbeiträge für eine versicherte Beschäftigung oder Tätigkeit vor Eintritt der Erwerbsminderung oder Berufsunfähigkeit (§ 240) sind für Versicherte nicht erforderlich, die vor dem 1. Januar 1984 die allgemeine Wartezeit erfüllt haben, wenn jeder Kalendermonat vom 1. Januar 1984 bis zum Kalendermonat vor Eintritt der Erwerbsminderung oder Berufsunfähigkeit (§ 240) mit
1. Beitragszeiten, …
 
(Link: zum Gesetzestext hier im Internetauftritt)
§ 241 Abs. 2 SGB VI
. Im Rahmen der Prüfung des Vorliegens der Voraussetzungen des § 241 Abs. 2 SGB VI kann unter anderem fraglich werden, ob der Versicherte den „lückenlosen Beitragsverlauf“ nachweisen kann. Dem Versicherten kann dann eine ehemals verhängte Sperrzeit „zum Verhängnis werden“. Während der Sperrzeit werden nämlich Beiträge nicht entrichtet. Anrechnungszeiten entstehen nicht. Der Versicherungsschutz kann erlöschen, wenn die in der Sperrzeit nicht entrichteten Beiträge nicht nachentrichtet werden.

Der Agentur für Arbeit obliegt allerdings eine Hinweispflicht, wenn in Fällen der Ablehnung oder Beendigung des Leistungsbezuges die Gefahr des Verlustes der Anwartschaft auf Erwerbsminderungsrente droht. Wenn eine Sperrzeit eintritt, ist der Versicherte über die Möglichkeit der freiwilligen Beitragszahlung zu informieren, da Sperrzeiten lediglich Überbrückungstatbestände und keine Anwartschaftserhaltungszeiten sind.

Ausdrücklich führte das Bundessozialgericht in einem Urteil vom 25. August 1993 (gerichtliches Aktenzeichen 13 RJ 27/92) aus, dass im Wege des sogenannten sozialrechtlichen Herstellungsanspruches ein Beratungsfehler der Agentur für Arbeit vorliegt, wenn sie den Leistungsempfänger nicht zumindest darauf hingewiesen hat, sich beim Rentenversicherungsträger über die Sicherung seiner Ansprüche auf Berufsunfähigkeits- bzw. Erwerbsunfähigkeitsrente beraten zu lassen (siehe oben BSG):

Urteil des BSG vom 25. August 1993, 13 RJ 27/92

Der erkennende Senat sieht in dieser Hinweispflicht keine Überforderung der Sozialleistungsträger. Die engen Verknüpfungen der verschiedenen Zweige der sozialen Sicherung, die der Bürger oft nicht überschauen kann, machen es notwendig, die Beratungspflicht der Versicherungsträger dahin abzugrenzen, dass sie zumindest in Fragen, die für die Aufrechterhaltung des Versicherungsschutzes oder erhebliche Leistungsteile bedeutsam sind, den Versicherten bei konkretem Anlass jedenfalls auf den Beratungsbedarf aufmerksam machen müssen. Die Bundesagentur kommt dem im Übrigen in anderen Bereichen nach, insbesondere durch Hinweise auf den Wegfall des Krankenversicherungsschutzes bei Einstellung von Leistungen.

Weiterführende Informationen

Schlagwortwolke Sozialversicherungsrecht

Sozialversicherungsrecht (SGB III bis VII, XI) – Einführung

Kurzer Einstieg in alle Zweige (Arbeitslosen-, Kranken-, Renten, Pflege-, Unfall- und Pflegeversicherung) plus ca. 80 Beiträge zu Beiträgen, Leistungen, Verfahren & Fristen | mehr

Hinweispflicht der Agentur für Arbeit auf freiwillige Beitragszahlungen zur Erwerbsminderungsrente 1

Die vorläufige Zahlungseinstellung

Wann darf das Jobcenter ohne Bescheid Zahlungen einstellen? Voraussetzungen, Zwei-Monats-Frist, Nachzahlung und Eilrechtsschutz – kompakt erklärt | mehr

Männchen mit Lupe vor Schriftzug Rente

Zur Grundrente gemäß § 76 g SGB VI

die Grundrente setzt „Grundrentenzeiten“ voraus ... | 1. Einkommensgrenzen ... | 2. Grundrentenzeiten ... | 3. Grundrente und Grundsicherung ... | mehr

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Wenn Sie anonym bleiben wollen, nutzen Sie bitte einen "Spitznamen".

Ihre Mail-Adresse veröffentliche und nutze ich nicht. Die Angabe einer E-Mail ist erforderlich, um Spam zu vermeiden.

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass eine Antwort evtl. lange dauert und ich auch nicht alle Fragen beantworten kann.

Hinweispflicht der Agentur für Arbeit auf freiwillige Beitragszahlungen zur Erwerbsminderungsrente

Rechtsanwalt Sönke Nippel
Kippdorfstraße 6-24
42857 Remscheid
 

Telefon: 0 21 91 / 46 00 876
 

ZUM IMPRESSUM

 
ZUR DATENSCHUTZERKLÄRUNG